Berlin Wannsee

Auf dieser Seite findest du Infos zu den von mir besuchten und getesteten schönsten Sehenswürdigkeiten in Berlin Wannsee. Im Südwesten von Berlin gelegen kannst du hier am besten Slow Travel Ausflüge unternehmen, am, im und auf dem Wasser Urlaub machen oder dich kulturell begeistern lassen.

Die Links am Ende der Beschreibung führen zu meinen Videos über die Sehenswürdigkeiten in Berlin Wannsee, zu den öffentlichen Websites & zu den Artikeln im Blog. Der Kurztext gibt einen Einblick in die schönsten Ausflugsziele in Berlin Wannsee. Viel Spaß beim Stöbern & beim Urlaub machen.

Übersicht

Kirchen

Hofläden • Shops

  • Mutter Fourage
  • Bäckerei Aux Delices Normands
  • Buchladen Buch in Wannsee

Parks


Haus der Wannseekonferenz

  • Adresse: Am Großen Wannsee 56-58, 14109 Berlin
  • zur Karte
  • Öffnungszeiten: 10-18 Uhr
  • Eintritt: kostenlos
  • Führungen und Seminare: für Gruppen ab 10 Personen
    Anmeldung erforderlich
  • Parken: in der Straße Am großen Wannsee
  • ÖPNV: BVG Linie 114 Richtung Heckeshorn; Haltepunkt: Haus der Wannseekonferenz
  • Infos: offizielle Homepage

Bucket List

1914 von der Familie Marlier in der Kolonie Alsen erbaut wird die Villa 1942 zum Schauplatz der Wannseekonferenz. Im Inneren gibt es eine kostenlose & sehenswerte Ausstellung zur Geschichte und eine Bibliothek, die für jedermann zugänglich ist.

Der sich rund um die Villa ziehende Waldgarten mit Blick zum Großen Wannsee und zum gleichnamigen Strandbad ist von Sommer bis Herbst aber besonders zur Rhododendrenblüte empfehlenswert.

Schöner Fotospot am Wannsee.

Museum Liebermannvilla

  • Adresse: Colomierstraße 3, 14109 Berlin
  • zur Karte
  • Öffnungszeiten: täglich außer Dienstags | April bis September: 10-18 Uhr | Oktober – März: 11 – 17 Uhr
  • Eintritt: 10 €/Person
  • Führungen können gebucht werden
  • Museums Shop Max für kleine Geschenke
  • Hunde: nein
  • Fahrräder: nein
  • ÖPNV: BVG Linie 114 Richtung Heckeshorn; Haltepunkt: Liebermann-Villa
  • Parken: in der Straße am Großen Wannsee
  • Infos: offizielle Website

Bucket List

Das Sommerhaus des Malers Max Liebermann mit Blick auf den Großen Wannsee ist heute ein sehenswertes Museum & ein zauberhafter Künstlergarten nach historischem Vorbild.

Ein Besuch des Gartens lohnt sich besonders von Mai bis September, da er original wie bei Liebermann als sehenswerter Bauerngarten geführt wird.

Pfaueninsel

  • Sehenswürdigkeiten/Besonderheiten/meine Tipps: ruhiger Park nach englischem Vorbild mit historischen Gebäuden, freilaufende Pfauen und Pfauengehege
  • Die Pfaueninsel ist mein persönliches Highlight in Wannsee. Du kannst sie zu jeder Jahreszeit besuchen. Im Sommer besticht sie durch ihre schattigen Waldwege, die zahlreichen Blüten, den Rosengarten und den Picknickbereich.
  • Im Winter hingegen überzeugt die mystische Stimmung, die Nebel, die vom Wasser her aufziehen oder die vom Nachtfrost überzuckerten Überbleibsel der Vegetation.
  • Mit einer Fähre gelangst du in zwei Minuten auf die Liebesinsel des Königs.
  • Kinder: für kleine Kinder weniger geeignet, kein Spielplatz
  • Hunde: nein
  • Fahrräder: nein
  •  beste Reisezeit: ganzjährig | trockenes Wetter | Mai Juni zur Rosenblüte
  • Eintritt: kostenpflichtig inkl. Fähre 4,00 €/Person
  • Gastronomie &  Toiletten: im Park; meine Empfehlung: Imbiss auf der Liegewiese
  •  Parkplätze kostenfrei
  • Öffnungszeiten: März-Oktober 10.00 – 18.00 Uhr, sonst 10.00 – 16.00 Uhr
  • Adresse: Pfaueninsel, Nikolskoer Weg, 14109 Berlin Wannsee
  • Zur Karte
  • Empfehlung: ja
  • Zum Artikel
  • Zur Website des Betreibers

Bucket List

Märchenschloss besichtigen (erst wieder 2024 möglich)

ältester Rosengarten Berlins: auf der Insel gibt es zwei große Rosengärten, die beide im Mai Juni ein Highlight sind

Meierei: schön anzusehen, Fotospot, das Restaurant ist derzeit geschlossen

Kavalliershaus: war Kulisse für Alfred Hitchcock Filme, die besondere Fassade stammt aus Danzig, nur von außen zu besichtigen.

Schweizer Haus & Kastellanhaus: beide sind sehr sehenswert, wenn auch nur von außen zu besichtigen. Der Blick über die Havel ist an dieser Stelle spektakulär.

Pfauenvolaire besichtigen: auf der Insel leben viele blaue Pfauen aber auch weiße Tiere, die hier gezüchtet werden.

Schloß & Park Glienicke

  • Sehenswürdigkeiten/Besonderheiten/meine Tipps: schöner englischer Landschaftspark, geprägt von Lenné mit Schloss, historischen Gebäuden und Museum
  • Kinder: weniger für kleine Kinder geeignet, kein Spielplatz
  • naturnaher Park für Radfahrer und Wanderer, für Familien geeignet
  • Fahrräder: im schlossnahen Bereich nein, im Park ja
  • beste Reisezeit: ganzjährig | trockenes Wetter
  • Park kostenfrei | Museum kostenpflichtig 6,00 €/Person
  • Gastronomie: ja, in der Remise 
  • Toiletten: nur im Museum oder dem Restaurant
  • Parkplätze kostenfrei an der Königsstraße
  • Öffnungszeiten: siehe Webseite
  • Adresse: Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin
  • zur Karte
  • Empfehlung: ja, unbedingt sehenswert
  • Zum Artikel

Bucket List

Eins der schönsten Ausflugsziele in Wannsee ist das Schloß Glienicke mit dem zugehörigen Park.

Als italienisch anmutendes Sommerschloss für Prinz Carl von Preußen erbaut lässt sich bei einem Bummel durch den Park reichlich „Antikes“ entdecken.

Löwenfontäne: besonders schön im Sommer | beliebtes Fotomotiv

Casino: 1824 von Schinkel entworfen | schöner Ausblick auf die Havel & Sonnenuntergangsspot | 

Schloss Glienicke: Ausstellung der verschiedenen Räume des Prinz Carl von Preußen, Ausstellung über Leben und Wirken der Landschaftsgärtner | 

Klosterhof: vermutlich von 1850 | schöner Fotospot

Park: für weitläufige Wanderungen bis zur Pfaueninsel

Hafen Wannsee

  • schöner Park, mit Spielplatz, Imbiss, Sitzgelegenheiten, Ausblick
  • für Familien & Kinder geeignet
  • Dampferanlegestelle, Rundfahrten, BVG Fähre F10
  • Park: kostenfrei
  • Toiletten: ja
  • Gastronomie: ja
  • Parkplätze: in den umliegenden Straßen
  • Adresse: Kronprinzessinnenweg 5, 14209 Berlin
  • zur Karte
  • Empfehlung: ja, sollte man gesehen haben, unbedingt auf’s Schiff setzen, ist Sommers wie Winters schön.

Bucket List

Nach seiner Umgestaltung ist die Dampferanlegestelle in Wannsee noch schöner geworden. Entlang der Kleinen Ronnebypromenade gibt es einen Dünenwanderweg, der unter der Brücke hindurch zum Kleinen Wannsee führt.

Am Anleger starten wie eh und je die Dampfer zu Rundfahrten über Wannsee und Havel bis nach Potsdam.

Auch die berühmte BVG Fähre F10 legt hier ab. Meine Empfehlung für eine kurze Tour hinüber nach Kladow, mit Blick auf das Strandbad Wannsee, den Grunewaldturm und den Teufelsberg. Außerdem sind die Biergärten in Kladow mega lecker.

Strandbad Wannsee

  • historische Architektur, Badestrand
  • für Familien & Kinder geeignet
  • ÖPNV: S Bahnhof Nikolassee
  • Parken: ja, zu teuer, zu wenige Parkplätze
  • Gastronomie: ja
  • Toiletten: ja
  • FKK: ja
  • Adresse:Wannseebadweg 25, 14129 Berlin
  • zur Karte
  • Empfehlung: Baden: nein; vom anderen Ufer aus besichtigen: ja
  • Infos: Website des Betreibers

Bucket List

Mit seiner über 100-jährigen Geschichte gehört die Badewanne der Berliner zu den beliebtesten Ausflugszielen in Wannsee.

Noch heute ist das nur im Sommer geöffnete Freibad eines der größten Binnenfreibäder Europas.

Für den langen Sandstrand gab es feinsten Ostseesand vom Timmendorf Strand.

Mein Tipp: besser von der Wasserseite aus zu besichtigen. BVG Fähre F10 oder vom westlichen Ufer des Wannsees. (Fernglas oder Teleobjektiv) Wanderweg vom Bahnhof Wannsee über den Havelseenweg (12)

Kirche Nikolskoe

  • historische Kirche im russischen Stil, toller Ausblick, Sonnenuntergangsspot
  • Öffnungszeiten: oft unregelmäßig, am besten Sonntags vor oder nach dem Gottesdienst, (15-16 Uhr)
  • Eintritt: frei
  • Parken: am Blockhaus, ein weiterer Waldparkplatz befindet sich in der Nähe
  • Gastronomie: ja, Blockhaus
  • Toiletten: nein
  • Beste Zeit: unter der Woche
  • Adresse: Nikolskoer Weg 17, 14109 Berlin
  • zur Karte
  • Empfehlung: ja, unbedingt
  • Infos: Website des Betreibers

Bucket List

Friedrich Wilhelm III. ließ Blockhaus und später die Kirche zu Ehren seiner Tochter, die mit dem Zaren von Russland verheiratet war, erbauen.

Von der Kanzel vor der Kirche ist der Blick über die Havel spektakulär. Es lohnt, dieses mitten im Wald gelegene Ausflugsziel zu besichtigen.

Ausgesprochen wird der Name übrigens Nikolskoe, nicht Nikolskö.

Das nach einem Brand 1985 originalgetreu wieder aufgebaute Blockhaus ist nicht nur durch sein uriges Aussehen sondern auch durch seine kulinarischen Verlockungen einen Besuch wert.

Kirche Am Stölpchensee

  • schöne Kirche, Kräutergarten, Glockenspiel
  • Öffnungszeiten: Kirche: zu den Gottesdiensten | Garten: tagsüber kostenfrei
  • Parken: um die Kirche am Wilhelmplatz
  • ÖPNV:BVG Bus 118
  • Adresse: Wilhelmpl. 1, 14109 Berlin
  • zur Karte
  • Empfehlung: ja

Bucket List

Die 1859 geweihte Kirche steht am Wilhelmplatz, in Stolpe, dem ältesten Teil von Wannsee und im vermutlich ältesten slawischen Dorf des Teltow.

Besonders ist an dieser Kirche der wuchtige Turm, nach dem Vorbild englischer Kirchen mit vier Filialtürmen geschmückt, das Glockenspiel, welches zur vollen Stunde je eine andere Melodie spielt und der Paradiesgarten.

Um die Kirche findest du einen mit Kräutern und biblischen Pflanzen reichlich bestückten Garten, den es sich zu besichtigen lohnt.

Kleist Grab

  • Grab des Dichters Heinrich von Kleist, kleiner Park am Wasser
  • Öffnungszeiten: rund um die Uhr
  • Eintritt: frei
  • Parken: in der Bismarckstraße
  • ÖPNV: S Bahnhof Wannsee / Bus
  • Toiletten: nein
  • Gastronomie: nein
  • Adresse: Bismarckstraße 2, 14109 Berlin
  • zur Karte
  • Empfehlung: ja

Bucket List

Wusstest du, dass Heinrich von Kleist sich in Wannsee das Leben nahm?

Er muss zu seinem Lebzeiten ein unglücklicher Mensch gewesen sein und so finden wir heute seine letzte Ruhestätte an jenem Ort in Berlin Wannsee, den er im November 1811 gemeinsam mit seiner Freundin Henriette Vogel für seine letzten Stunden wählte.

Dieses Berliner Ausflugsziel für Literaturfans liegt in einem schönen Park am kleinen Wannsee. Zuvor erfährst du auf einigen Infotafeln Wissenswertes zum Leben und Wirken des deutschen Dichters.

Tipp: achte mal auf die Geburtsdaten von Heinrich von Kleist.

Im S Bahnhof Wannsee gibt es einen spannenden Audio Guide, der dich mit allen Infos versorgt und dir den Weg zum Kleistgrab weist.

Flensburg Löwe

  • Denkmal, Sonnenuntergangsspot, Ausblick über den Großen Wannsee
  • Öffnungszeiten: rund um die Uhr
  • Parken: Wanderparkplatz Straße Am Großen Wannsee
  • ÖPNV: BVG Linie 114 Richtung Heckeshorn; Haltepunkt: Haus der Wannseekonferenz
  • Toiletten: nein, nur in der Gastronomie möglich
  • Gastronomie: ja
  • Adresse: Am Großen Wannsee, 14109 Berlin
  • zur Karte
  • Empfehlung: ja

Bucket List

Den allerbesten Ausblick und einen traumhaften Sonnenuntergangsspot hast du vom Flensburger Löwen am großen Wannsee.

Gleich neben dem Haus der Wannseekonferenz blickt eine Kopie des an die Schlacht von Idstedt erinnernden Löwen über das Wasser.

Das Original steht heute wieder an seinem eigentlichen Platz auf dem Friedhof in Flensburg.

Die Geschichte kannst du auf der Infotafel neben dem Löwen erfahren. Ich liebe den Spot wegen seinem weiten Blick über das Wasser des Wannsees und wegen dem Weg, der gleich links an einigen schönen Badestellen vorbei Richtung Pfaueninsel führt.