Heute möchte ich meinen Travel Guide Baruther Glashütte mit dir teilen. Aus dem einstigen Glasmacherort im Brandenburger Landkreis Teltow Fläming ist ein denkmalgeschütztes, liebevoll restauriertes Museumsdorf mit schönen Herbergen, liebevollem Handwerk, sehenswerten Läden und ganz viel Geschichte entstanden. Ein Lieblingsort, in dem regionale Produkte im Vordergrund stehen.
Nicht zum ersten mal fahre ich die schmale Landstraße in das am östlichen Ende des Baruther Urstromtals, in der Reiseregion des Fläming gelegene Glashütte. Neben der entspannten Atmosphäre liebe ich das frische Brot aus dem Steinbackofen und die wundervollen Details, die sich hier in nahezu jedem Garten finden. Warum der historische Ort unbedingt eine Reise wert ist und meine persönlichen Tipps für dieses reizvolle Ausflugsziel im Süden von Berlin, zeige ich dir in diesem Artikel.

Inhalt
- Baruther Glashütte
- Tipps zu Reisezeit und Anreise nach Glashütte
- To Do’s und Sehenswürdigkeiten in Glashütte
- Shopping in Glashütte – Fundstücke
- Essen und Trinken in Glashütte
- Übernachten in Glashütte
- Historischer Rundgang in Glashütte
- Museen in Glashütte
- Wandern in und um Glashütte
- Mehr Tipps für die Reiseregion Fläming
Baruther Glashütte,
liegt eingebettet in die Mochheide, eine malerische, durch eiszeitliche Bewegungen entstandene Landschaft aus feuchten Wiesen und Kiefernwäldern.
Seine Entstehung verdankt der Ort einem Orkan, welcher 1715 große Flächen Wald in dieser Gegend zerstörte. Die daraufhin errichtete Glashütte nutzte das reichlich vorhandene Bruchholz für die Herstellung von Pottasche und zur Befeuerung der Öfen.

1. Tipps zu Reisezeit & Anreise nach Glashütte
Anreise nach Glashütte
Ich bin mit dem PKW angereist, was ich dir unbedingt empfehle. Kurz vor dem Ort liegt je ein kostenpflichtiger Parkplatz im Wald. Im Ort selbst kann nur als Kunde der Herbergen geparkt werden. Die Gebühr für eine Tageskarte beträgt 4,00 € (Stand 2022).
Vom Parkplatz aus führt ein befestigter Weg abseits der Straße in den Ort.
Mit dem PKW erreichst du Glashütte von Berlin kommen über die Autobahn A 13 Abfahrt Baruth/Mark oder über die Bundesstraße B96.
Öffentliche Verkehrsmittel
Glashütte ist mit einem Rufbus erreichbar, der vorher gebucht werden muss.
Beste Reisezeit für das Museumsdorf Glashütte
Da es sich um ein ganz normales Dorf handelt und die meisten Künstler hier wohnen, sind die Geschäfte und Cafés regelmäßig geöffnet. Montag ist generell Ruhetag, außer an Feiertagen.
Bei schönem, sonnigem Wetter macht es am meisten Spaß das Museumsdorf zu erkunden. Möchtest du lieber einen ruhigeren Ausflug unternehmen, empfehle ich dir einen Besuch unter der Woche.
An den Wochenenden und Feiertagen gibt es oft zusätzliche Angebote, gerade für Kinder.
Ein besonderes Highlight ist die Adventszeit und das Weihnachtsfest, denn dann erlebst du nach Einbruch der Dunkelheit den gesamten Ort in einem Meer aus Adventssternen, Kerzen und Lichtern. Aber auch tagsüber ist fast jedes Haus und jeder Garten festlich und kreativ geschmückt.
Ein Tagestrip reicht normalerweise für eine Erkundung des Ortes aus. Dennoch lohnt es sich in Glashütte zu übernachten, denn der Spreewald ist nicht weit weg und gleich um die Ecke gibt es zum Beispiel den Wildpark Johannismühle zu erkunden.

2. Meine liebsten To Do’s und Sehenswürdigkeiten in Glashütte
Neben der Neuen Hütte, Gastronomie, Sightseeing und Stöbern in Shops, gibt es einen Rundweg durch den Wald, Museen, den Zitatepfad im Ort und zahlreiche Tafeln, auf denen die Geschichte erklärt wird.
Durch den Ort führt eine von historischen Häusern gesäumte Straße. Einige davon sind private Wohnhäuser, in anderen befinden sich Herbergen, interessante Geschäfte und schöne Cafés. Je nach deinen Interessen kannst du einmal auf und ab laufen oder gezielt auswählen.
Überall im Ort befinden sich Orientierungstafeln. Die Strecke ist nicht all zu weit, erfordert daher keine herausragende Kondition. Die Stationen sind fußläufig zu erreichen.

Shopping in Glashütte
Fundstück Kräuterladen
Meine persönliche Empfehlung für Kräuterfans ist der Kräuterladen, der sich im historischen Gebäude der Försterei befindet. Das ganze Jahr über gibt es hier Kräuter, Tee’s, Honig, Essig, Öl, Gewürzmischungen aber auch ätherische Öle und Räucherkräuter zu kaufen. Über die Saison kommen im Außenbereich seltene Gemüsepflanzen und Küchenkräuter hinzu.
Wie an fast allen Grundstücken im Ort gibt es auch hier reichlich Details zu gucken. Ob an Ästen hängend, auf die Treppe dekoriert, am Haus oder direkt neben dem Weg, immer wieder überrascht ein kleiner Hingucker das Auge.
Hüttenweg 9, OT Glashütte, 15837 Baruth/Mark | Mi – So 11.00 – 17.00 Uhr geöffnet.

Fundstück Töpferei Pott-Teria
Gleich neben dem Kräuterladen, in der aus 1871 stammenden Fachwerkscheune findest du meinen nächsten Tipp, die Werkstatt und den Verkaufsraum der Töpferei Pott-Teria. Seit 1997 fertigt Axel Rottstock hier Gebrauchsgeschirr und Einzelstücke in eigenem Design.
Betritt man den kleinen Laden, stehen überall hübsche Tassen, Krüge oder Schüsseln verteilt. Allen ist das sanfte, fast puderige Grün zu eigen, welches wirklich toll mit dem alten Gebäude harmoniert. Ein kleines Café war auch am Start, wird aber momentan nicht betrieben. Ich hoffe, es öffnet wieder, es sitz sich herrlich in dem kleinen Raum und der Kaffee war mega lecker.
Hüttenweg 8A, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte | die Potteria hat Do-So 11.00 – 17.00 Uhr geöffnet.

Alter Dorfkonsum
Gegenüber dem Gasthaus Reuner liegt der nicht ganz so alte Dorfkonsum, der ein wenig mein Highlight im Ort ist. Die Regale im Inneren sind reichlich gefüllt mit kulinarischen Leckereien der Gegend. Besonders das hauseigene Brot aus dem Steinbackofen ist mega mega lecker.
Hüttenweg 7, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte | Geöffnet April bis Dezember: Dienstag – Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr
Hüttenbahnhof mit Leinenkontor, Weinladen, Filzprodukten und Wohndesign im Vintage-Look
Im einstigen Hüttenbahnhof, der mit Anbindung an die Berlin Dresdner Eisenbahn in Klasdorf 1875 aus Gleisanlage, Packschuppen und Kohlenbunker bestand findest du noch mehr kleine Shops.
Bis zur Schließung der Hütte 1980 wurden die Glaswaren ab hier per Pferdekraft zum Bahnhof Klasdorf bewegt. Auf der Strecke befindet sich heute ein Wanderweg.
In den ehemaligen Gebäuden sind neben einem Museum, der Weinladen mit Waggonsitzplatz, das Leinenkontor, ein traumhaft nostalgischer Shop für Wohndesign und Vintage-Look zu finden.
Hüttenweg 19, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte

Seifee – Seifenladen
Wenn du, so wie ich, handgesiedete Seifen, natürliche Körpercreme und Lotion magst, dann empfehle ich dir den gemütlichen, herrlich duftenden Seifenladen in Glashütte. Seifen finde ich sind absolut praktische und zugleich liebevoll, schöne Mitbringsel die in jede Tasche passen.
Hüttenweg 2, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte
Museumsshop
Der Glasladen in der Neuen Hütte, Hüttenweg 21, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte

Rostige Zeiten
Originelle “rostige” Gartenaccessoires und Innendekoration aus Filz und anderen Materialien sowie ausgefallene Wohlfühlmode findest du im detailreichen Innenraum dieses historischen Hauses.
Hüttenweg 2, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte
Hüttenwerk 4
Im Hüttenwerk entdecke ich ein Sammelsurium aus mundgeblasenem Glas der hiesigen Glashütte, Handgetöpfertes, Porzellanschmuck, Handgewebtes, Sprüche auf Papier und individuelle Etiketten.
Hüttenweg 4, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte
Glasag
Zwischen historischen Arbeiterhäusern und Backofen taucht eine urige Feldscheune auf. Hier kreiert Markus Kutschka seine Glasfusing – Objekte. Im Laden gibt es Glasschmuck und ausgefallene Geschenkartikel.
Hüttenweg 8a, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte | Geöffnet März-Dezember Sa – So 11.00 – 17.00 Uhr
Essen Trinken Genießen in Glashütte
Albertine
Im hübschen Café Albertine kannst du in die verführerische Welt der Schokolade eintauchen. Der mit Kaffeegeschirr aus Oma’s Zeiten dekorierte Raum beherbergt unzählige Sorten Schokolade aus aller Welt. Dazu wird ganz gediegen Kaffee, Kakao und hausgemachter Kuchen serviert.
Hüttenweg 3, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte | Sa – So 12.00 – 17.00 Uhr

Gasthaus Reuner
Im als Brandenburger Landgasthof ausgezeichneten Gasthof Reuner gibt es gleich mehrere Möglichkeiten zu Speisen. Im Innenhof wartet ein traumhaft gelegener Biergarten auf Gäste, an sonnigen Wochenenden steht neben dem Haus eine Grillecke bereit und im Inneren des historischen Hauses sind zwei Gaststuben, ein Gewölbekeller und ein Saal zu finden.
Hüttenweg 18, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte | April – November Di – So 10.00 – 18.00 Uhr | Dezember Do – So 11.00 – 16.00 Uhr

Weinkontor
Feine Weine und Slow Food aus der Region, Weinverkostungen und Seminare bietet der Weinsalon am Hüttenbahnhof an. Zusätzlich kannst du hier über die Sommersaison an den Wochenenden ein Biofrühstück mit regionalen Produkten genießen. (Vorbestellung)
Hüttenweg 19 b, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte

Dorfkonsum
Im Dorfkonsum kannst du die regionalen Leckereien nicht nur kaufen sondern gleich vor Ort probieren. Frisch geräucherte Salami hängen an langen Stangen, der Laden duftet herrlich. Daneben, am Tresen bekomme ich ein dicke Stulle mit hausgemachtem Schmalz und einem Gürkchen serviert. Wahlweise mit Lammleberwurst oder Salami belegte Brote gehen über den Tisch an hungrige Gäste.
Hüttenweg 7, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte | Geöffnet April bis Dezember: Dienstag – Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr

3. Übernachten in Glashütte
Museumsherberge
Das Haus unterscheidet sich in Farbe und Form von den übrigen Gebäuden im Ort. Es wurde 1853 errichtet und diente bis in die 1960-er Jahre als Schule. Nach einer aufwendigen Sanierung wird das Gebäude heute als Pension betrieben. Besonders geeignet ist das Haus für Familien mit Kindern und Gruppen.
Hüttenweg 12, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte

Gästehaus Neulinden
Im gegenüber der ehemaligen Schule liegenden Gebäudekomplex befinden sich das Atelier & Gästehaus Neulinden. Hier übernachtest du in denkmalgeschützten Glasarbeiterhäusern.
Hüttenweg 11, 15837 Baruth/Mark, Ortsteil Glashütte
Auf den links und rechts anschließenden Wiesen befanden sich vermutlich 1716 und 1770 die Standorte der alten Glashütte.

Gasthof Reuner im historischen Haus mit Tanzsaal und Kegelbahn
Vom Hegemeisterhaus führt ein Weg zwischen Backofen und Direktorenhaus entlang zum hinteren Eingang der Gaststätte Reuner. Das Gebäude entstand 1854 als Gasthof und Tanzsaal und wird seit dem Jahr 2000 wieder in alter Tradition betrieben. Der große Biergarten in der Hofmitte wird rechter Hand eingerahmt von der ebenfalls 1854 erbauten Kegelbahn, die als älteste im Land Brandenburg gilt.
Im Haupthaus befindet sich das Trauzimmer der Stadt Baruth.
Hüttenweg 18, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte
Ferienwohnung am Roten Schloss
Das “Rote Schloss” wurde als Arbeiterhaus der Werkssiedlung des ehemaligen Glashüttenbetriebes errichtet. Es stammt vermutlich aus dem Jahr 1861.
Hüttenweg 1, 15837 Baruth/Mark, OT Glashütte
Gästewohnung Rostige Zeiten
Im Arbeiterhaus aus dem Jahre 1861 steht eine Gästewohnung für 2 Personen bereit.
Hüttenweg 2, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte

4. Historischer Rundgang in Glashütte
Es gibt jede Menge historische Gebäude in Glashütte. Eine gute Übersicht bietet ein Plan, der sich zwischen neue Hütte und Burger Ausstellung befindet. Er zeigt nicht nur die Standorte der ersten beiden Hütten, die 1716 und 1770 gegründet wurden, sondern auch die einzelnen Gebäude des Ortes, ihre Entstehungszeit und die ehemalige Nutzung.
Du kannst deinen Rundgang individuell planen. Empfehlenswert ist das Hegemeisterhaus und der Bereich um die neue Hütte.

Hegemeisterhaus
Mit der Pott-Teria im Rücken fällt der Blick auf ein Häuserensemble, mit dem Direktorenhaus von 1850 links und dem ältesten Gebäude im Ort, dem 1716 erbauten Hegemeisterhaus. Das nicht unterkellerte Gebäude besticht durch seine kostbare, barocke Eingangstür. Es lohnt sich ein wenig näher heran zu gehen.

Alte Hütte
Das Gebäude der alten Hütte steht direkt hinter dem Hüttenbahnhof. Nachdem die frühere Anlage zu klein wurde ließ der Graf zu Solms-Baruth 1844 eine neue Hütte erbauen. Während die umliegenden Holzschuppen verschwanden, konnte das Hüttengebäude erhalten werden. Es steht heute für Veranstaltungen bereit.

Neue Hütte
Dem alten Kopfsteinpflasterweg folgend gelange ich zur 1861 errichteten neuen Hütte. Hier werden Technikfans sicher auf ihre Kosten kommen. Ob die Energiezentrale, eiserne Loren, ein riesiger Blasebalg, eine Schmiede oder die Glashütte selbst, überall warten Details und Entdeckungen auf den Besucher. Das Herzstück bildet dabei die Ofenhalle, dort befindet sich der bis 1980 genutzte Wannenofen inklusive erstarrtem Glasblock.

5. Museen in Glashütte
Burger Museum
Wer jetzt denkt, es handle sich hier um etwas Essbares, liegt ein wenig daneben. Tatsächlich berichtet dieses Museum über eine Erfindung, die fast jeder von uns zu Hause hat und die ich keinesfalls missen möchte.
Der Name verweist auf den wahrscheinlich berühmtesten Sohn Glashüttes, den 1866 geborenen Reinhold Burger. Als Sohn eines Glasmachers, verbrachte er seine Kindheit in Glashütte, bevor er 1903 ein Patent auf die alltagstaugliche Thermosflasche anmeldete. Auch im Bereich der Röntgentechnik wirkte Reinhold Burger als Pionier, worüber die Burger-Ausstellung erzählt.
Ort: Alte Schleiferei Glashütte | Karten zu erwerben im Museum in der Neuen Hütte, Hüttenweg 21, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte | März – Dezember Di – So 10.00 – 17.00 Uhr

Museum in der Neuen Hütte
In den ehemaligen Produktionsräumen wird es spannend. Hier erfährst du die Geschichte der 300 Jahre alten Glasproduktion in Glashütte.
Das Herzstück der Ausstellung bildet die Ofenhalle. Dort befindet sich der bis zur Schließung des Betriebes genutzte Wannenofen mit dem im Inneren erstarrten Glasblock.
Im Obergeschoss informiert eine Ausstellung über die Geschichte der Baruther Glashütte (1716-1980), das soziale Leben der Glasarbeiterfamilien und auch Wissenswertes zu Physik und Chemie des Glases.
Hüttenweg 21, 15837 Baruth/Mark OT Glashütte | Di-So, 10-17 Uhr
Wandern in und um Glashütte
Zitatepfad
Mitten im Ort entdecke ich eine Tafel, die mir den Zitatepfad nahe legt. Er ist wie eine Art Schnitzeljagd aufgebaut und ich folge den Sprüchen der großen Dichter, die auf kleine Holztafeln gebannt an Bäumen und Sträuchern hängen. Eine wirklich schöne Idee für Erwachsene.

Ortsführungen
Das Museumsteam bietet etwas einstündige Führungen durch das historische Museumsdorf an.

Naturlehrpfad
Das Museumsdorf ist umgeben vom Naturhabitat „Glashütte-Mochheide“. Ein etwa 3,5 Kilometer langer Weg führt nah um den Ort und erklärt dem Wanderer die Gegebenheiten dieser idyllischen Gegend.
Bahnhofsroute
Auf dem ehemaligen Schienenstrang führt ein etwa 3 Kilometer langer Wanderweg zum Bahnhof Klasdorf. Beachte bitte, dass dies kein Rundweg ist.
Mehr Tipps für die Reiseregion Fläming gefällig?
- Sightseeing und Ausflug Tipps für Zossen Mellensee Klausdorf.
- 5 Tipps und Ausflugsziele in Teltow Fläming
- Self-Guided Walk Naturlehrpfad Tornowsee – Briesensee
- Gipsbrüche Sperenberg
Ich hoffe, der Ausflug ins historische Museumsdorf Glashütte hat dir gefallen.
Alles Liebe
Deine Tina
Du willst keinen Post mehr verpassen, dann abonniere gern mein Blog ❤️
Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.
Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks ❤️
Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.