Der nächste Schritt beim Caddy Ausbau zum Mini Camper ist das Bett. Fange ich mal mit was einfachem an, dachte ich, seht wie es weiter geht. Der Plan in meinem Kopf sieht folgendermaßen aus. Das Bett soll ca. 2 Meter lang sein, es soll ein ausziehbares Lattenrost haben und aufklappbar sein. Außerdem muss ich die Höhe beachten, denn ich möchte aufrecht sitzen.
In diesem Artikel geht es um den Bau der Bettkiste mit einem ausziehbaren Lattenrost für den Mini Camper. Welche Materialien habe ich verwendet, wie habe ich das Bett gebaut, sind meine Pläne alle aufgegangen?
Bist du auf der Suche nach Ausbautipps für deinen Minivan oder zum Bau eines Bettes im Campervan, dann findest du hier sicher Informationen.
Bett Gedanken
Als erstes habe ich mir die Frage gestellt, welches Bett ich in meinem Caddy möchte. Da ich Ü50 bin, waren für mich wahrscheinlich andere Parameter ausschlaggebend als für 20-jährige Hüpfer. Überprüfe das für dich.
Ich möchte gut schlafen, Schlaf ist mir absolut wichtig und mein Rücken verdient nach so vielen Jahren etwas Verwöhnung. Deshalb möchte ich ein gute, dicke Matratze, als Bauchschläferin meine Füße ausstrecken können, ein breites Längsbett aber am Tag dennoch Platz zum sitzen und für meine Füße.
Damit ich leicht an den Inhalt unter dem Bett komme bietet es sich natürlich an das Lattenrost aufklappen zu können. Alternativ hatte ich über einen Heckauszug nachgedacht, diesen aber verworfen, da im hinteren Kasten mein Heizungsrohr verläuft. Außerdem möchte ich möglichst nachhaltig bauen und dennoch preiswert.
- Bett 2 Meter lang
- aufrecht sitzen
- aufklappbar
- zur Seite ausziehbar in zwei Teilen
- angenehme Sitzhöhe
- nachhaltig und preislich okay
Bettkiste
Material für den Bettkiste
Bettkasten: Kanthölzer quadratisch 3,8×3,8cm (hier verwende ich vorhandene Reste), 2x Pappelsperrholz 10mm (1200x600x10mm), 9 Winkel, passende Schrauben (richtet sich nach der Stärke der Kanthölzer), Akkuschrauber, Borhmaschine, Maßband, Säge, Stift zum Anzeichnen
Da mein Caddy ca 1,74m Platz für die Kiste bietet, muss zum Schluss eine Bettverlängerung angebaut werden. Eine zusätzliche Herausforderung.
Der Bettkasten ist eine einfache Kiste, sie lässt sich leicht bauen. Die Kanthölzer werden mittels Winkel, deren Breite sich nach dem Kantholz richten muss, an der Bodenplatte verschraubt. Beim aufklappbaren Kasten konnte ich die Winkel seitlich anbringen. 👉🏻Planst du dort eine andere Öffnung, achte darauf, dass die Winkel nicht stören.
Vorher musste ich außerdem erst einmal ausmessen, wie hoch darf die Kiste überhaupt werden, damit ich aufrecht sitzen kann. 👉🏻Bedenke hier, auf die Kiste kommt noch das Lattenrost und die Matratze. Außerdem musste ich festlegen, wie lang der erste Abschnitt in der Kiste werden soll, da ich so auch die Kanthölzer anordnen wollte.
Meine Kiste ist 24cm hoch ohne Lattenrost, da ich 1,80 cm groß bin. Sie in einem Teil gebaut und hat 2 Abteile, das erste geht bis zum Ende der späteren Küche.
Die geringe Höhe schmiss schon mal meine Pläne, die Toilette unters Bett zu bauen über den Haufen, aber gut.
Schließlich habe ich die Sperrholzplatten gesägt und an den Kanthölzern verschraubt. In die hintere Platte musste vor dem Einbau noch das Loch für den Heizungsschlauch. Schau hier bitte, wo dein Heizungsschlauch aus dem Boden kommt. Außerdem braucht es ein Loch für den späteren Ausströmer der Heizung. Dieses hab ich noch weggelassen, da ich es nachträglich mit einer Lochsäge leicht aussägen kann.
Die Kiste schwebt an einem Ende, über dem Fußraum der Beifahrerseite in der Luft. Jetzt merke ich, dass ich die Bodenplatte an dieser Seite doch besser bis hinten gezogen hätte, so muss ich unten noch einen Stempel setzen, auf dem das Bett aufliegt. Dazu nehme ich zwei Reste meiner Kanthölzer und einen Winkel.
Tipp: im Übrigen rate ich dir, falls du das Holz behandeln willst, dies vor dem Einbau zu tun, ist mir natürlich nicht eingefallen, aber egal.
Maße der Kiste ohne Lattenrost: 24cm hoch x 52cm breit x 1,75m lang
Unterteilung der Kiste: 1 Abteil 1,06 m, 2. Abteil 69,5 cm

Das Lattenrost
Material für das Lattenrost: 3 Kanthölzer geschliffen rechteckig (2000x47x13,5mm), 1 Kantholz quadratisch Fichte, 11 Scharniere, 18 Balkonbretter geschliffen Fichte (18x87x980mm), passende Schrauben, Maßband, Stift zum Anzeichnen, Säge, Akkuschrauber, Bohrmaschine, runde Filzplättchen.
Das Lattenrost zu bauen erforderte etwas Gehirnakrobatik. Zudem wollte ich keinen Platz verlieren, denn normalerweise baut man einfach eine Latte an die Rückseite, daran werden Scharniere befestigt und diese an eine zweite Latte geschraubt auf der die Bretter befestigt sind.
Diese normale Technik hätte mir aber einen Abstand zwischen Seitenwand und Bett beschert, den wollte ich nicht. Deshalb habe ich jedes zweite Brett hinten mit einem Innenscharnier am Kantholz befestigt.
Bei einem ausziehbaren Lattenrost wird nur jedes zweite Brett hinten befestigt, denn das andere muss ja ausziehbar sein. Deshalb die Scharniere nur an jedem zweiten Brett. Siehe Bild 4. Im Prinzip gibt es die festen Bretter und die ausziehbaren Bretter, je im Wechsel. 👉🏻Siehe Bild 1
Die festen Bretter werden zum Raum hin auf ein Kantholz geschraubt, das nicht mit der Kiste verbunden ist und hinten, an der Wand mittels Scharnier an ein dort fest mit der Kiste verbundenes Kantholz montiert. Wichtig ist hier nur, bei Innenlage der Scharniere, also das Scharnier liegt unter dem Brett, einen Schwenkabstand zur Wand zu lassen. Dieser ist so breit wie das Kippmaß des Brettes. 👉🏻 Siehe Bild 2
Später werden beide vorderen Kanthölzer vorn angehoben, die Bretter mit Scharnier gehen nach oben und heben die beweglichen Bretter mit an.
Die beweglichen Bretter werden auf ein weiteres Kantholz ( ich hab hier ein quadratisches genommen, damit verschenke ich weniger Platz) geschraubt, welches später nach vorn ausgezogen werden kann. 👉🏻Siehe Bild 3
Der kleine Höhenunterschied, der durch die unterliegenden Scharniere entsteht, kann mit einem Filzstück ausgeglichen werden.
👉🏻Bitte lege bevor du schraubst alle Bretter aus, damit du ungefähr den gleichen Abstand zwischen den Brettern hast. Es empfiehlt sich nicht sie zu eng aneinander zu schrauben, da sie sonst nicht leicht in die Öffnung laufen.
Lattenrost bauen
Bretter zusägen: achte darauf, dass die Bretter über die Länge der beiden Kanthölzer vorn gehen. Das habe ich nicht gemacht und daher dort jetzt einen kleinen Unterschied. Die Bretter hätten 1cm länger sein müssen. Du siehst es unten links gut.
Maße Lattenrost: 56cm breit x 1,72m lang
Ich hab da mal was gezeichnet
In den Zeichnungen ist ein Abstand zwischen Caddy Außenwand und Kantholz. Der ist in echt nicht dort, den brauchte ich nur für’s bessere beschriften. Du kannst dir die Bilder vergrößern und abspeichern.
Bild 1 Aufteilung der Bretter und Kantholz 1
Bild 2 Feste Bretter mit Scharnieren und Schrauben
Bild 3 – Einschubteil
Bild 4 Übersicht

Bettverlängerung
Material: Pappelsperrholz Reste, Schrauben, 2 lange Scharniere, 2 kurze Scharniere wie beim Lattenrost, 2 Magnete, Maßband, Stift, Säge, Akkuschrauber, Bohrmaschine.
Für die Bettverlängerung habe ich einen Rest des Pappelsperrholzes verwendet, nach Maß zugeschnitten (59,5cm breit x 30cm tief), die Ecken abgerundet und mittels zweier Scharniere auf das letzte, feste Brett verschraubt.
Der Caddy hat eine ziemlich breite Mittelkonsole, diese passt perfekt unter meine Bettverlängerung und stützt sie an dieser Seite ab. Für die andere Seite habe ich mir aus einen Sperrholzrest eine Klappe gebaut, die ich mittels zweier Scharniere an der kurzen Seite des Bettkastens befestigt habe. Diese kann ich nach Aussen aufklappen bevor ich die Bettverlängerung umklappe.
Innen gehalten wird sie durch Magnete.
Maße Kiste + Lattenrost + Verlängerung: 27cm hoch x 56cm breit x 2,02 m
Was noch fehlt
Es fehlen noch die Füße für den ausziehbaren Teil. Außerdem muss unter dem beweglichen Teil noch ein schmales Kantholz angebracht werden, als Stopp, damit es nicht zu weit auszuziehen geht, bzw die Bretter im ausgezogenen Zustand hochklappen.
Füße: kommen erst, wenn ich die Küche fertig habe, da ich momentan die Maße noch nicht weiß und der Plan ist, das Lattenrost an einer Seite in der Küche aufzulegen. Bin aber noch nicht sicher, ob ich das so mache. Dazu also später eine Ergänzung.
Ergänzung Füße
Die Füße habe ich aus Kantholzresten geschnitten, sie sind 24cm hoch. Befestigt wurden sie mit schmalen Winkeln. Tipp: achte darauf, dass die Winkel zum Kantholz mit den kleinsten Durchmesser passen, sie dürfen nicht vorstehen.

Stopp Kantholz: dieses Kantholz sorg dafür, dass der ausziehbare Teil nicht herausrutschen kann. Für die genauen Maße ziehst du das Ausziehteil auf die gewünschte Breite heraus, zeichnest dir an 2 oder 3 Brettern untendrunter das Maß an und setzt dort ein flaches Kantholz gegen. An jedem der 2-3 Bretter einzeln.
Halterung: damit die Klappe oben hält, bedarf es einer Halterung. Ich hatte erst an Gasdruckdämpfer gedacht, hab aber keine Ahnung ob das geht. Vielleicht baue ich einfach etwas zum einhängen, zum Schluss.
Kosten für den Bettkasten mit Lattenrost
In den Kosten fehlen die Kanthölzer, die ich noch hier hatte und Schrauben, denn auch davon habe ich reichlich Vorrat.
Hier eine Checkliste der Materialien für den Bettbau im Caddy. Du kannst sie dir abspeichern.
Wie geht es weiter mit dem Caddy Ausbau?
Als nächstes werde ich mir eine rein natürliche Holzbehandlung überlegen, das Lattenrost behandeln und die schon vorhandene Matratze schneiden. Bevor ich die Matratze mit Bezügen versehe wird es eine Testnacht geben. Danach geht es mit der Toilette weiter. Sie ist eins meiner must have Gadgets und da sie nun nicht mehr unters Bett kann muss ein anderer Platz her.
Nach der Toilette folgt die Wasserfrage, wohin damit. Hat die Kühlschublade platz? Was mache ich mit der Elektrik? Aber dazu später mehr.
Ich hoffe mein Caddy Ausbau Artikel hat dir gefallen.
Hier findest du noch mehr Caddy Ausbau Tipps
Caddy Ausbau #1 – erste Schritte
Caddy Ausbau #2 – Heizung
Caddy Ausbau #3 – Bodenplatte und Belag
Happy exploring,
Deine Tina
Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.
Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks
Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.