Südwestkirchhof Stahnsdorf  ➸ Friedwald Pilgerstätte und Serienschauplatz

Heute möchte ich meine Tipps für den vor den Toren Berlins gelegenen Südwestkirchhof in Stahnsdorf mit dir teilen. Der zweitgrößte Friedhof Deutschlands hat nicht nur eine bewegende Geschichte, die bis in die Anfänge des letzten Jahrhunderts zurückreicht sondern ist Pilgerstätte zu den Gräbern herausragender Persönlichkeiten, beherbergt bedeutende Denkmäler der Bestattungskunst und ist Schauplatz einiger bekannter Serien wie Dark, Babylon Berlin und Souls. In diesem Artikel zeige ich dir einige Highlights, die mir an diesem ruhigen Ausflugsziel besonders gefallen haben.

Der Südwestkirchhof

Der zweitgrößte Friedhof Deutschlands erinnert mich an einen riesigen Friedwald, mit viel Platz und Ruhe, mitten im Wald gelegen.

Es ist 1900, die Bevölkerungszahl in Berlin wächst rasant an und die Kapazität der Friedhöfe stößt an ihre Grenzen. Von politischer Seite nimmt man die Kirchengemeinden in die Pflicht neue Friedhöfe zu schaffen. 1902 kauft die Berliner Stadtsynode 156 Hektar Wald südlich des Teltowkanals, der sich damals gerade im Bau befindet.

1909 eröffnet der Friedhof, gestaltet von Gartenbaumeister Louis Meyer, der sich die Anlagen von Peter Joseph Lenné zum Vorbild nahm. Meyer setzt erstmals für Berlin die Idee eines landschaftlich gestalteten Zentralfriedhos um. Alle Kirchengemeinden bekommen einen eigenen Block, so dass Begräbnisse gleichzeitig möglich sind. Den ursprünglichen Wald bindet er in seine Pläne ein, breite Alleen gibt es nur an wenigen Stellen, die Sichtachsen bilden. Zudem fügen sich alle Gebäude perfekt in die Natur ein.

Anreise nach Stahnsdorf

Die Anreise ist per PKW oder ÖPNV möglich. Ich bin mit meinem PKW angereist und habe in der Bahnhofstraße ausreichend Parkmöglichkeiten vorgefunden.

Bus 601 und X1 ab Potsdam und Teltow, Bus 623 ab Berlin Haltepunkt: Bahnhofstraße

Meine Highlights und Tipps für den Südwestkirchof Stahnsdorf

Information am Haupteingang

Im Informationsgebäude am Haupteingang erwerbe ich einen Übersichtsplan zur besseren Orientierung. Es stehen weitere interessanten Broschüren zum Verkauf und die nette Dame erklärt mir die must see things in kurzen Worten.

 Infohaus am Eingang: geöffnet Samstag 13-17 Uhr Sonntag und Feiertage 10-17 Uhr (wird durch den Förderverein betrieben)

Stabholzkirche

Allen voran die dreischiffige Holzkapelle, entworfen von Gustav Werner, die 1911 fertig wurde. Sie erinnert an die norwegischen Stabholzkirchen und ist aus Brettern, Bohlen und Balken des Bauernwaldes gefertigt. Ihr Baustil jedoch unterscheidet sich vom norwegischen Vorbild. Nicht die senkrechte Stabbauweise sondern die waagerechte Blockbauweise wurde hier angewandt. In ihrem Inneren bietet sie 250 Gästen die Möglichkeit zu sitzen und weitere 100 Stehplätze. Im Untergeschoss gibt es nicht nur eine Heizungsanlage sondern auch einen frischluftgekühlten Raum und einen Lastenaufzug. Diese Kirche ist einer der Schauplätze der Netflix Serie Dark.

Die Friedhofsbahn

Schon bald nach der Eröffnung des Friedhofes wird klar, dass der Transport der Särge so nicht zu bewältigen ist. Bis dato werden sie in Pferdefuhrwerken oder Lastwagen angeliefert, was zu Protesten der Angehörigen führt und auch hygienische Probleme aufwirft. 

Die Kirchengemeinden hecken mit der Bahn einen Plan aus, ein Vertrag wird geschlossen und so der Weg frei für die Friedhofsbahn, die bald von Wannsee nach Stahnsdorf fahren wird. Ab 1913 besteht mit der Bahn eine direkte Verbindung nach Berlin. Sowohl der Transport in geschlossenen Wagons als auch der Personenverkehr läuft über diese Strecke. In den ersten 25 Jahren werden auf dem Friedhof mehr als 35.000 Verstorbene bestattet, darunter viele bekannte Persönlichkeiten.

Die Endhaltestelle der Friedhofsbahn befand sich gegenüber dem Haupteingang am heutigen Rudolf Breitscheidt Platz.

Bestattungskunst

Eine Grabstätte, die den Germania Plänen des NS Regimes weichen musste ist die des Sprachwissenschaftlers Gustav Langenscheidt. Er war der Begründer des Wörterbuchverlages und seine kunstvoll gestaltete letzte Ruhestätte liegt heute fast am Rande des Friedhofs im Teil der Matthäus Gemeinde Schöneberg.

Folgt man dem Weg vom Haupteingang zur Kapelle taucht linker Hand das Christusdenkmal auf. Das Relief aus Carrara Marmor wurde 1912 von Pof. Ludwig Manzel gestaltet.

Gegenüber der Kapelle kann die Grabstätte von Gustav Werner, dem Erbauer der Kapelle und des S Bahnhof Stahnsdorfs besichtigt werden.

Persönlichkeiten und Pilgerstätten

Ich entscheide mich erst einmal hinter der Kapelle rechts in den Wald einzubiegen, vielleicht gelingt es mir das Grab von Heinrich Zille zu finden. Dieser Block ist der Schwedische Friedhof. Neben Zille liegen hier Otto Graf Lambsdorff, Wilhelm Kunert, der Tiermaler von Brehms Tierleben.

Das Zilles Grab ist schlicht, was mir zuerst auffällt, die Plastik wendet den Kopf vom danebenliegenden Grab seiner Frau ab. Ist mir zu düster, ich gehe weiter und genieße die Ruhe, die feuchten, moosbedeckten Wege unter meinen Füßen.

Von hier aus gelange ich in den Block Lietzensee und an das schlichte Baumgrab von Manfred Krug. Es ist eines der zwei, die ich auf alle Fälle besuchen möchte, denn mit ihm verbinde ich nicht nur meine Herkunft sondern auch eine wunderschöne Jugend. Ich halte eine Weile inne und bedanke mich, für so viele schöne Momente. 🙏🏻

Ein Hauptweg, der teilweise aus alten Platten besteht, zieht sich durch das gesamte Areal. Dazwischen und um ihn herum befinden sich die einzelnen Blöcke. Ich schlendere auf diesem Weg ein Stück weiter, denn ich möchte mir den britischen Soldatenfriedhof aus dem ersten Weltkrieg ansehen.

Dieser Teil wird von britischen Friedhofswärtern gepflegt. Einer begrüßt mich freundlich und bittet mich herein, zeigt auf ein Gebäude, in dem sich das Visitors Book befindet und die Queen war auch schon da, sagt er. Im steinernen Andachtsraum gibt es zwei Bücher, das Visitors Book, in dem ich mich verewige und ein weiteres, in dem alle Gefallenen mit Namen und Adressen aufgelistet sind. Ergreifend.

Wieder im Sonnenlicht betrachte ich die liebevoll gepflanzten und gepflegten Rosen zwischen den Gräbern und wende mich dem Hauptweg zu. Am unteren Ende soll es zum Wirtschaftsteil mit der alten Schmiede angeben. Ich finde sie und um sie herum gibt es eine Ausstellung mit Kunstwerken des hiesigen Schmieds. Der ehemalige Wirtschaftshof ist gut erhalten und auch bewohnt. Von hier aus kann man den Friedhof durch ein Tor zur Potsdamer Allee hin verlassen.

Ich folge dem Weg weiter durch den wilden Teil, hier gibt es jede Menge Grabsteine eingebettet in die Natur, teilweise umgefallen und bewachsen mit Pflanzen. Die nette Frau an der Info hatte mir erklärt, dass der Friedhof in den Zeiten der DDR sehr vernachlässigt wurde, da das DDR Regime kein Interesse hegte die Gräber des Klassenfeindes zu pflegen.

Vorbei an den Gräbern von Walter Gropius, Engelbert Humperdinck und dem Christusdenkmal steuere ich den Urnenhain an. Dort liegt das Grab des 2018 verstorbenen Showmasters Dieter Thomas Heck. Mister Hitparade gehörte genauso zu meiner Jugend wie Manne Krug.

Auch wenn man kein Interesse an den Gräbern hat, ist der Friedhof architektonisch sehenswert. Wer nicht so weit laufen möchte, kann auch mit dem Rad kommen. Ich für meinen Teil hab meine Wanderung sehr genossen.

Gastronomie:

eigenes Picknick, gegenüber dem Haupteingang gibt es ein Lokal

Besonderheiten:

Öffnungszeiten: April bis September 7:00 – 20:00 Uhr/ Oktober/März 7:00 – 18:00 Uhr November bis Februar 8:00 – 17:00 Uhr

Führungen: es gibt Gruppen- und Kinderführungen, kunst- und kulturhistorische Führungen, schaut gerne auf der Homepage www.suedwestkirchhof.de nach.

Veranstaltungen: in der Holzkapelle werden klassische Konzerte gegeben, es gibt Themenausstellungen auf dem Gelände. Bitte informiert euch auf der Homepage.

Alles Liebe

Deine Tina ❤️

Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.

Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Hier geht es zu Amazon

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s