Kleinmachnow, Brandenburg ➸ 6 Top Ziele & Lost Places, Walk & Map

Das südwestlich von Berlin gelegene Kleinmachnow ist mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten ein beliebtes Ausflugsziel in Brandenburg. Im sogenannten Speckgürtel, in der Nähe von Berlin gelegen bietet es nicht nur Erholung und Geschichte sondern auch einen ausgezeichneten Nahverkehr.

Ob ein Rundgang um den See, Boote schauen an der Schleuse, Burgentdeckung auf dem Seeberg oder auf den Spuren einer Rittersfamilie durch den Ort streifen, die Möglichkeiten reichen von einem kurzen Ausflug bis zur Tagestour. In diesem Artikel zeige ich dir die schönsten Sehenswürdigkeiten und Lost Places in Kleinmachnow.

Sehenswürdigkeiten in Kleinmachnow

1. Evangelische DORFKIRCHE

Einen Rundgang durch den Ort beginnst du am besten an der Dorfkirche, da du dort wahlweise eine Bushaltestelle und freie Parkplätze findest.

Die 1597 fertiggestellte Saalkirche ist durch eine hübsche Backsteinmauer eingefriedet. Da die von Hakes schon vor dem Kurfürsten 1539 zum lutherischen Glauben konvertiert sind, gilt die Kleinmachnower Kirche als eine der ersten Evangelischen Kirchen der Mark Brandenburg. Anfangs fanden ausschließlich Hochzeiten, Begräbnisse und Feierlichkeiten der Familie von Hake in ihr statt.


 

Das Gebäude ist ein spätgotischer Backsteinbau, um den sich wegen der verschieden farbigen Steine eine Sage rankt. So sollen zwei Schwestern die Kirche errichtet haben und die unterschiedlichen Steine kennzeichnen ihre Bereiche. Dafür gibt es keinerlei fundierten Beweise.

1703 kam eine Gruftkapelle hinzu. Bis dahin wurde im Altarraum bestattet. Einerseits geht man davon aus, dass der Platz im Inneren knapp wurde, andererseits gab es ab 1794 in Preußen ein generelles Verbot der Bestattung im Innenraum.

An der Nordseite kannst du die efeuumrankten Gräber und Grabinschriften der von Hakes und des Försters bewundern. Ein Teil der Grabstätten wird von einem schmiedeeisernen Zaun begrenzt. Ich mag solche kleinen Details, sie schaffen eine mystische Atmosphäre und das steht der kleinen Kirche sehr gut.

🔶Mein Tipp zur Dorfkirche Kleinmachnow

Hier findest Du alle Infos zur Kirche

Adresse: Zehlendorfer Damm in 14532 Kleinmachnow

Öffnungszeiten: von April bis November sonntags 14:00 – 17:00 Uhr | zu Gottesdiensten, Konzerten, Veranstaltungen

2. Alte Hakeburg

Bereits im 12. Jahrhundert befand sich an der Stelle der sogenannten alten Hakeburg ein Bauwerk, welches den Bäkeübergang an der Handelsstraße Spandau – Leipzig sicherte. Man geht davon aus, dass die ursprünglichen Grundmauern auf die Slawen zurück gehen. Der Name Kleinmachnow wird dem slawischen Wort Machnov – Moos zugeordnet und bezeichnete einen Ort in einer moosreichen Gegend.

Da man in der Mark Brandenburg mit dem Namen Burg und Schloss großzügig umging, ist auch dieses alte Gebäude keine Burg sondern ein Haus mit einem anschließenden Treppenturm gewesen. 

Bei einem Luftangriff 1943 wurde die Burg, wie auch der Gutshof, fast vollständig zerstört und in den 50-ger Jahren abgerissen. Besichtigungen der Grundmauern sind über den Heimatverein möglich. Das Gelände ist eingezäunt wird vom Heimatverein betreut, der von April bis Oktober jeweils am 2. Sonntag im Monat Führungen anbietet.

🔶Mein Tipp – Alte Hakeburg

Hier findest Du alle Infos zur Burg

Adresse: Zehlendorfer Damm 214 in 14532 Kleinmachnow

Öffnungszeiten: Führung Alte Hakeburg April – Oktober 2. Sonntag im Monat 13:00 – 17:00 Uhr

DER HAKESCHE GUTSHOF

Vom einstigen Gutshof sind außer dem Medusentor nur noch Grundmauerreste, die man bei einem Spaziergang durch den angrenzenden Schlosspark sehen kann, erhalten.

Die Familie von Hake ließ auf dem Gut mehrere Gebäude errichten. Dazu zählen ein Remise, Stallungen und andere Wirtschaftsgebäude, ein Taubenturm mit achteckigen Ebenen, das Medusentor und das Schloss. Infos und Bildmaterial dazu findest Du am Medusentor.

Auch die Gärtnerei, die heute noch gegenüber der alten Hakeburg liegt, stammt aus Zeiten der von Hakes.

Das Forsthaus, an der Straße am Forsthaus gelegen, ist gut erhalten aber in Privatbesitz. Es diente dem Förster auf Lebenszeit als Wohnsitz. Er kümmerte sich um die Hakeschen Wälder, die bis Berlin reichten und dem Berliner Adel damals als Jagdrevier dienten.

3. DAS MEDUSENTOR

Das Tor steht an der Zufahrt zum Gutshof und trägt einen Medusenkopf und eine Minerva als Schmuck. Ich finde es sieht hübsch aus und eignet sich als Fotospot super. Schön, dass es wieder hergerichtet wurde. An beiden Seiten befinden sich Tafeln zur Geschichte des Gutes, mit Text und Bildern. 

Medusentor

DAS SCHLOß

Als die alte Burg den von Hakes zu klein wurde, ließen sie auf dem Gutshof ein Herrenhaus erbauen. Vom Architekten David Gilly im klassizistischen Barockstil entworfen diente es ab 1803 als Wohnsitz. Die Bezeichnung Schloß trifft auch hier architektonisch nicht zu. 

Einzig überlieferte Bilder und Fotografien zeigen die Größe der Anlage, einige sind am Medusentor zu sehen. Gehst du im Schlosspark an den Mauerresten vorbei, lässt sich die Größe des ehemaligen Herrenhauses erahnen.

4. DER NATURLEHRPFAD

Der ehemalige Gutspark aka Schlosspark war über eine Freitreppe vom Herrenhaus begehbar.

2004 legten freiwillige Helfer einen Naturlehrpfad in dem weitläufigen Park an. Zu sehen sind einheimische und selten Bäume, die mit Schildern gekennzeichnet wurden. Ein Weg führt am Rande einer Trockenwiese entlang. Ich entdecke drei Mammutbäume, deren Blätter aussehen wie Zypressennadeln sich aber samtweich anfühlen. Die Rinde ist rissig und trocken, etwas rötlich abgesetzt. Sumpfzypressen sind hier genauso zu bewundern wie Schwarzerlen, Eberesche und Bergahorn. 

Auf meiner Liste der schönsten Naturlehrpfade rangiert er nicht ganz oben, dennoch lohnt sich ein Abstecher, da im südlichen Teil der zweite verbliebene Rest des Bäketals zu bewundern ist. 

5. DIE BÄKEMÜHLE

1695 ließ Ernst Ludwig von Hake die Wassermühle an der ehemaligen Bäke erbauen.

Die Mühle hatte in ihrem Dasein ein eher durchwachsenes Schicksal. Sie brannte mehrfach aus, wurde immer wieder neu errichtet, später sogar mittels Dampf betrieben. Doch der Bau des Teltowkanals zwang sie zum endgültigen Aus. Der Flusslauf wurde unterbrochen und in den Kanal integriert, so dass dieser Teil der Bäkeniederung vertrocknete.

Das heutige Gebäude stammt aus dem Jahr 1862. Zwischenzeitlich als Gaststätte betrieben, befindet es sich nun in Privatbesitz mit angegliederter Arztpraxis und kann nur von Außen besichtigt werden.

Leider ist mittlerweile auch das Mühlrad nicht mehr vorhanden. Doch auch hier lohnt sich der Weg, denn am Gebäude ist die Innschrift von 1695 angebracht und der neben dem Gebäude verlaufende Weg führt dich durch den schönsten Teil dieser Anlage.

❇️ Adresse: Zehlendorfer Damm 217 in 14532 Kleinmachnow

6. Lost Place – Geheimtipp – Führung – Die Neue Hakeburg

Die 1908 von Dietloff von Hake im neoromanischen Stil errichtete Neue Hakeburg steht hoch oben auf dem Seeberg. Der französische Garten und der Wald ringsherum waren so gestaltet, dass es Sichtachsen zum Turm der Dorfkirche gab. Dietloff von Hake liebte alte Ritterburgen und ließ die Elemente der Vergangenheit in seinem Haus verwirklichen.

Den Abstecher zur Neuen Hakeburg solltest Du Dir nicht entgehen lassen. Auf dem Hof gibt es ein hübsches Wirtschaftsgebäude und trotz des maroden Zustands versprüht das ganze Haus seinen Charme. Nach der Teilung Deutschlands wurde die Burg zur Beherbergung  hoher Staatsgäste genutzt. Gorbatschow, Castro und andere nächtigten hier.

Auch bei Film und Fernsehen ist die Burg durchaus beliebt. 2004/2005 war sie Drehort für die Serie 18 – Allein unter Mädchen und der 2019 entstandene Film Schattenmoor nutzt die Burg für die Villa Gravenberg.

Der Heimatverein Kleinmachnow bietet Führungen durch die Neue Hakeburg an. Du erfährst dabei viel über die Familie von Hake, das Herrenhaus und den umliegenden Garten. Spätere Nutzer haben das Haus ihren Bedürfnissen angepasst. Im Keller kannst du einen originalen Bunker besichtigen, der für den Reichspostminister eingebaut wurde.

❇️ Adresse: Zehlendorfer Damm 185 in 14532 Kleinmachnow

🔶 Tour Tipp: Führung Neue Hakeburg: der Heimatverein Kleinmachnow bietet regelmäßig Führungen durch die Hakeburg an. Infos dazu findest Du hier. (Bis zum jeweiligen Monat runter scrollen)

Weitere Tipps für Kleinmachnow

Kleinmachnow liegt im Bundesland Brandenburg, südwestlich von Berlin, im Landkreis Potsdam Mittelmark.

Wer waren die von Hakes?

Die Geschichte des Ortes beginnt nicht mit dieser Familie, dennoch sind es die von Hakes, die sie bis ins 20. Jahrhundert hinein prägen.

Anfang des 15. Jahrhunderts erwirbt die Familie das Gut, welches zu dieser Zeit nur aus einer Zollstation und der alten Burg besteht. Anders als frühere Besitzer beschließen die Ritter dort zu leben, sie ziehen in die alte Hakeburg ein. Margarete von Hake, gibt eine Kirche in Auftrag, die heute als Dorfkirche bekannt ist und Anfangs ausschließlich der Familie vorbehalten war. 

Wusstest du, dass der Hackesche Markt in Berlin zu Ehren eines von Hakes benannt wurde?

Besondere Orte in Kleinmachnow

Weitere Zeugnisse der Vergangenheit Kleinmachnows sind die alte Gutsgärnerei, die nach wie vor in Betrieb ist, das Schulgebäude gegenüber der Kirche und das Weinbergviertel, mit seinen gediegenen Stadtvillen und dem heutigen Quellgebiet der Bäke.

Da der ursprüngliche Verlauf durch den Teltowkanal gekappt ist, bezieht der Bach sein Wasser nun vom 50m hohen Weinberg und den umliegenden Wiesen. Im Schwarzen Weg befindet sich die neue Quelle, ein kleiner Pfad führt über den Weinberg an der mit 700 Jahren ältesten Eiche des Ortes vorbei.

Anschließend gelangst du in das Wohngebiet Weinbergviertel. Hier finden sich unter anderem die 1936 erbaute Villa des Schauspielers Paul Henckels und das 1906 erbaute Landhaus des Dorfschullehrers Koch. Auch die mit Naturstein gepflasterten Wege und Straßen des Viertels stehen unter Denkmalschutz.

Villa Koch
Daten der Wanderung durch Kleinmachnow
  • ↔️ Streckenlänge: 4 km
  • 🕒 Dauer: 1 h
  • 🔼 Höhenmeter: 12m bergauf | 14m bergab
  • 📶 Schwierigkeit: leicht
  • ⏩ Startpunkt: Dorfkirche Kleinmachnow
  • 🏁 Zielpunkt: Dorfkirche Kleinmachnow
  • 🅿️ Parken: um die Kirche im Ort
  • Sehenswürdigkeiten: Dorfkirche, Schulhaus, Bäkemühle, Naturlehrpfad, Medusentor, Weinbergviertel, Machnower See, Reste alte Hakeburg
  • Tourdownload Komoot

🔶Reiseführer Kleinmachnow bei Amazon kaufen

❤️❤️❤️Für Kleinmachnow gibt es einen Reiseführer für Kinder, gestaltet von den Kindern der Klasse 6 A Grundschule Seeberg. Von Kindern für Kinder. Er kann auf der Gemeindeseite heruntergeladen werden.

Anreise mit PKW und ÖPNV

Kleinmachnow liegt direkt am Zehlendorfer Damm. Die Anreise von Berlin erfolgt über Machnower Straße, Zehlendorfer Damm. Von Westen und Süden über die Hauptstraße Potsdamer Allee, Bäkedamm, dann links in den Zehlendorfer Damm einbiegend. Von Osten aus führt die Hauptstraße Wilhelm – Külz – Straße bis zur Einmündung Zehlendorfer Damm.

ÖPNV: mit den Buslinien 620/622 des VBB erreichst Du Kleinmachnow, die nächste S Bahn Station befindet sich in Teltow.

Parken in Kleinmachnow

Hinter der Dorfkirche und im gesamten Ort sind ausreichend Parkplätze vorhanden.

Hotel Tipps:

🔸 Landhaus im Pilzwald, Pilzwald 13 in 14532 Kleinmachnow

🔸 Übernachtungstipps für Kleinmachnow

Wohnmobilstellplatz

Hettler & Lange Campingplatz, Bäkehang 9A in 14532 Kleinmachnow

Wie hat Dir der Artikel gefallen? Warst Du schon einmal in Kleinmachnow? Schreib es mir gern in den Kommentaren. Viel Spaß beim Nachwandern der Tour und ja, ich freu mich über Feedback dazu. 😘

Deine Tina ❤️

Hinweis: Die Wanderung wurde von mir selbst organisiert, die Recherche eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten. 

🔶Anmerkung:

Dieser Artikel enthält Amazon-Partner-Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Quellen: 

https://www.ev-kirche-kleinmachnow.de/ueber-uns/orte/dorfkirche-kleinmachnow.html

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s