Mein nächster Schritt ist die Bodenplatte und der nachhaltige Bodenbelag für den Caddy und genau darum soll es in diesem Artikel gehen. Welche Bodenplatte werde ich verbauen? Wie befestige ich die Bodenplatte und welchen Bodenbelag wähle ich? Was ist mit Isolierung, ist das wirklich so wichtig? Möchte ich die Verkleidung entfernen?
Pläne sind dazu da sie zu verwerfen, was mir als Manifestierende Genratorin, kleiner Human Design Exkurs 😏 wirklich gut gelingt. Der ursprüngliche Plan war den Caddy zu isolieren. Was ist daraus geworden? Wie geht es mit der Verkleidung weiter? Ab oder nicht? All die Fragen stelle ich mir, bevor ich die Maße für die Bodenplatte nehme.
Ich möchte meinen Caddy mit so wenig Aufwand wie nötig, so wenig Materialien wie nötig und möglichst natürlich ausbauen. Wenn du auf der Suche bist nach Tipps für den Caddy Ausbau und zum Thema Bodenplatte und Bodenbelag im Minicamper recherchierst, dann bist du hier richtig.
Inhalt:
- Nachhaltige Isolierung Ja oder Nein
- Verkleidung im Caddy entfernen Ja oder Nein
- Welche Bodenplatte wähle ich für den Ausbau zum Minicamper
- Maße bestimmen
- Schablone bauen
- Bodenplatte schneiden
- Bodenplatte befestigen
- Nachhaltiger Bodenbelag für den Caddy Minicamper
- Kosten für Bodenplatte, Material und Bodenbelag im Minicamper
- YouTube Video
Thema nachhaltige Isolierung im Mini Camper
Ursprünglich wollte ich nachhaltig isolieren. Der Plan war hier, es mit Hanffasern zu probieren. Nach Stunden an Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen es nicht zu tun.
Die Gründe
- Es gibt bisher keine erprobten Erfahrungswerte zum Isolieren mit Naturmaterialen im Camper.
- Ich möchte keine Löcher in der Verkleidung, dass ist aber ein Muss bei den nachhaltigen Isolierungen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann
- ob das aber ohne Dampfsperre, wie sie im normalen Hausbau verwendet wird, überhaupt funktioniert weiß keiner
- die Folge wäre Schimmel, den ich auf keinen Fall haben will
- Der Boden, die Radkästen und der Himmel sind im Caddy bereits ab Werk isoliert
- Armaflex kommt wegen seiner umweltbelastenden Eigenschaften nicht in Frage
- Es ist ein kleines Auto und ich möchte erst einmal Erfahrungen ohne die Isolierung sammeln
Das Thema Verkleidung im Minicamper entfernen
Die Verkleidung im Caddy zu entfernen bringt wirklich minimal mehr Platz, ich habe mich deshalb nur auf der Küchenseite dafür entschlossen, weil ich dort mehr Tiefe haben wollte.
Welche Bodenplatte wähle ich für den Camper Ausbau
Nach langem Recherchieren hätte ich gerne ein ESB Platte im Caddy verbaut. Sie ist das formaldehyfreie Gegenstück zur OSB3 Platte. Allerdings hat sich dieser Plan zerschlagen, denn bei den erhältlichen Maßen der Platte, hätte ich Stückeln müssen. Da ich die Platte aber mit der Karosserie verschrauben will, muss ich, ohne weitere Löcher zu bohren, auf die vorhandenen Möglichkeiten achten.
Die Bodenplatte sollte wegen der Sicherheit unbedingt in zwei Teilen verlegt werden. Dafür reichen meine vorhandenen Löcher der Sitzbefestigungen und der Verzurrösen aus.
Meine Suche endet bei einer Siebdruckplatte, 9mm Stärke. Auch nach langer Recherche habe ich keine andere passende und dazu natürliche Platte gefunden.
Maße bestimmen
Material: Maßband | Zettel | Stift
Für die Maße nehme ich die Länge, von der Heckklappe bis zum Abschluss der Erhöhung für die Sitze. Ich lasse sie nicht über die ehemaligen Fußräume gehen. Ob das klug ist wird sich später zeigen.
Die Breite ermittele ich an der breitesten Stelle, bei mir zwischen den beiden Schiebetüren. Ich lasse mir die Platte zuschneiden, mit Raum für eigene Anpassungen.
Geteilt wird die Platte genau dort, wie die Schrauben der Sitze saßen, an dieser Stelle habe ich 6 Möglichkeiten die Platte zu befestigen.
Maße für meine Bodenplatte – Siebdruckplatte 9mm
Teil 1: 1,15m lang x 1,20m breit | Teil 2: 0,81m lang x 1,20m breit
Schablone bauen
Material: festes Papier, besser du nimmst Pappe | schwarzer Edding zum Schablone zeichnen | Schere oder Cutter Messer | Malerkrepp | Klebeband
Nach dem Zuschnitt kommt die Schablone dran. Wenn du die Bodenplatte aus Filz, die der Caddy schon drin hat herausnehmen kannst, dann empfehle ich dir, diese als Maß zu nehmen.
Bei mir war das nicht möglich, da der Boden in meinem Caddy komplett bis nach vorn durchgeht und ich ihn hätte zerschneiden müssen.
Dämmung kam für mich nicht in Frage, da mein Caddyboden schon gedämmt ist.
Ich habe mir also stärkeres Papier besorgt, (ich hatte noch eine Rolle Geschenkpapier herumliegen) und angefangen die Schablone zu zeichnen. Das hat richtig gut funktioniert. An den Rändern hab ich es mit Malerkrepp fixiert. Ich hatte zwei Teile, da das Papier natürlich nicht so breit war wie der Caddy. Diese Teile hab ich mit Klebeband zusammen gehalten.
Im Nachhinein würde ich es nicht wieder so machen, sondern dickere Pappe nehmen, denn einige Maße haben nicht gestimmt, wahrscheinlich war das Papier doch verrutscht.
Im Übrigen war die Schablone echte Fummelei und ich froh, als das Thema durch war.
Siebdruckplatte schneiden
Material: Siebdruckplatte 9mm in zwei Teilen | weißer Edding oder Buntstift | Kurvensägeblätter für Holz | Stichsäge
Die Maße der Schablone wurden auf die Siebdruckplatte übertragen, das geht am besten mit einem weißen Buntstift oder Edding. Nimm keinen schwarzen, denn den Strich siehst du beim Sägen wegen der dunklen Platte nicht.
Für meine Stichsäge habe ich mir neue Sägeblätter gekauft, speziell für Kurven, damit konnte ich die leichten Rundungen gut zuschneiden.
Am Ende hat es fast gepasst, nur an der Heckklappe war ich mit den Ausschnitt für den Türverschluss etwas daneben. Ist aber an dieser Stelle nicht ganz so schlimm, dann ist er eben breiter.
Siebdruckplatte befestigen
Materialien: 6x 16mm Metallschrauben 6,5cm lang | 4x kleinere Metallschrauben 4,5 cm lang | passende Unterlegscheiben | passende Bohrer | Bohrmaschine | Senker | Maßband | Stift | Akkuschrauber
Tipp: Bodenplatte mit der glatten Seite nach oben verbauen, damit das Klebeband für den Bodenbelag später besser hält.
Jetzt kommt das eigentlich komplizierte an dieser Angelegenheit, das markieren der Bohrlöcher, so, dass sie exakt mit den Löchern im Boden übereinstimmen.
Ich rate dir, messe gefühlt einhundert mal nach, denn ein Bohrloch und daneben noch eins, weil du falsch gelegen hast kommt nicht gut. Irgendwann hast du einen Schweizer Käse als Bodenplatte.
Nach gefühlt stundenlangen Messen hatte ich mir mit meinem weißen Stift die Bohrlöcher angezeichnet. Von hier geht es leicht, Vorbohren, Senken, Bohren, Schraube rein.
Das Senken ist wichtig, damit die Schrauben nachher nicht überstehen. Mit einem Senker Aufsatz machst du dazu um dein Bohrloch ein breiteres Loch.
Tipp: Denk beim Kauf der Schrauben daran, die Höhe der Bodenplatte dazuzurechnen. Bei mir 9mm.
Am Heck habe ich meine Platte in den Verzurrösen befestigt, dafür die kleineren Schrauben. Der Rest wurde an den vorhandenen Sitzbefestigungslöchern verschraubt.
Eventuell kannst du die Schnittkanten noch einmal überlackierten, darauf habe ich erst einmal verzichtet. Am Ende soll bei den Außenkanten eh noch eine Aluleiste drüber.
Nachhaltiger Bodenbelag für den Caddy Minicamper
Normalerweise nimmt man PVC, das ist leicht, billig, einfach zu bekommen. Aber, es ist in keiner Weise nachhaltig und wenn es Alternativen gibt, möchte ich versuchen diese zu nutzen. Das soll kein Dogma sein aber eine Leitlinie. Meine Gesundheit ist mir eh am wichtigsten und darauf möchte ich besonders achten.
Ich mach es kurz. Nach langer Recherche hab ich mich für Linoleum entschieden. Dieses ist 100% natürlich und nachhaltig zu entsorgen.
Tipp: kaufe deinen Bodenbelag schon bevor du die fertige Bodenplatte im Fahrzeug verschraubst, dann kannst du sie als Schablone für den Bodenbelag nehmen.
Wo habe ich mein Linoleum gekauft?
Ich wollte es noch ein wenig nachhaltiger und habe nach Linoleumresten gesucht, denn für das Auto brauche ich ja nur wenig.
Ich bin bei berlin-pakett.de fündig geworden.
Linoleum kaufst du immer auf der Rolle, da es leicht bricht. Deshalb macht es Sinn regional danach zu suchen. Ich habe 4m² gekauft.
Linoleum im Minicamper verlegen
Material: Linoleum | Cuttermesser |Klebeband doppelseitig | Stift
Die Konturen der Bodenplatte auf dem Linoleum anzeichnen, das Linoleum mit dem Cuttermesser zuschneiden, auf der Bodenplatte das Klebeband großzügig verteilen, Linoleum im Auto abschnittsweise auslegen und dabei immer wieder ein Stück vom Klebeband abziehen. Dazu braucht es am besten 2 Personen. Reste, die nicht passen mit dem Cuttermesser abschneiden.
Tipp: Knicke das Linoleum nicht, da es sonst bricht.
Fazit: das doppelseitige Klebeband hält das auf der Unterseite mit Jutestoff beschichtete Linoleum nicht wirklich fest am Boden. Für das Auto ist das aber nicht schlimm, da ja die Möbel auf dem Linoleum verschraubt werden und dieses zusätzlich an Ort und Stelle halten.
Kosten für Bodenplatte, Material und Bodenbelag im Minicamper
Hier kannst du dir eine hilfreiche Liste der Arbeitsmaterialien herunterladen. Passe die Größen nach deinen Bedürfnissen an.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Artikel ein paar hilfreiche Tipps geben. Wenn du noch Fragen hast, schreib mir gern.
Mein Next Stepp beim Ausbau zum Minicamper ist die erste Kiste zu bauen. Sie soll Untergestell für das Bett werden und gleichzeitig die Toilette beherbergen.
Wie mir das gelingt, erfährst du im nächsten Artikel
Happy exploring,
Deine Tina
Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.
Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks
Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.
Hier geht es zum Video
3 Gedanken zu „Caddy Ausbau #3 Bodenplatte einbauen und Bodenbelag verlegen“