Zossen Mellensee Klausdorf ➸ Brandenburg Ausflugstipps & Sehenswürdigkeiten, Wandern & einzigartige Shops

Heute möchte ich meine Ausflugstipps für die 25 Kilometer südlich von Berlin gelegene Region Zossen, Mellensee, Klausdorf mit dir teilen. Das mittelalterliche Städtchen Zossen, mit den Resten einer Wasserburg aus dem 13/14. Jahrhundert, kurzweilige Wanderwege in Mellensee und Klausdorf, ein alter Mühlenort mit Namen Mellen und malerische Ausblicke auf’s Wasser sind mir auf meinem Ausflug begegnet.

Neben interessanten geschichtlichen Sehenswürdigkeiten, lohnenden Ausflugszielen, geologischen Besonderheiten, zeige ich dir die liebenswerten, lokalen Shops, deren Besuch sich so sehr lohnt und die deinen Ausflug besonders machen.

Zossen

Zossen ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Teltow Fläming, wunderschön in der Notteniederung gelegen. Die Stadt selbst bringt mittelalterliche Geschichte mit und kann als Ausgangspunkt für Wanderungen oder Fahrradtouren dienen.

Anreise in die Region

Ich bin mit dem PKW nach Zossen angereist, was ich dir auch empfehle, da Zossen zwar über einen Bahnhof mit ÖPNV Anschluss verfügt, nach Mellensee und Klausdorf sind die Verbindungen allerdings wenig flexibel.

Von der Autobahn A113 ist Zossen über die B246 zu erreichen, von Berlin aus über die B96.

Mit dem Rad kannst du die Bahn bis Bahnhof Zossen nutzen und dann weiter über einen landschaftlich schönen Weg am Notte Kanal entlang nach Mellensee.

Wasserburg und Schloss Zossen

Mein erstes Ziel in Zossen ist die im heutigen Stadtpark liegende Wasserburg aus dem 13./14. Jahrhundert. Auf einer Anhöhe gelegen entdecke ich die Überbleibsel der Bastion, die im 13. Jahrhundert vermutlich auf den Resten einer slawischen Burg errichtet wurde. Efeu rankt sich an den dicken Ziegelmauern empor. An den wenigen freien Stellen sind deutlich die Schießscharten der ehemals zweigeschossigen Anlage zu sehen.

Etwas weiter befindet sich das Torhaus, das durch den gruseligen Putz fast nicht zu erkennen ist. Linksseitig sind eine Remise, ein Pferdestall und das Schloss selbst erhalten.

Zossen ist in der glücklichen Lage einen hauseigenen Archäologen in der Stadt zu haben, der sich sehr um die einstige Geschichte bemüht. So wurde bei Ausgrabungen ein Durchgang vom Schloss zur Notte gefunden, oder Holzbohlen, mit denen vermutlich der gesamte Marktplatz ausgelegt war, um ein Einsinken in die umliegenden Sümpfe zu verhindern. Anhand mehrerer unterschiedlich tiefer Brunnen, gefunden im Bereich des heutigen Marktplatzes, ließ sich erkennen, wie der Grundwasserspiegel seither abgesunken ist. Mehr über die Geschichte findest du hier.

Schulmuseum mit Galerie Café ➸  kulinarische Empfehlung ➸ besondere Location

Auf meinem Weg in die Stadt entdecke ich in einem wunderschön restaurierten Fachwerkhaus das Galerie Café und Schulmuseum.

Im Museum, welches du im Obergeschoß findest, ist die Schulgeschichte der letzten 100 Jahre in Exponaten und Bildern zu sehen.

Das Café liegt im Erdgeschoss des ehemaligen Wohnhauses, wobei der Grundriss beibehalten wurde und so mehrere Räume als Gastraum dienen. Im hinteren Zimmer wurde das Fachwerk einer Wand freigelegt und dient als Raumteiler für Deko und Durchblicke, zum Beispiel zum alten Klavier in der Ecke.

Neben dem schönen Ambiente möchte ich dir die Eiskarte oder eines der handgemachten Gebäckstücke ans Herz legen, yummy. Im Galerie Café setzt man bei allen Gerichten auf Handarbeit, eine Seltenheit in Zeiten von Großküchenessen aus der Dose.

In den einzelnen Räumen sind wechselnde Ausstellungen von Künstlern zu bewundern, deren schöne Gemälde die historischen Wände zieren. Auch Musikabende werden angeboten, es lohnt sich also auf einen Besuch vorbei zu schauen. Ich habe den Käsekuchen probiert, fluffig, sahnig lecker und natürlich das Eis. Infos zum Café findest du hier. Öffnungszeiten Schulmuseum: Do. und Sa. 10 – 12 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kirchplatz & Marktplatz Zossen

Nach meinem Besuch im Café sehe ich mir den historisch interessanten Kirchplatz an. Restaurierte Häuser, unter anderem das aus 1746 stammende Predigerhaus, in dem heute die Stadtbibliothek zu Hause ist, säumen die imposante Dreifaltigkeitskirche, die in einem schönen Sandsteingelb erstrahlt. Ich folge dem Marktplatz und biege in die pittoreske Marktstraße ein, in der die mittelalterliche Geschichte nicht zu verleugnen ist.

➸ Fundstück

Schließlich stehe ich vor dem Terrakotta Hof der Familie Bouchon. Gestecke, Trockenblumen und allerlei Töpfe stapeln sich im urigen Hof, hängen von den Holzbalken der Decke oder stehen in an Wänden emporragenden Regalen bereit. Auch diesen kleinen Laden möchte ich dir ❤️empfehlen. Infos hier.

Kalkschachtöfen ➸ Lost Place und die heimlichen Wahrzeichen Zossens

In der Straße am Oertelufer findest du die heimlichen Wahrzeichen Zossens, zwei unter Denkmalschutz stehende Kalkschachtöfen. 1850 ließ der Unternehmer Franz Oertel den ersten Turm errichten, 27 Jahre später folgte Turm 2. Es handelt sich um zwei massive Ziegelsteintürme die zusätzlich durch eiserne Bänder gesichert waren. Das Kalkgestein wurde über den Nottekanal angeliefert und mit Loren zu den Öfen transportiert. Mehr Infos zu den Lost Place Türmen findest du hier.

Wandern in Zossen

Durch Zossen führen einige bekannte Wanderwege, wie der Europawanderweg E10 und der Fontaneweg F4. Möchtest du lokal wandern empfehle ich dir den Moke Notte Rundweg, er führt am Nottekanal entlang bis Mellensee und zurück.

Self-Guided Wanderung von Zossen nach Mellensee ➸ 9km Rundweg

Immer am Nottekanal entlang führt ein Wanderweg von Zossen nach Mellensee. Du erreichst ihn von den Kalkschachtöfen aus am Kanal Richtung Bahnübergang. Der Weg wird bis nach Mellensee begleitet von den alten Gleisanlagen der Königlich Preußischen Militäreisenbahn, die heute von der Erlebnisbahn GmbH als Draisine Strecke genutzt werden.

Im Gewerbehof, auf der rechten Seite, wurden einst von einer französischen Firma die Waggons des Orient Express repariert. Danach geht ein kleiner Abstecher hinauf zur Gleisanlage. Der eigentliche Wanderweg folgt der Notte bis zur Brücke und wird zum Moke Notte Rundweg.

Hier geht es zu Komoot und zur Tour.

Tipps für Zossen

Märkte in Zossen

Kraut & Rübenmarkt Zossen

Der Kraut & Rübenmarkt hat eine lange Tradition. Einmal monatlich finden sich auf dem Kirchplatz Anbieter ökologischer, biologischer, nachhaltiger Produkte ein. Meine absolute Empfehlung für diesen kleinen Markt.

Termine von April bis Oktober findest du hier

Museen in Zossen

Heimatmuseum Alter Krug

Vermutlich um 1750 errichtet, ist der alte Krug in Zossen eines der wenigen Zeugnisse, wie im 18. Jahrhundert im ländlichen Gebiet um Zossen gewohnt und gelebt wurde. Neben einer Dauerausstellung, die auch die damals übliche Schwarze Küche zeigt, gibt es wechselnde Veranstaltungen und es ist zudem möglich im historischen Ambiente zu heiraten.

Infos gibt es hier.

Schulmuseum Zossen

Das Schulmuseum im restaurierten Fachwerkhaus am Kirchplatz 7 hatte ich dir weiter oben beschrieben.

Gastronomie in Zossen

Meine Empfehlung für Zossen ist das Galerie Café Kirchplatz 7, daneben kann man im Weißen Schwan am Stadtpark sehr gut essen, im Sommer mit Blick auf den Nottekanal.

Freizeittipps für Zossen

Am alten Militärbahnhof Zossen, der ebenfalls unter Denkmalschutz steht, findest du den Startpunkt der Draisine Strecke, die über Mellensee bis nach Sperenberg führt. Ab Ostern beginnt die neue Saison, ob Fahrraddraisinen oder Hebeldraisinen, diese Art, die Landschaft zu erkunden bringt Spaß und sportliche Betätigung.

Mellensee

Mellensee liegt unweit von Zossen am gleichnamigen See und wurde 1430 erstmals urkundlich mit einer Mühle erwähnt. Der Ort hieß damals noch Möllen oder Mellen. Über die Herkunft des Namens scheiden sich die Geister, eine Idee ist, dass er sich von plattdeutsch Mühle ableitet. 1930 wurde aus Mellen dann Mellensee.

Am denkmalgeschützen Bahnhof der Königlich Preußischen Militäreisenbahn ist noch der alte Ortsname zu lesen. Seit Errichtung der Eisenbahnlinie, im Volksmund Kanonenbahn genannt, wurde der Ort auch touristisch interessant. So pilgerten an sonnigen Wochenenden viele Berliner an den Mellensee und kehrten in der ehemaligen, nun unter Denkmalschutz stehenden Ausflugsgasttätte Seeschänke ein.

Schleuse Mellensee

Auf dem Moke Notte Rundweg komme ich an der Schleuse Mellensee vorbei. Sie wurde im Zuge der industriellen Revolution 1864 erbaut und ist eine von drei Schleusen auf dem Weg zur Dahme. Der Ausbau des Nottefließes zum Kanal war notwendig geworden, um die Rohstoffe und Waren schneller nach Berlin oder zu den Ziegeleien zu befördern.

In Mellensee zeugen mehrere architektonisch sehenswerte Villen vom Aufschwung dieser Zeit.

To Do’s in Mellensee

Am ehemaligen Bahnhof befindet sich eine Station der Erlebnisbahn GmbH mit Erfrischungshalle und Ankunft/Abfahrtsstation der Draisinen. Weitere Angebote und Infos findest du hier.

Da ich eher auf der Suche nach den kleinen, feinen Läden bin möchte ich dir hier meine Funde in Mellensee vorstellen.

Fundstücke

Bio Hof Drei Jahreszeiten

Den Biohof Drei Jahreszeiten kann ich dir von ❤️ empfehlen. Eigentlich sollte es zum Hofladen auch ein Café auf dem Hof geben, doch dann kam C und wir wissen ja was passierte. So gibt es zurzeit den Hofladen (März 2022) und eine gut bestückte Biokiste, einen Lieferservice, bei dem man sich die Produkte selbst zusammenstellen kann. Hofladen: Hauptstraße 22 15838 Mellensee, Infos hier

Weihnachtsbaumland

Gleich um die Ecke, am Mokeweg befindet sich ein To Do für einmal im Jahr. Im November beginnt die Hauptverkaufssaison im biologisch ökologisch arbeitenden Weihnachtsbaumland. Aber nur hingehen, Baum schlagen und wieder weg ist nicht. Die Betreiber machen es den Kunden sehr gemütlich, mit Lagerfeuer, Punsch, Bratwurst und anderen kleinen Events. Am Mokeweg 15838 Mellensee, Hinweise findest du hier.

Gastronomie in Mellensee

Das Eiscafé Angela in der Hauptstraße 17 kann ich empfehlen, neben Eis gibt es Kuchen und ein Imbissangebot. Der Fischer gegenüber vom See hat seinen Wintergarten verpachtet, dort gibt es seit 1.4.22 nicht nur Fischgerichte. Im Restaurant Dachstuhl, in der Zossener Chaussee 42 gibt es uriges Blockhausambiente und die Trattoria in der Zossener Straße 36 hat den besten Ausblick auf den See. Obendrein bietet sie ein Floß zum mieten an.

Wanderungen in Mellensee

Der Verein pro Mellensee ist sehr aktiv im Wanderwege erschließen und so steht am Zugang zum See neben überdachten Rastplätzen auch eine üppig bestückte Tafel sämtlicher Wanderwege der Gegend. Die Auswahl ist gut sortiert, könnte man sagen.

Neben dem Moke Notte Rundweg, der in der unter Zossen vorgestellten Wanderung enthalten ist, bin ich den Boden Geo Pfad in Klausdorf, den Gipswanderweg in Sperenberg und den Klosterrundweg in Alexanderdorf gelaufen. Allesamt zu empfehlen und sehr gut ausgeschildert. Für Freunde des Radfahrens wurde die Tour de Melle entwickelt, drei Tourenvorschläge, die du hier findest.

Klausdorf ➸ Ort der Ziegeleien

An Tag 2 meiner Tour habe ich mir den einst durch die Ziegeleien geprägten Ort Klausdorf vorgenommen. Grund dafür ist der 2007 eröffnete Boden Geo Pfad Klausdorfer Tongruben. Den ersten Teil des Boden Geo Pfades, die Sperenberger Gipsbrüche, findest du hier.

Bereits im Jahr 1583 gab es eine Ziegelei in Klausdorf, der eigentliche Boom kam aber erst mit dem Ausbau des Nottekanals und dem damit verbundenen Transportmöglichkeiten nach Berlin und Hamburg. 1913 gab es insgesamt 13 Ziegeleien im Ort von denen heute noch eine erhalten ist.

Klausdorf liegt unweit von Mellensee, direkt am gleichnamigen See und im Prinzip gehen die beiden Orte fließend ineinander über. Ich empfehle dir von Mellensee aus mit dem Rad oder dem PKW nach Klausdorf zu fahren. Der Boden Geo Pfad startet in der Bahnhofstraße, er ist von zwei Seiten aus zu begehen. Außerdem gibt es eine kurze Variante, wenn du nur den Ringofen besichtigen möchtest.

Weg zum Ringofen

Dafür parkst du am besten in der Bahnhofstraße, in der Nähe vom Gipsweg. Du findest dort auch die ersten zwei Tafeln des Boden Geo Pfades und eine Büchertelefonzelle. Um zum Ringofen zu gelangen, folgst du dem Gipsweg in den Wald, biegst dann an der Wiese links ein. Achtung, die Stelle ist leicht zu übersehen, da der Pfeil nur von der anderen Seite sichtbar ist.

Der Boden Geo Pfad Tongruben ➸ Wanderweg ➸ 4,5 km Rundweg

Auf dem Klausdorfer Teil des Boden Geo Pfades dreht sich alles um den Tonabbau und so finden sich im Wald viele Relikte und Lost Places aus der Zeit der Ziegelproduktion. Auch hier klären zahlreiche Tafeln über die Landschaft, den Tonabbau und die Verarbeitung auf. Wusstest du, dass früher auch Einfahrten und ganze Straßen mit Ziegeln gepflastert wurden? In Klausdorf finden sich noch einige Beispiele dieser Bauweise.

Ich starte den Weg in der Bahnhofstraße und schon nach wenigen Metern tauchen die Reste einer Ziegelei im Wald auf.

Der Pfad führt abwechslungsreich durch die zerklüftete Landschaft, die geprägt ist von Höhenzügen und tiefen Kerben, in denen die wenig spektakulären Tonteiche zu sehen sind.

Auf verschiedenen Ebenen geht es durch den lichten Wald auf die andere Seite der Tongruben und von dort hinab zum Ringofen, der nicht mehr vollständig erhalten ist. Doch auch so ist dieser untere Teil eines ovalen Hoffmannschen Ringofens es wert betrachtet zu werden. Das Ding ist riesig und davon gab es ganze 7 Stück in diesem Gebiet. Einer ist noch richtig gut erhalten, doch leider ist er nicht zu besichtigen, da er sich auf dem Firmengelände der Märkischen Ziegelfabrik befindet.

Infos zum Boden Geo Pfad findest du hier.

➸ Fazit

Meine Empfehlung für diese schöne, kurze, interessante Wanderung und danke für die ausführlichen Infotafeln, die mir viel Wissen vermittelt haben.

Ich hoffe, der kleine Ausflug hat euch Lust gemacht, die Region um Zossen einmal zu besuchen.

Du willst keinen Post mehr verpassen, dann abonniere gern mein Blog ❤️

Alles Liebe
Deine Tina ❤️

Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.

Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Hier geht es zu Amazon

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s