Brandenburg hat einige historische Altstädte zu bieten und dann ist da natürlich noch Potsdam. Meine Tipps und Erfahrungen in den Orten und Städten Brandenburgs habe ich dir hier zusammengestellt. Du suchst Inspirationen für deinen Städtetrip in Brandenburg? Dann bist du hier richtig.
Inhalt & Übersicht
Potsdam Mittelmark
Teltow Fläming
Blankensee |
Zossen |
Museumsdorf Glashütte |
Mellensee – Klausdorf |
Bad Belzig
- Stadt mit historischem Stadtkern in Brandenburg, Burg Eisenhardt, jüngstes Thermalsoleheilbad in Deutschland
- beste Ausblicke: Bergfried Burg Eisenhardt, Garten der Villa Loewig Haus
- Gastronomie: Eiscafé zur Postmeilensäule, Chocolateria Burg Eisenhardt, Haus am See, TeeArt Teeladen & Café
- Lage: Südwesten von Brandenburg | Landkreis Potsdam Mittelmark
- Anreise: ÖPNV: Regionalexpress RE7
- Wohnmobilstellplatz: an der Steintherme
- Tourist Information
- Zum Artikel
Sehenswürdigkeiten in Bad Belzig
Burg Eisenhardt: Adresse: Wittenberger Str. 14, 14806 Bad Belzig | Öffnungszeiten: durchgehend geöffnet | Eintritt: kostenlos
Heimatmuseum in der Burg Eisenhardt: Eintritt: 2,50 €/Person mit Turmbesichtigung | Adresse: Wittenberger Str. 14, 14806 Bad Belzig | Öffnungszeiten: Mittwoch – Freitag 13:00 – 17:00 | Samstag – Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr
Theater in der Burg | Burgführungen | Ausstellungen
historische Altstadt: Stadtführung, Sitznischenportale aus Sandstein, Wappen an den Häusern, Reissigerhaus von 1728 | Rathaus von 1671 im Stil der Renaissance, (kann zu den Öffnungszeiten auch innen besichtigt werden) | Landratsamt von 1893/94 im Stil der Neorenaissance; (kann zu den Öffnungszeiten auch innen besichtigt werden) | Postmeilensäule | St. Briccius Kirche von 1186
Stadtkirche St. Marien: brandenburgisches Orgelmuseum | Adresse: Kirchplatz 3 14806 Bad Belzig
Steintherme: Adresse: Am Kurpark 15, 14806 Bad Belzig
Roger Loewig Haus: Haus des Malers und Dichters Roger Loewig | Adresse: Flämingweg 6 14806 Bad Belzig
Wanderungen im Naturpark Hoher Fläming & Kurpark; Kunstwanderweg, Burgenwanderweg, Terrain Kurwege im Stadtgebiet
Einkaufen | lokale individuelle Shops | Hofläden
TeeArt Teeladen im Vintage Stil & Café – kleiner Laden mit angeschlossenem Café, verkauft werden Vintage Deko Artikel, Tee, Pralinen, viel Bio Sortiment. Im Café gibt es handgemachten Kuchen.
Adresse: Str. der Einheit 20, 14806 Bad Belzig
Öffnungszeiten: Die-Fr 10.00 – 18.00 Uhr | Sa. 9.00-12.00 Uhr
Chocolateria & Café Burg Eisenhardt – handgemachte Schokoladenspezialitäten, Pralinen, Kuchen mit Café im Innenhof der Burg Eisenhardt.
Adresse: Wittenberger Str. 14, 14806 Bad Belzig
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 12.00 -17.00 Uhr
Wiesenburg
- Stadt mit historischem Stadtkern, Schloss & englischem Landschaftspark
- beste Ausblicke: Bergfried Schloss Wiesenburg
- Lage: Südwesten von Brandenburg | Landkreis Potsdam Mittelmark
- Anreise: ÖPNV: Regionalexpress RE7
- Wohnmobilstellplatz: Parkstraße, 14728 Wiesenburg, ohne Entsorgung, Parkplatz an der B246
- Tourist Information
- Zum Artikel
Sehenswürdigkeiten in Wiesenburg
Schloss Wiesenburg: ist leider privat, der Innenhof & der Bergfried können zu den Öffnungszeiten der Touristerei besichtigt werden, kostenlos
Sehenswürdigkeiten: Bergfried 48 Meter hoch mit schönem Ausblick, Brunnenhäuschen aus 1609, Sitznischenportale, Terrasse zum Park hin mit schönem Ausblick | Männekentor von 1575 ist das Wahrzeichen von Wiesenburg | Torhaus
Adresse: Schloßstraße 1A, 14827 Wiesenburg/Mark
Park Wiesenburg: wunderschöner Landschaftspark im englischen Stil mit einem in Ostdeutschland einmaligen Parterre. Teppichbeete, Grotten, Seen, kugelförmig geschnittene Fichten, zahlreiche auch besondere Gehölze und verschlungene Wege. Besonders sind auch die vielen Rhododendren, die im angrenzenden Wald ganze Bereiche besiedeln.
Tipp: geführte Parktour
Öffnungszeiten: Sonnenaufgang bis Untergang, kostenlos
Historischer Ortskern: Kirche St. Marien, 13. Jahrhundert, spätromanisch mit dem ältesten Grabstein Brandenburgs, offene Kirche | Geburtshaus des Dichters Hermann Boßdorf mit Gedenkstein | alte Schule
Kunsthalle Wiesenburg: wechselnde Ausstellungen | Adresse: Touristerei, Schlossstraße 1, 14827 Wiesenburg/Mark
Mal’s Scheune: Live Musik Bar direkt am Park | Adresse: Zum Winkelteich 4, 14827 Wiesenburg/Mark
Bahnhof Wiesenburg: Café & Golf Eventlocation im historischen Bahnhofsgebäude von 1879, Startpunkt des Kunstwanderwegs, Fahrradverleih (nur Sa.So.) Adresse: Am Bahnhof 37, 14827 Wiesenburg/Mark
Einkaufen | lokale individuelle Shops | Hofläden
Café am Schlosstor Wiesenburg; schönes Café im Vintage Stile eingerichtet, leckerer handgemachter Kuchen, Pralinen aus Bad Belzig
Adresse: Schloßstraße 1B, 14827 Wiesenburg/Mark
Öffnungszeiten: Donnerstag – Sonntag geöffnet, am Wochenende unbedingt reservieren.
Ziesar – Burg & historische Altstadt
- Besonderheiten: Stadt mit historischer Burg, Bischofsresidenz und historischer Altsstadt.
- beste Ausblicke: Bergfried
- Lage: Westen von Brandenburg, Landkreis Potsdam Mittelmark
- für Familien geeignet, Spielplatz vor der Burg
- Gastronomie: im Ort
- Toiletten: im Museum
- Parken: kostenlos in der Nähe der Burg
- Anreise ÖPNV:VBB Bus 559|562
- Adresse: Touristinformation Burg Ziesar, Mühlentor 15A, 14793 Ziesar
- Zur Karte
- Empfehlung: ja, wenn du dich für Architektur und mittelalterliche Geschichte interessierst
- zum Blogpost | mehr Bilder
- zum Video
- offizielle Homepage
Sehenswürdigkeiten in Ziesar
Bischofsresidenz: historische Burg, die bis zur Reformation Sitz der Brandenburger Bischöfe war.
Sehenswürdigkeiten: Bergfried 35 Meter hoch mit der typischen Bischofshaube, die erst später dazu kam, Kapelle von 1470 mit representativer Südfassade und Ausmalungen von 1530, Storchenturm aus dem 15. Jahrhundert, Museum für Architekturfans und Liebhaber der religiösen Geschichte, unbedingt die mittelalterliche Fußbodenheizung ansehen.
Adresse: Touristinformation Burg Ziesar, Mühlentor 15A, 14793 Ziesar
Öffnungszeiten: Mai-September Di-So 10-17 Uhr | Oktober/November und März/April Di-So 10-16 Uhr
Kapelle: Führungen 12:00 & 14:00 Uhr
Eintritt: 7,00 € für Museum, Ausstellung, Bergfried, Kapelle
Historische Altstadt: Kirche Heilig Kreuz aus dem 13. Jahrhundert, offene Kirche, innen sehr schön, ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen (privat), neben der Kirche sind die Bronzereliefs im Boden sehenswert, historisches Rathaus
Kleinmachnow
- Besonderheiten: historische Gebäude, Medusentor, Hakeburg, Machnower See, Machnower Schleuse, ehemaliges Rittergut, Kirche
- Kinder: für Familien geeignet
- Lage: Landkreis Potsdam Mittelmark
- Anreise ÖPNV: Buslinien 620/622 des VBB
- Zum Artikel
- Zur offiziellen Website
Sehenswürdigkeiten in Kleinmachnow
Alte Hakeburg: Reste einer alten Ritterburg mit Medusentor
Adresse: Zehlendorfer Damm 214 in 14532 Kleinmachnow
Öffnungszeiten: Führung Alte Hakeburg April – Oktober 2. Sonntag im Monat 13:00 – 17:00 Uhr
Kirche: spätgotischer Backsteinbau von 1597, gilt als eine der ersten Evangelischen Kirchen der Mark Brandenburg
Adresse: Zehlendorfer Damm in 14532 Kleinmachnow
Öffnungszeiten: von April bis November sonntags 14:00 – 17:00 Uhr | zu Gottesdiensten, Konzerten, Veranstaltungen
Wanderung um den Machnower See: Rundwanderweg
Schleuse Kleinmachnow: Schleuservorgang kann kostenfrei beobachtet werden
Adresse: Stahnsdorfer Damm 1, 14532 Kleinmachnow
Historische Straßenbahn an der Schleuse
Besichtigung Straßenbahn: Öffnungszeiten Samstag und Sonntag von 13-18 Uhr
Blankensee – Teltow Fläming
- Besonderheiten: Schloss Blankensee, Sudermann Park, See, Vogelbeobachtungsturm, Heimatmuseum, Ruine
- Lage: Landkreis Teltow Fläming, südwestlich von Berlin
- Naturpark: Nuthe Nieplitz
- Anreise: Buslinie 751 von Trebbin
- Parken: Die zwei Wanderparkplätze sind kostenlos und unbegrenzt nutzbar.
- zum Blogpost
- Zur offiziellen Website
Sehenswürdigkeiten in Blankensee
Schloss Blankensee: im schloss befindet sich ein Museumszimmer des Schriftstellers Hermann Sudermann, dieses kann über den Heimatverein besichtigt werden. Das Schloss ist privat.
Sudermannpark: der Schriftsteller Hermann Sudermann erwarb Schloss und Park 1902. Im Park befinden sich heute viele Statuen und antike Bauwerke, die Sudermann von seinen Italienreisen mitbrachte.
Eintritt: kostenfrei
Führungen: Jeden letzten Sonntag im Monat findet eine kostenlose Parkführung statt. Diese wird vom Bauernmuseum Blankensee durchgeführt
Adresse: Schloß Blankensee, Zum Schloß 19 in 14959 Trebbin OT Blankensee
Bauernmuseum: das Museum befindet sich im auf 1740 datierten ältesten Wohnhaus im Ort. Wechselnde Ausstellungen und ein zu empfehlendes Restaurant finden im Gebäude Platz.
Adresse: Blankenseer Dorfstraße 4 in 14959 Trebbin OT Blankensee
Ruine Gotische Kapelle: Filmdrehort und Lost Place mitten im Wald hinter dem Seechen. Schöner Ort für Fotos. In der Nähe soll ein Schatz vergraben sein, doch schon Fontane suchte vergeblich nach ihm.
Blankensee: See, Bohlensteg und Naturlehrpfad, hier lassen sich unzählige Wasservögel beobachten und es gibt einen fantastischen Sonnenuntergang
Einkaufen | lokale individuelle Shops | Hofläden
Landbäckerei Röhrig – Bäckerei & Tante Emma Laden mit handgemachtem Kartoffelsalat, frischem Brot und Kuchen. Am Wochenende auf dem Hof Kaffee und Kuchen vom Blech.
Adresse: Dorfstraße 22, 14959 Trebbin
Museumsschänke – saisonale & regionale Küche, sehr empfehlenswert, im Ambiente des ältesten Wohnhauses im Ort.
Adresse: Blankenseer Dorfstraße 4 in 14959 Trebbin, OT Blankensee Infos findest du hier.
Fischerei Blankensee – mein Geheimtipp für frischen Fisch aus dem Blankensee
Adresse: Dorfstraße 9, 14959 Blankensee
Museumsdorf Baruther Glashütte
- Besonderheiten: historischer Ort | Fachwerkhäuser | Glashütte | Schauglasproduktion | Industriedenkmal | Töpferei | Kräuterladen | Seifenladen | Chocolateria | Gartendeko | Raumdeko
- Lage: Landkreis Teltow Fläming, Baruther Urstromtal
- Beste Reisezeit: an trockenen Tagen | Donnerstag – Sonntag | Montags ist alles geschlossen, außer an Feiertagen | in der Adventszeit | in der warmen Jahreszeit ist es schöner
- Anreise: Pkw über Baruth B96
- Zur Karte
- Anreise ÖPNV: Rufbus Linie 717
- Parken: kostenpflichtig, an beiden Ortseingängen befindet sich ein großer Parkplatz
- Zum Blogpost
- Zur offiziellen Website
Sehenswürdigkeiten in Glashütte
historischer Ort: Glashütte entstand 1716 mit der ersten Glashütte. Es gibt noch einige originale Häuser, das älteste ist das Hegemeisterhaus von 1716 mit barocker Eingangstür. Die mittlerweile 4. Hütte von 1861 enthält ein Museum der Glasproduktion mit bis 1980 benutzen Wannenofen, inkl. erstarrtem Glasblock, einen Shop, einen Bereich, in dem noch heute Glasprodukte mundgeblasen werden. Die Neue Hütte ist außerdem ein technisches Denkmal, auf dem Gelände gibt es so manches Industrierelikt. Die alte Hütte, von 1844 ist erhalten, wurde restauriert und wird für Veranstaltungen genutzt.
Adresse: Hüttenweg 21, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte | Öffnungszeiten: Di-So, 10-17 Uhr
Burger Museum: der berühmteste Sohn des Ortes hieß Reinhold Burger, er erfand später die Thermosflasche. Das Burgermuseum ist interessant, auch das Geburtshaus von Burger ist gekennzeichnet, kann aber nur von außen betrachtet werden.
Adresse: Alte Schleiferei Glashütte | Karten zu erwerben im Museum in der Neuen Hütte, Hüttenweg 21, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte
Öffnungszeiten: März – Dezember Di – So 10.00 – 17.00 Uhr
Shopping Tipps: Töpferei Pott-Teria in der aus 1871 stammenden Fachwerkscheune
Adresse: Hüttenweg 8A, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte | die Potteria hat Do-So 11.00 – 17.00 Uhr geöffnet
Kräuterladen: im historischen Gebäude der Försterei mit vielen alten Sorten und Tomatensorten, Honig, Tee, Räucherkräuter, Gewürzmischungen
Adresse: Hüttenweg 9, OT Glashütte, 15837 Baruth/Mark | Mi – So 11.00 – 17.00 Uhr geöffnet.
Hüttenbahnhof mit Leinenkontor, Weinladen, Filzprodukten und Wohndesign im Vintage-Look
Adresse: Hüttenweg 19, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte
Seifee – Seifenladen: handgesiedete Seifen, natürliche Körpercreme und Lotion
Adresse: Hüttenweg 2, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte
Rostige Zeiten: Originelle “rostige” Gartenaccessoires und Innendekoration aus Filz und anderen Materialien sowie ausgefallene Wohlfühlmode findest du im detailreichen Innenraum dieses historischen Hauses
Adresse: Hüttenweg 2, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte
Hüttenwerk 4: ein Sammelsurium aus mundgeblasenem Glas der hiesigen Glashütte, Handgetöpfertes, Porzellanschmuck, Handgewebtes, Sprüche auf Papier und individuelle Etiketten
Adresse: Hüttenweg 4, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte
Glasag: Glasfusing – Objekte, Glasschmuck und ausgefallene Geschenkartikel in der urigen Feldscheune.
Adresse: Hüttenweg 8a, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte | Geöffnet März-Dezember Sa – So 11.00 – 17.00 Uhr
Führungen: der Museumsverein bietet Führungen an, im Ort gibt es den Zitatepfad, überall hängen kleine Holzschilder mit berühmten Zitaten, sehr lohnenswert. Im Advent wird der Adventskalender in Fenstern gestaltet. Wieviele Fenster findest du? Ich hatte in 2022 18 Stück auf der Liste.
Einkaufen | lokale individuelle Shops | Hofläden
Albertine: Chocolateria mit Kaffeegeschirr aus Oma’s Zeiten, Kaffee, Kakao und hausgemachter Kuchen
Adresse: Hüttenweg 3, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte | Sa – So 12.00 – 17.00 Uhr
Gasthaus Reuner: Übernachtung, historischer Gasthof, Biergarten, besonders im Sommer schön. Auf dem Gelände steht die historische Kegelbahn von 1854.
Adresse: Hüttenweg 18, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte | April – November Di – So 10.00 – 18.00 Uhr | Dezember Do – So 11.00 – 16.00 Uhr
Dorfkonsum: das ist mein unbedingt besuchen Tipp, lokale und regionale Produkte, Wild, Wurst, Eingelegtes, frisches Steinofenbrot aus Glashütte, kleiner Imbiss
Adresse: Hüttenweg 7, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte | Geöffnet April bis Dezember: Dienstag – Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr