Friedrichshagen, Berlin Guide ➸ meine 8 besten Tipps ➸ History & Lieblingsshops ➸ Erpetal Walk

Heute möchte ich meinen individuellen Friedrichshagen, Berlin Travel Guide mit dir teilen. Am Nordufer des Müggelsees gelegen ist Friedrichshagen der wohl schönste und beliebteste Ortsteil im Südosten Berlins.

Wegen der Nähe zum Müggelsee und der Müggelspree ist Friedrichshagen früher wie heute ein beliebtes Ausflugsziel der Berliner und ihrer Gäste. Seine fast dörfliche Lage, zwischen dem größten See Berlins und dem idyllischen Erpetal machen es mir leicht mich in den Ort zu verlieben. Hier habe ich die Wahl, zwischen Stadtleben auf der Bölsche, schnuckeligen Cafés, historischen Details und Ausflügen in die Natur.

Meine Sightseeingtour durch den Südosten Berlins bringt dich näher an die Geschichte von Friedrichshagen, gibt dir Tipps für deinen Besuch und zeigt dir die besonderen, ganz individuellen Shops, die eine Gegend einzigartig machen.

Friedrichshagen, Berlin

ist ein Ortsteil des Berliner Bezirkes Treptow Köpenick und grenzt an Köpenick, Rahnsdorf und das Bundesland Brandenburg. Auch für diesen, einst eigenständigen Ort kam 1920 die Eingemeindung zu Groß Berlin.

1753 von Friedrich II. als Kolonistendorf gegründet, ist es heute ein beliebter Stadtteil von Berlin, mit einem Mix aus Kultur, bunten Shops und schönen Ausflugszielen.

Die typischen Häuser der aus Böhmen, Sachsen oder Hessen stammenden Feinweber sind auf der Bölschestraße noch deutlich zu erkennen. Mit 100 angesiedelten Familien, stellte Friedrichshagen die größte friederizianische Siedlung im Umland von Berlin dar.

Nicht zuletzt durch seine Nähe zum Wasser und der guten Anbindung an die City entwickelte sich Friedrichshagen zu einer gefragten Wohngegend. Künstler siedelten sich hier an, da sie in der Natur die Ruhe für ihre kreativen Phasen fanden und bei Bedarf schnell in der City waren, um Verleger oder Galeristen zu treffen. Es besteht eine gute Balance zwischen restaurierten Stadtvillen, ruhigem Wohnen und regem Treiben auf der Flaniermeile.

Anreise nach Friedrichshagen

Der Ortsteil ist mit der Berliner S Bahn und den Straßenbahnen der BVG gut an die City und die Nachbarbezirke angebunden. Den S Bahnhof Friedrichshagen erreichst du mit der Linie S 3 (Spandau -Erkner). Am Bahnhof halten die Straßenbahnen Linie 60/61 und 88.

Meine liebsten To Do’s in Friedrichshagen

Ob Essen, Trinken, am Wasser entlang spazieren, Shoppen, Galerien und Museen besuchen, ins Kino gehen oder ganz entspannt wandern, in Friedrichshagen findest du viele interessante Möglichkeiten. In diesem Artikel zeige ich dir meine Lieblingstipps und ganz besonderen Herzensempfehlungen.

#1 Essen, Trinken, Genießen

In der Bölschestraße findest du ein buntes Sammelsurium an Restaurants, Cafés, Bars, Kneipen.

➸ Meine liebstes Frühstückslokal war und ist das Manua Kea, benannt nach einem hawaiianischen Vulkan, der manchmal als der höchste Berg der Erde bezeichnet wird. Wenn du die 5 Stufen erklommen hast, bist du im wahrscheinlich höchstgelegenen Café am Ort.

Ob drinnen oder bei schönem Wetter draußen, hier gibt es den ganzen Tag Frühstück und es ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Meine Favoriten sind Saftig Süß, mit Vanille Sahnequark, Französisch, mit leckerem Croissant und Milchkaffee, Skandinavisch, mit Räucherlachs und Rührei.

➸ Bei wirklichen jedem meiner Besuche in Friedrichshagen muss ich in der Dresdner Feinbäckerei vorbei schauen. Die leckeren Brötchen, Brote und der je nach Saison wechselnde Kuchen wird immer noch nach alter sächsischer Tradition gebacken.

Oft ist Anstehen angesagt, denn der Bäcker ist über die Grenzen des Ortes hinaus bekannt.

Im Verkaufsraum, der im historischen Jugendstil gehalten ist, fühlt man sich so wohl wie früher, als die Läden noch Charme besaßen. Gleich daneben findest du das hübsche Café, ich liebe es draußen vor der Tür zu sitzen und das wuselige Stadtleben auf der Bölsche zu beobachten.

Die Spindel ➸ der Name dieses italienischen Restaurants geht auf die Ursprünge Friedrichshagens zurück, als die Feinspinnerei dem Broterwerb der Bewohner diente. Im Inneren des Gebäudes sind noch die Feldsteingrundmauern und die alten Lehmbauwände des ehemaligen Kolonistenhauses zu sehen.

Die Thüringer Ritter ➸ in der Nähe vom Bahnhof Friedrichshagen wähle ich, wenn es mal schnell gehen muss für die leckerste Bratwurst to go. Im kleinen Laden stehen auch einfache und sehr leckere Mittagsgerichte zur Wahl.

#2 Kultur und Entertainment

Filmtheater Union

Mein Favorit ist hier ganz klar das Traditionsfilmtheater Union, nur 1 Minute vom S Bahnhof Friedrichshagen entfernt. Seine lange Geschichte beginnt 1872 als Tanzsaal bevor es 1913 zum Kino umgebaut wird. Das heutige Konzept beinhaltet neben dem Kinobetrieb, Lesungen, Tanzabende, Kurse, Konzerte und Diskussionen. Ein Kino für die ganze Familie, mit chilligen Sitzen und einer Bar im Foyer.

Naturtheater Friedrichshagen – Freiluftkino

Das open Air Theater wurde 1930 erbaut und befindet sich ebenfalls unweit des S Bahnhofs in der Straße Hinter dem Kurpark 13. Nach einer wechselhaften Geschichte wird es seit 1998 wieder bespielt. In heimeliger Atmosphäre kannst du in der Sommersaison Filme schauen und Konzerten lauschen.

Mein Tipp: Wetter App checken, bei Regen die oberste Reihe nutzen, da sie überdacht ist und unbedingt mittig, da du dort die beste Sicht hast.

Christophorus Kirche Friedrichshagen

Die unter Denkmalschutz stehende evangelische Christophoruskirche wurde 1901 – 1903 im Stil der Neogotik an Stelle der alten, für die Gemeinde zu klein gewordenen Kirche erbaut. Jeweils am ersten Samstag des Monats öffnet der Pfarrer die Tore für Besucher und es lohnt sich wirklich einen Blick in Innere zu werfen. In der Kirche finden außerdem regelmäßig Ausstellungen und Konzerte statt.

#3 Märkte

Auf dem Marktplatz gegenüber der Christopherus Kirche findet 4x wöchentlich ein Wochenmarkt mit frischen, teils regionalen Lebensmitteln satt. Montag, Mittwoch und Freitag von 10 -17 Uhr und am Samstag von 10 – 13 Uhr bieten Händler ihre Waren an.

Der Markt ist gut besucht und für einen Wochenmarkt ziemlich hübsch. Besonders ist das kleine Café am Rande, hier kann ich dir den leckeren Milchkaffee und hausgemachten Kuchen empfehlen.

Bölschestraßenfest

Immer am 2. Wochenende im Mai verwandelt sich die Bölschestraße in eine Festmeile. Vom S Bahnhof Friedrichshagen bis zum Müggelsee kannst du an Ständen leckere Schlemmereien probieren, Wein trinken, Kusthandwerk ergattern, Antik und Trödel bestaunen und dem vielfältigen Bühnenprogramm lauschen. Solltest du im Mai in der Stadt sein und Lust auf eines der traditionsreichen Berliner Straßenfeste haben, kann ich dir das Bölschestraßenfest echt empfehlen.

#4 Sightseeing in der Bölschestraße

Bei einem Spaziergang auf der Bölschestraße lässt sich Shopping, Kulinarisches und Historisches miteinander verbinden. Die wichtigste Straße in Friedrichshagen, die gern als der Kuhdamm des Osten bezeichnet wird, hat sich ihren typischen Berliner Charakter erhalten können.

Überwiegend kleine Geschäfte und Cafés, in restaurierten Stadtvillen und winzigen Häusern im Kolonistenstil. Früher gehörten die individuellen Läden zum Stadtbild von Berlin. Durch das übergreifen der großen Ketten wurden sie leider verdrängt und so ein Stück des alten Berliner Charmes zerstört. Nicht so in Friedrichshagen. Hier gibt es sie noch, die heile Welt der Berliner Flaniermeilen.

Wer sich, wie ich für die historisch geschichtlich architektonischen Details interessiert wird in der Bölschestraße ebenfalls fündig.

Die ehemalige Dorfstraße war an jeder Seite mit 25 Kolonistenhäusern bebaut. Die meisten von ihnen sind abgerissen oder umgebaut, doch in einigen erkennt man den alten Stil.

In Hausnummer 12a ist der Grundriss sowie die originale Größe erhalten, die Nummer 82 ist Teil eines ehemaligen Doppelhauses. Es lohnt sich sehr, an den Fassaden der später entstandenen Stadthäuser nach oben zu blicken.

Rathaus Friedrichshagen

Das im Stil der Neorenaissance und -gotik erbaute und 1899 eingeweihte Gebäude war bis 1920 der Amtssitz der eigenständigen Gemeinde Friedrichshagen. Nicht nur die beeindruckende Fassade ist einen Blick wert, auch die Innenräume sind prächtig ausgestaltet mit Stuck, Ornamenten, Holzvertäfelung und einem verschollen geglaubten Wandbild. Führungen können am Tag des offenen Denkmals und telefonisch beim Verein BürgerRathaus Friedrichshagen e. V. gebucht werden.

#5 Meine besonderen Shopping Tipps in der Bölschestraße

Der nächste Punkt auf meiner Liste ist Shopping. In Friedrichshagen gibt es dazu jede Menge Gelegenheiten. Ob Mode, Papeterie, Bücher oder Dekoartikel, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ich zeige dir hier meine Fundstücke.

Seifenmanufaktur Herzig ➸ in der Nähe der traditionsreichen Bürgerbräu Brauerei, in der Bölschestraße 131 befindet sich die heimelige Herzig Lounge. Ein Blick durchs schön gestaltete Schaufenster verrät, dass es hier handgesiedete Seifen angeboten werden. Der liebevollen Beratung folgend entscheide ich mich für eine nach Zitrone duftende feste Haarseife und die Handseife der Gallische Zaubertrank in zartem Violett.

Meine Herzensempfehlung für diesen kleinen Shop. ❤️

Unverpacktladen ➸ in der Bölschestraße 120 befindet sich seit 2020 ein ganz besonders empfehlenswerter Laden. Nicht nur, weil es dort mehrere Sorten Gummibären gibt sondern, weil hier ein Konzept umgesetzt wird, welches in meiner Kindheit noch Gang und Gäbe war.

Eineweltladen ➸ in der Bölschestraße 135 entdecke ich das mit bunten Gießkannen dekorierte Schaufenster der Zwickmühle. Drinnen gibt es allerlei handgemachte Handwerksprodukte und Lebensmittel aus Fairem Handel sowie lokale Erzeugnisse.

Paint your Style ➸ in der Bölschestraße 103 wird es kreativ. Keramik selbst bemalen und brennen lassen ist hier Programm. Eine schöne Idee für die ganze Familie.

Home Dress ➸ in der Bölschestraße 82 solltest du neben dem Blick in die Runde auch einen Blick nach oben riskieren, denn das denkmalgeschützte Haus ist eines der ehemaligen Kolonistenhäuser. Bei Home Dress findest du schöne Accessoires fürs Haus und kreative Geschenkideen.

Bücherladen Vielseitig ➸ meiner Bücherladenleidenschaft frönend war ich schon oft bei Vielseitig zu Gast. Du findest den schönen Shop im 1894 errichteten Wohnhaus Bölschestraße 20.

Blumenbinderei Vergissmeinnicht ➸ in der Bölschestraße 21 wird mit Blumen gezaubert. Lass dich verzaubern von den traumhaft schönen Arrangements und Gestecken.

#6 Lost Places in Friedrichshagen

Berlin und seine Lost Places, die Bürgerbräu Brauerei ist eines davon. Seit 1869 wurde am Müggelsee Bier gebraut. Die Bürgerbräu Brauerei war damit die älteste der Stadt bis 2010 das Aus kam. Seither stehen die historischen Gebäude leer, das einstige Museum ist geschlossen. Doch es gibt Pläne, die Brauerei in Wohnungen zu verwandeln. Wer sie noch im Original sehen möchte sollte schnell sein.

#7 Museen

Wasserwerk Friedrichshagen

Das architektonisch sehenswerte Wasserwerk ging 1893 als drittes der Stadt und damals modernstes Wasserwerk Europas in Betrieb. Heute ist es Zeugnis der Industriegeschichte und für jeden Technikfan ein Muss.

Das Museum befindet sich in einem stillgelegten Teil des Wasserwerks, direkt am Ufer des Müggelsees gelegen. Einmalig ist die im Originalzustand erhaltene Maschinenhalle mit drei Dampfmaschinen von 1893. In einem weiteren Maschinenraum sind Elektromotoren und Kreiselpumpen aus den zwanziger Jahren erhalten und auf dem Außengelände des Museums zeugen alte Rohrleitungen, Pumpen und Schieber vom einstigen Glanz.

Du findest das Museum am Müggelseedamm 307. Zu Fuß ist es zehn Minuten von der Bölschestraße entfernt. Die Straßenbahnlinie 60 fährt bis fast vor die Tür, Haltepunkt Altes Wasserwerk.

Mehr Infos findest du hier.

Museum Dichterkreis Friedrichshagen

Dieses, etwas spezielle Museum beschäftigt sich mit dem um 1890 entstandenen Dichterkreis, dem mehrere bekannte Namen, wie Rudolf Steiner, Bruno Wille, Wilhelm Bölsche, angehörten. Die Themen waren nicht nur literarischer Natur sondern auch gesellschaftspolitisch und lebensreformerisch. Das Museum befindet sich in einem Antiquariat und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an den Dichterkreis Friedrichshagen aufrecht zu erhalten.

Für Literaturfans ist dieses Museum in der Scharnweberstraße 59 einen Besuch wert. Infos hier.

#8 Ausflüge und Wanderungen

Wanderungen

Ob per Fahrrad, zu Fuß oder auf dem Wasser, in Friedrichshagen gibt es viele Möglichkeiten das nahe Umland oder die gegenüberliegende Seite des Müggelsees zu erwandern.

➸ Durch den 1927 in Betrieb genommenen Spreetunnel geht es auf die südliche Seite des Müggelsees. Von dort kannst du sowohl per Rad als auch zu Fuß am Müggelsee entlang wandern. Zahlreiche Badebuchten laden zum Verweilen ein, das Restaurant Rübezahl wartet mit einer riesigen Sonnenterrasse auf, es gibt einen Bootsverleih und einen Kletterspielplatz für Kinder. Vom Rübezahl aus kannst du zum Teufelssee und dem Naturlehrpfad wandern, zum Aussichtspunkt auf den Müggelsee oder zum Müggelturm. Auch eine Rückfahrt mit dem Schiff der Stern und Kreisschifffahrt ist möglich.

➸ Richtung Rahnsdorf bietet sich eine Wanderung am Mühlenfließ entlang zur Mole Müggelsee an. Von dort hast du einen spektakulären Blick über den See.

Müggelseerundfahrt

➸ Die etwa einstündige Tour steuert rund um den Müggelsee gelegene Ausflugsziele an. Du kannst die komplette Runde mit dem Schiff zurücklegen oder an einem der Highlights aussteigen und an den zahlreichen romantischen Buchten entlang zurück wandern. Empfehlen kann ich dir hier die Ausflugsgaststätte Rübezahl. Ruhig geht es an diesen Zielen allerdings höchstens im Winter oder bei Regen zu. Der Blick über den See macht das aber tausendmal wett.

Infos zur Tour

Erpetalwanderung

➸ Vom Bahnhof Friedrichshagen ist das malerische Erpetal nicht weit. Hier kannst du zwischen einem Naturlehrpfad des Nabu und einem Feldweg direkt an der eiszeitlichen Abflussrinne, der Erpe entlang wählen.

➸ Meine 8 Kilometer self-guided Erpetal Rundwanderung findest du auf meinem Komoot Account hier.

Fahrradverleih – die Umgebung von Friedrichshagen lässt sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Einen Verleih findest du in der Bölschestraße 20 bei Fahrrad am Kiez.

Bootsverleih – ob Motor- oder Tretboot, Kajaks, SUP’s, die Nähe zum Müggelsee macht Lust auf’s Boot. Ausleihen kannst du es bei Bootsverleih Spreepoint Berlin am Müggelseedamm 70 oder lieber ein Partyboot bei Berlin Bootscharter am Müggelseedamm 148.

Friedrichshagen kurz erklärt

Noch mehr Tipps für Ausflüge nach Berlin gefällig?

Du willst keinen Post mehr verpassen, dann abonniere gern mein Blog ❤️

Alles Liebe
Deine Tina ❤️

Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.

Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks ❤️

Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Werbung

Ein Gedanke zu „Friedrichshagen, Berlin Guide ➸ meine 8 besten Tipps ➸ History & Lieblingsshops ➸ Erpetal Walk

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s