Folge mir in das am Fuße der mittelalterlichen Burg Eisenhardt gelegene Städtchen Bad Belzig. Mit seiner pittoresken Altstadt, den so herrlich schiefen Fachwerkgiebeln, den engen verwinkelten Kopfsteingassen und seiner traumhaften Lage mitten im Naturpark Hoher Fläming hat die Stadt mein Herz im Sturm erobert.
Bad Belzig ist urig, historisch sehenswert gleichzeitig aber auch jung und hipp, mit coolen Cafés, Musikveranstaltungen und vielen kulturellen Angeboten.
Falls du also eine Städtereise abseits des Massentourismus planst, dann ist Bad Belzig im Reiseland Brandenburg eine super Wahl. In diesem Blogartikel verrate ich dir die besten Sehenswürdigkeiten und meine persönlichen Lieblingsplätze in der Stadt inmitten des Naturparks Hoher Fläming.

Inhalt
1. Bad Belzig – Reisetipps & Wissenswertes im Überblick
Fakten über Bad Belzig
- Bad Belzig hat ca. 11 000 Einwohner und ist zudem der Verwaltungssitz des Brandenburger Landkreises Potsdam Mittelmark
- Bad Belzig gehört zu den 31 Städten mit historischem Stadtkern in Brandenburg
- Seit 2009 ist Bad Belzig das jüngste Thermalsoleheilbad Deutschlands
- Burg Eisenhardt ist die größte Höhenfestung Norddeutschlands
- Bad Belzig blickt auf über 1000 Jahre spannende Geschichte zurück
- In der wunderschönen historischen Altstadt von Bad Belzig gibt es enge verwinkelte Gassen und architektonische Highlights wie das Rathaus, das Landratsamt oder das Reißigerhaus
Wieviele Reisetage braucht es für Bad Belzig?
Die Altstadt von Bad Belzig ist ziemlich überschaubar, deshalb reicht es, einen Tagesausflug oder ein Wochenende einzuplanen. In dieser Zeit kannst du die meisten Highlights gut erkunden.
Ich war drei Tage in Bad Belzig unterwegs, für mich der optimale Zeitrahmen, um die Stadt intensiv zu entdecken.
Bucket List für Bad Belzig – das erwartet dich
- Genieße den Ausblick von der Burg Eisenhardt über die Stadt
- Lass dich von den interessanten historischen Zeitzeugnissen im Heimatmuseum begeistern
- Flaniere an der Postmeilensäule vorbei und gönne dir ein hausgemachtes Eis im gleichnamigen Eiscafé
- Endecke die engen Gassen und die schönen Gebäude der Altstadt
- Entspanne und lass dich in der Steintherme Bad Belzig verwöhnen
- Erkunde die vielseitigen Wanderwege in und um Bad Belzig

2. Sehenswürdigkeiten in Bad Belzig, meine Tipps
Burg Eisenhardt
Ein Bauwerk, welches mich in Bad Belzig so richtig beeindruckt hat und Sehenswürdigkeit Nummer 1 ist die Burg Eisenhardt. Sie ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt und die größte Höhenfestung Norddeutschlands. Ihre Größe hätte ich so nicht erwartet aber was mich richtig begeistert hat, man kann die Burg auf eigene Faust erkunden, überall stehen Hinweistafeln zur Entstehung und die mittelalterlichen Bauten können an einigen Punkten sogar hautnah erlebt werden.
Der spannende Rundweg führt durch die Entstehungsgeschichte der Burg Eisenhardt auf dem schon 1000 vor Christus besiedelten Burgberg.
Im Hof fällt mir als erstes der imposante 24 Meter hohe steinerne Bergfried ins Auge, der auch Butterturm genannt wird. Er entstammt der älteren romanischen Anlage und wurde zu Beginn des 13. Jahrhundert errichtet. Von ihm aus hast du einfach den besten Blick über die Stadt.
Besichtigen kannst du den Turm zu den Öffnungszeiten des Museums, für 2,50 € bekommst du ein Ticket für deine spannende Turmbesteigung. Über den Eintritt wacht übrigens der Nidögg, ein schlangenartiger Drache, der neben dem Weltenbaum anscheinend auf der Burg seinen Zweitwohnsitz hat. Solltest du den Eintritt prellen, dann kann es passieren, dass er dir erscheint. Was er mit dir macht, hmmm… ich weiß es nicht, die Überlieferungen sind aus Mangel an Zeugen dürftig.😉
Im 15. Jahrhundert wurde die romanische Burg mit einem Festungsbau umgeben, der durch 5 Rondelle gekennzeichnet war, die die Eckpunkte markierten und zur Verteidigung genutzt wurden. Der alte Wehrgang ist an einer Stelle restauriert worden und kann betreten werden, inklusive eines weiteren schönen Ausblicks über die Stadt. Danach geht es wieder nach unten, durch einen authentischen Gang, der mit Spinnweben an der Decke aufwartet und so eng ist, dass ich überlege, ob das zweite Croissant heute morgen nötig war.
Der Rundweg durch die Burg ist echt abwechslungsreich, mit viel auf und ab, engen Treppen, Wehrgang. Mir hat er jedenfalls gut gefallen. Zusätzlich bietet die Tourist Information eine Stadt- und Burgführung an, um noch mehr Wissen zur Burg Eisenhardt zu erhalten.
Das Café im Burghof und das Heimatmuseum kann ich empfehlen. Darüber später mehr.
Mehr Geschichte zur Burg Eisenhardt erfährst du bei einer Burgführung.
Infos zur Burg Eisenhardt & zur Stadt- & Burgführung
Adresse: Wittenberger Str. 14, 14806 Bad Belzig
Öffnungszeiten Burg: durchgehend geöffnet, außer bei Veranstaltungen
Öffnungszeiten Turm + Museum: Mittwoch – Freitag 13:00 – 17:00 | Samstag – Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt Burg: frei
Eintritt Turm + Museum: 2,50 €
Toiletten: auf dem Burggelände
Stadt- & Burgführung: jeden Sonntag | Start 11.00 Uhr an der Tourist Information |
Adresse: Marktplatz 1 in Bad Belzig | Teilnahmegebühr 6,00 €.


St. Briccius Kirche
Ebenfalls auf dem Burgberg steht die 1186 erstmals erwähnte ehemalige Burgkirche St. Briccius. Sie gehört zu den offenen Kirchen und kann besichtigt werden. Der Innenraum ist mit floralen Mustern ausgemalt, die mit 1663 datiert sind. Diese Art der Bemalung gefällt mir persönlich sehr gut und für mich ist sie eindeutig die schönere der beiden Bad Belziger Kirchen.
Adresse: Wittenberger Straße 14 • 14806 Bad Belzig
Postmeilensäule
Du findest die historische Postmeilensäule inmitten des alten Sandberg. Hier, wo sich die Straßen kreuzen, gesäumt von Fachwerkhäusern, der Whiskybrennerei und dem Eiscafé im ehemaligen Spital, steht heute eine originalgetreue Nachbildung der für Sachsen so typischen Wegemarke. Schau dich im Durchgang zum Café ein wenig um, denn dort hängen Tafeln, die dir das System der sächsischen Post genauer erklären. Ich fand es wieder mega spannend.
Adresse: Bahnhofstraße 16, 14806 Bad Belzig
Stein Therme Bad Belzig
Mit einem Salzgehalt von etwa 20 Prozent (ähnlich wie im toten Meer) und einer Temperatur von 30° C sprudelt die jodhaltige Sole aus großer Tiefe herauf. Bad Belzig ist Deutschlands jüngstes Thermalsoleheilbad, gelegen im Naturpark Hoher Fläming und mein Tipp, wenn du den Tag einfach nur entspannt genießen möchtest. Die Therme liegt etwas außerhalb, am besten nimmst du das Auto oder den Bus.
Adresse: Am Kurpark 15, 14806 Bad Belzig
Öffnungszeiten und Infos: findest du auf der Website der Stein Therme Bad Belzig
Anreise: mit dem PKW, Parkplätze kostenlos vorhanden oder dem Bus VBB Linie 590 an Bahnhof Bad Belzig, Haltepunkt: Am Kurpark
Die sehenswerten Museen in Bad Belzig
Heimatmuseum Bad Belzig
Das Heimatmuseum findest du wie oben erwähnt direkt im schmucken barocken Torhaus der Burg Eisenhardt. Nun, bei dem Wort Heimatmuseum mag man vielleicht an langweilige Ausstellungsstücke denken, doch dem ist hier nicht so. Ganz im Gegenteil, auf mehreren Etagen gibt es so viele interessante Exponate, Ausgrabungsrelikte und Aufzeichnungen über die Burg, Bad Belzig und die umliegende Gegend, dass ich schier ewig beschäftigt war, im positiven Sinne.
Bei Ausgrabungen wurden auf der Burg und im historischen Ortskern viele interessante Zeitzeugnisse aus 3 Jahrtausenden Stadtgeschichte gefunden, die du dort besichtigen kannst, inklusive Rüstung, Schwerter und alter Knochen versteht sich. Ein Rundgang durch die Geschichte mitten in der Geschichte, denn schon allein die knarzende Treppe ins Obergeschoss und das Flair der alten Burgmauern haben diesen Besuch zu etwas Besonderem gemacht.
Zudem ist der Herr, der über den Eintritt wacht immer für ein Späßchen zu haben. 2,50 € sind für das Museum und den Bergfried eine gute Investition.
Adresse: Wittenberger Str. 14, 14806 Bad Belzig
Öffnungszeiten: Mittwoch – Freitag 13:00 – 17:00 | Samstag – Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: 2,50 €/Person mit Turmbesichtigung
Roger Loewig Haus
Ein etwas anderer Tipp ist das Haus des Malers und Dichters Roger Loewig, der als einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Nachkriegszeit gilt. Das Haus, in dem er sich nach seiner Entlassung aus der Stasihaft oft aufhielt und die darin befindliche Ausstellung seiner Werke steht am Wochenende zur Besichtigung offen.
Adresse: Flämingweg 6 14806 Bad Belzig
3. Touren & andere Aktivitäten in Bad Belzig
Spaziergang durch die historische Altstadt von Bad Belzig
Der Übergang von der Burg Eisenhardt in die historische Altstadt ist in Bad Belzig bestens gelungen. Ich fühle mich immer noch ein wenig in alten Zeiten als ich den steilen Weg durch das alte Sandberg (die Gemeinde um die Burg Eisenhardt war früher eigenständig) hinab in die Stadt nehme. Die schön restaurierten Fachwerkhäuser, die in den verwinkelten Gassen zu finden sind, zeigen ganz eindeutig die mittelalterliche Geschichte der Stadt. Auch die Namen der Straßen und Wege lassen auf ihre einstige Nutzung schließen.
Am besten du erkundest die Altstadt auf dem historischen Stadtrundgang, er führt dich ( unter anderem) von der Tourist Information am Markt vorbei an Rathaus und Landratsamt bis zur Burg Eisenhardt.
Dieser Rundgang durch die Stadt ist geprägt von den vielen schönen Details der restaurierten Bürgerhäuser, wie Sitznischenportale aus Sandstein, Wappen alter Belziger Familien oder Wasserspeiern.
Meine Favoriten dieser Tour
Sehr sehenswert ist das Gebäudeensemble am Marktplatz mit dem 1671 im Stil der Renaissance erbauten Rathaus, welches schon zweimal in seiner Geschichte einem Brand zum Opfer fiel. Auch wenn ich die Gestaltung des eigentlichen Marktbereiches nicht sehr gelungen finde, sind die schönen Häuser dennoch einen Blick wert.
Das gleich neben der Stadtkirche St. Marien, die etwas abseits vom Marktplatz gelegen und Bad Belzig bedeutendster Sakralbau ist, entdecke ich das denkmalgeschützte Reissigerhaus. Es wurde 1728 als Schul- und Kantorenhaus erbaut und lag direkt an der einstigen Stadtmauer. Eines der sehenswerten Fachwerkbauten der Stadt.

In der Kirche befindet sich das brandenburgische Orgelmuseum, welches bei meinem Besuch wegen Restaurierungsarbeiten nicht zugänglich war. Natürlich kommst du in Bad Belzig wegen der Nähe zu Wittenberg auch an Herrn Luther nicht vorbei. Ein Schlussstein über dem Westeingang weist darauf hin, das der Reformator hier am 14. Januar 1530 eine Predigt gehalten hat.
Adresse: Kirchplatz 3 14806 Bad Belzig
Das aufwändig gestaltete Landratsamt in der Niemöllerstraße wurde 1893/94 im Stil der Neorenaissance errichtet. Es ist das einzige Zweckgebäude in diesem Stil, welches im ehemaligen Kreis Zauch-Belzig gebaut wurde. Wenn du während der Öffnungszeiten die Tour läufst, kannst du einen Blick ins Innere werfen.
Adresse: Niemöllerstraße 1 14806 Bad Belzig

Die schönsten Wanderwege in Bad Belzig
Bad Belzig lässt sich ganz wunderbar zu Fuß erkunden. Dafür stehen dir einige schöne Wanderwege zur Verfügung.
Magst du Architektur und historische Altstädte, dann kann ich dir den historischen Stadtrundgang sehr empfehlen. Er führt von der Tourist Information am Markt bis zur Burg Eisenhardt. Ich hatte eine Broschüre über die historischen Gebäude dabei, du bekommst sie in der Tourist Info aber auch ohne diese findest du viele Infos direkt an den historischen Gebäuden der Stadt. Außerdem kannst du diese Tour natürlich auch per App laufen.

Mein nächster Tipp sind die eigens für die Kurgäste erschaffenen Terrain Kurwege (TK) unterschiedlicher Länge. Ich bin den TK 2 und den TK 4 gegangen, wobei mir der TK 4 am besten gefallen hat. Er führt von der Burg Eisenhardt durch die Altstadt in das nahe Feuchtgebiet und den angrenzenden Wald, auf einem kurzen Abschnitt dem Kunstwanderweg folgend. Diese Wege sind als Rundwege konzipiert, so dass du immer wieder in Bad Belzig landest.

Neben einem Naturlehrpfad und dem Barfußwanderweg kannst du natürlich auch längere Strecken laufen. So verbindet der Burgenwanderweg auf 147 Kilometern die 4 Burgen im Hohen Fläming miteinander. Der Kunstwanderweg stellt dir 4 Routen zur Wahl, zwischen denen du auch hin und her wechseln kannst. Das bringt unendliche Möglichkeiten ins Spiel. Immer wieder tauchen Kunstwerke auf, die es zwischen den Bahnhöfen Bad Belzig und Wiesenburg zu entdecken gilt. Ich persönlich werde mit diesem Kunstwanderweg nicht wirklich warm, es ist einfach nicht meine Art von Kunst. Was ich mitnehme ist die Erkenntnis, das Künstler in der Lage sind ihr Ding durchzuziehen, ohne darüber nachzudenken, was andere denken könnten.
Die schönsten Ausblicke auf Bad Belzig
Wenn du auf der Suche nach dem schönsten Blick auf die Stadt bist, dann habe ich genau drei Tipps für dich.
Bergfried der Burg Eisenhardt
Der Bergfried im Hof der Burg Eisenhardt bietet zu jeder Zeit einen schönen Blick über die Stadt und die Umgebung. Nachteil, er ist nicht durchgehend geöffnet.
Solltest du zu den Schließzeiten, Montag und Dienstag in Bad Belzig sein, dann bietet sich der Wehrgang auf der Burg Eisenhardt an, denn auch von hier lässt sich ein Teil der Stadt noch sehr gut überblicken.
Schöne Aussicht
Einen fantastischen Blick über die Stadt kannst du von der schönen Aussicht genießen. Du erreichst sie durch den Tunnel hinter dem Eiscafé zur Postmeile, ein wenig bergan.
Am Wochenende hast du vom Garten des Roger Loewig Museums einen fantastischen Ausblick über die Stadt.
Veranstaltungen in Bad Belzig
Was mich besonders gefreut hat, sind die vielen kulturellen Angebote in Bad Belzig. Das Stadt-& Burgtheater Bad Belzig zeigt seine Stücke auf der Burg und im urigen Burgkeller, den du im barocken Torhaus findest.
Stadt-& Burgtheater Bad Belzig
Jedes Jahr Ende August ist die Burgenwoche, der Burgensommer und das Altstadtfest ein Anziehungspunkt. Ob coole Musikacts, spannende Theaterstücke, offene Hinterhöfe und jede Menge Kunst & Kulinarik, der Burgensommer ist weit über Bad Belzig hinaus beliebt.
4. Ausflugsziele rund um Bad Belzig
Ausflug zur Bockwindmühle Borne
Mein Ausflug zur historischen Bockwindmühle in Borne hat mir so gut gefallen, dass ich ihn dir hier empfehlen möchte.
Die 1803 auf dem 156 Meter hohen Mühlenberg errichtete Windmühle hat schon viel erlebt und überlebt. Ihre ereignisreiche Geschichte in Worten wurde auf einer lesenwerten Infotafel am schönen Picknickplatz unterhalb der Mühle verewigt. Mich haben ihr Fundament und die dicken Ständerbalken am meisten beeindruckt. Die Mühle steht seit Jahrhunderten allein auf Findlingen.
Der Mühlenstandort in Borne ist jedoch bedeutend älter, die ersten Nachweise stammen bereits aus dem 16. Jahrhundert.
Der Platz drumherum ist auch ohne die Mühle von Innen zu besichtigen richtig schön. Hier lohnt sich ein Picknick. Du erreichst ihn von Bad Belzig aus mit dem Fahrrad, dem Bus der Burgenlinie und dem PKW.
Mit letzterem bin ich angereist. Mein Tipp für deinen Camper Roadtrip, der große Parkplatz inmitten der Felder eignet sich auch gut für eine Übernachtung.
Führung durch die Borner Bockwindmühle finden von April-Oktober jeden 2. und 4. Samstag im Monat 12 und 16 Uhr statt. Die Müllerin persönlich führt dich durch die sehenswerte Mühle mit ihrer mittelalterlichen Mühlentechnik. Obendrauf gibt es viele Infos zu den damals hier ansässigen Flamen.
Führungen: 2 €/Person Anmeldungen bei der Tourist Information Bad Belzig
5. Kulinarisches – Tipps für Cafés in Bad Belzig
Bad Belzig kulinarisch: meine Tipps für Cafés und Restaurants
Eiscafé zur Postmeile: lass dir die handgemachten Eisspezialitäten auf der Zunge zergehen und genieße individuelle hausgebackene Kuchen und Torten, beides hat meine Empfehlung. Meine Favoriten sind das Eis mit gesalzenem Karamell und die Schwedische Apfeltorte.
Haus am See: von Donnerstag bis Sonntag kannst du dich hier herzhaft mit klassische Barbecue verwöhnen lassen. Die Küche setzt auf regionale Produkte und gute Qualität.
TeeArt Teeladen: im ästhetischen Ambiente von Vintage Möbeln kannst du hier Tee und Kaffee genießen.Dazu gibt es eine Auswahl handgemachter Pralinen, Kekse, Kuchen
6. Anreise nach Bad Belzig
Anreise mit den PKW
Bad Belzig liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Berlin, zwischen der A9 und der A2. Du kannst für deine Anreise die Bundesstraßen B246 und B2 nutzen.
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der Regionalbahn RE 7 von Berlin, Potsdam oder Dessau aus erreichst du den Bahnhof Bad Belzig. Von hier ist die Burg fußläufig zu erreichen, der Weg ist ausgeschildert.
Stellplatztipp
Für deinen Roadtrip gibt es an der Steintherme Bad Belzig einen kostenpflichtigen Wohnmobilplatz. Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung sind vorhanden, die Buchung erfolgt bequem am Automaten vor Ort
Stellplatz an der Steintherme Bad Belzig – Am Kurpark 15 • 14806 Bad Belzig
Mein Fazit zu Bad Belzig: ich mach es kurz, die Stadt begeistert mich mit ihrer Vielseitigkeit. Kunst, Kultur, Erholung, Slow Dawn Momente, Geschichte, Badespaß und Wanderungen durch den einzigartigen Naturpark Hoher Fläming lassen hier garantiert keine Langeweile aufkommen. Ich hab mich in Bad Belzig willkommen gefühlt, wurde bestens beraten und positiv überrascht, genau so wie ich mir einen Slow Travel Ausflug vorstelle.
Happy exploring,
Deine Tina
Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks
Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.