Buchtipp – Reiseführer – Der Teltowkanal

In diesem Artikel stelle ich den hilfreichen Reiseführer Der Teltowkanal – Wege am Wasser von Rolf Bernstengel, erschienen im Verlag Pharus-Plan, Mai 2021 vor.

Titel: Der Teltowkanal

Autor: Rolf Bernstengel

Verlag/Ausgabe: Pharus-Plan, Mai 2021

Inhalt:

Im Buch findet ihr 5 Spaziergänge am Teltowkanal entlang, beginnend in Potsdam an der Glienicker Brücke bis nach Grünau.

Die längste Strecke ist 11,3 km. In jedem Abschnitt beschreibt der Autor, der ein erfahrener Wanderer ist, den Weg am Kanal entlang nebst geschichtlicher Hintergrundinfos, oft auch die Teilung Deutschlands betreffend. 

Einige interessante Abstecher zu touristischen Highlights sind beschrieben und die Touren starten/enden am nächstgelegenen Bahnhof.

Was mir besonders gefällt:

Für mich das Schönste ist die Streckenführung, die in der Karte rot markiert ist und ob der fehlenden Kennzeichnung in Brandenburg wirklich weiter hilft.

Gleich danach rangieren die vielen Infos, die das Buch zum Kanal und der Gegend bereit hält. 

Die Wegstrecke ist übersichtlich in modernen Karten gekennzeichnet und, das finde ich richtig toll, es sind zum Teil alte Kartenauszüge von 1906 abgebildet. Spannend zu sehen, wie die uns bekannten Straßen früher hießen und wie die Gegenden ausschauten. Wer sich ein wenig für die Geschichte interessiert wird fündig, denn der Kanalbau hat die betroffenen Gebiete doch nachhaltig verändert.

Im Übrigen gefällt mir auch der Schreibstil des Autors, flüssig, leicht, mit hier und da kleinen persönlichen, manchmal schelmisch, bissigen Bemerkungen. Sehr köstlich.

Wie kam ich zu dem Buch:

Ich hatte vor einiger Zeit die Idee eine Vlog Serie über den Teltowkanalwanderweg zu drehen. Ihr findet sie auf meinem YouTube Kanal. Wenig später und einige verrückte Abstecher durch Brandenburger Unterholz weiter, entdeckte ich dieses kleine Büchlein. Passt 😂, dachte ich mir.

Wenn ihr es gerne übersichtlich mögt, dann seid ihr mit diesem Buch gut beraten, denn der Teltowkanalwanderweg ist alles andere als übersichtlich. 😉 

Welche Strecken bin ich gewandert:

Wie ihr im Blog schon gesehen habt, ich gehe den Weg genau anders herum, in Fließrichtung und auch dann kann man den Reiseführer gut nutzen. 

Ich persönlich teile mir die Strecke in eigene, kleinere Abschnitte ein. Es gibt viel zu entdecken und nicht nur die geschichtlichen Details interessieren mich sonders auch die Flora und Fauna am Weg entlang. 

Ich bin den Weg komplett gelaufen. Etappe 1 ist für mich die schönste, da sie fast vollständig durch die Natur verläuft und so viele Details deutscher Geschichte bereithält. 

Meine Abschnitte findest du bei Komoot

Das Buch gibt es hier: Der Teltowkanal

Fazit: 👍🏻📚 klare Empfehlung ❇️❇️❇️❇️❇️ von 5 Sternen

Anmerkung:

Dieser Artikel enthält Amazon-Partner-Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon uns eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s