Roadtrip nach Stangenhagen, Brandenburg – Wanderung mit Map im Naturpark Nuthe Nieplitz.

In diesem Beitrag möchte ich meinen Roadtripp ins hübsche Örtchen Stangenhagen mit dir teilen. Dieser Ausflug ist eine gute Möglichkeit für eine kurze Wanderung mit vielen Tierbegegnungen. Der südwestlich von Berlin gelegene Ort Stangenhagen liegt mitten im wunderschönen und wasserreichen Naturpark Nuthe Nieplitz, der für seine Zugvogelrastplätze bekannt ist. In diesem Guide zeige ich dir eine kurze Rundwanderung zu einem Beobachtungsturm zwischen Seen und Mooren.

Silberreiher in der Gänselake

Wo liegt Stangenhagen?

Der kleine Ort Stangenhagen liegt in Brandenburg, südwestlich von Berlin im wunderschönen Naturpark Nuthe Nieplitz. Du erreichst ihn über die Bundesstraße 246 von Trebbin oder Beelitz aus. Funde im Dorfkern des Ortes, lassen auf eine Besiedlung in der Jungsteinzeit schließen. Erstmalig Erwähnung fand Stangenhagen im Jahr 1216.

In der ehemaligen DDR stand die Landwirtschaft im Vordergrund, Schöpfwerke wurden eingesetzt und so das vorhandene Moor zerstört. Erst nach der Wende gelang es, unter anderem durch die Einbindung des Ortes in den Naturpark, die Schöpfwerke abzuschalten und eine Renaturierung in Gang zu setzen. So kam der Schwanensee zurück, der neben der Gänselake von zahlreichen Wasservögeln besucht wird.

Im Zuge einer behutsamen touristischen Nutzung wurde ein Vogelbeobachtungsturm und ein Bohlensteg geschaffen. Beide sind Teil des Rundweges, der mir richtig gut gefallen hat und den ich Dir in diesem Artikel vorstelle.

Wo habe ich geparkt und übernachtet?

Der kleine Ort liegt in einer Senke, am Pfefferfließ. Zu Zeiten der ersten Siedler war hier der einzige schmale Übergang zwischen den Sümpfen. Genau an dieser Stelle befindet sich ein 🅿️ Parkplatz, der nicht als solcher gekennzeichnet ist. Ich nehme an, es handelt sich um eine ehemalige Wendeschleife. Von hier führt eine stillgelegte Straße in den Wald, sie fiel dem Bau der B246 zum Opfer. Auf diesem Parkplatz habe ich meine Nacht verbracht. 2-3 Camper finden auf dem befestigten Weg und am Waldrand Platz. Trotz der vorbeiführenden Bundesstraße, war es nachts sehr ruhig. Du erreichst den Platz von Trebbin kommend hinter dem Ort linksseitig. Er liegt direkt am malerischen Pfefferfließ.

Ich halte es immer so: ich kaufe im Ort ein, wenn das möglich ist und halte ein freundliches Schwätzchen mit den Einheimischen. So habe ich nie Probleme einen Platz zu finden. Die leckeren Wachteleier, die mein Sonntagsfrühstück ganz besonders machten, fand ich am Ortseingang, von Trebbin kommend rechts, auf einem Tisch vor dem Hoftor.

Anreise mit PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln?

Falls Du mit dem PKW als Tagesgast anreist, steht im Ort ein offiziell gekennzeichneter Parkplatz zur Verfügung. Du findest ihn gleich zu Anfang des Dorfangers. Eine große Hinweistafel zeigt Dir alles Sehenswerte des Ortes und Du kannst die Rundwanderung auch von diesem Punkt starten. Ich empfehle dir die Anreise mit dem PKW.

Die Anreise mit dem ÖPNV ist von Trebbin aus möglich. Vom Bahnhof, den Du mit dem RE 3 erreichst, sind es ca. 10 Minuten Fußweg bis zum Haltepunkt Weinberg. Dort startet der Bus 751, der Haltepunkt in Stangenhagen ist die Trebbiner Straße.

Tipp: Campingplätze gibt es in Dobbrikow, in Löwendorf und in Blankensee.

Der Rundweg – ↔️ Streckenlänge: 2,2 km

Tourdownload

Die Tour ist perfekt für einen halben Tag, die 2,2 Kilometer laufen sich leicht, da es durch flaches Gelände geht. Reine Laufzeit für einen Spaziergang sind 30 Minuten, abhängig von Fitness Level, Pausen und Gehgeschwindigkeit. Es lohnt sich aber, den Beobachtungsturm zu besteigen, da der Blick über die Landschaft traumhaft schön ist.

Ich starte die Tour am Parkplatz, gut gelaunt, nach einem leckeres Frühstück und einer kalten Dusche hinter dem Van. Am Einstieg zur Wanderung stehen Hinweise und kleine Flyer zur Verfügung. Eine der Tafeln zeigt das Leben der Biber. Wusstest Du, dass der Biber das größte europäische Nagetier ist und seit 15 Millionen Jahren auf der Erde lebt?

Pfefferfließ in Stangenhagen
Ausrüstungstipp:

Festes Schuhwerk, trittsichere Schuhe, Fernglas, Teleobjektiv für Fotos, Zeit, Heißgetränk, winddichte Jacke,

Direkt vom Parkplatz führt ein schmaler Pfad am Pfefferfließ entlang. Im Sommer blühen hier zahlreiche Kräuter. Ich entdecke altrosa Seifenkraut, Wiesenbärenklau, Schafgarbe, lilafarbenen Blutweiderich und Weidenröschen in einem dunklen Pinkton. Die Blüten bilden einen fast malerischen Kontrast zur Entengrütze, die das Pfefferfließ bedeckt.

Schon hier sind die ersten Wasservögel zu beobachten. Besonders die Schwäne tummeln sich zahlreich auf dem ganz sanft fließenden Gewässer.

Für den Weg ist Trittsicherheit und festes Schuhwerk angesagt. Ab und an tauchen feuchte, unebene Stellen auf, je näher ich den Seen komme, desto schmaler und verwunschener wird der Pfad.

Der Vogelbeobachtungsturm Stangenhagen

An einer Brücke, etwas versteckt liegt der Vogelbeobachtungsturm. Der Aufstieg lohnt sich echt. Von hier ist der Blick über die Gänselake, das Pfefferfließ und den Schwanensee, der seinem Namen alle Ehre macht, grandios. Wenn man Glück hat, lassen sich auch Seeadler oder Eisvögel beobachten. Neben kleineren Singvögeln tummeln sich auf dem See Graureiher, Silberreiher, Graugänse, Enten, Blesshühner und Schwäne. Beste Beobachtungszeit ist im Frühling, ab Februar und im Herbst. Dann machen Scharen von Zugvögeln auf den beiden Seen Rast.

Der Bohlensteg

Nachdem ich mich satt gesehen habe, geht es weiter zum Bohlensteg. Dazu quere ich eine Brücke, die noch an die Bewirtschaftung zu Zeiten der Schöpfwerke erinnert. Gleich danach laufe ich über dicke Holzbohlen. Hier lässt sich das Treiben im Sumpfgebiet perfekt beobachten. Zu beiden Seiten ziehen sich Schilf bestandene morastige und wasserreiche Weiher entlang, später übergehend in einen Auwald voller Erlen. Wieder entdecke ich Schwäne, die ich hier fast zum Greifen nah beobachten kann. Libellen in allen Farben fliegen elfengleich tänzelnd über die Wasseroberfläche, winzige Vögel schießen aus dem Schilf nach oben und verschwinden im Wald. Ich sitze auf den dicken Bohlen des Steges und beobachte seelenruhig das Treiben um mich. Dies ist ein Ort zur Entspannung, zur Meditation, zum Atmen.

Durch den Ort

Der Bohlensteg geht in einen Feldweg über, gesäumt von fruchtbehangenen Sträuchern und einer Koppel, auf der einige Pferde herumalbern. An der nächsten Gabelung geht es linker Hand direkt zum Dorf zurück.

Gleich als erstes taucht ein wunderschön gelegener Hof auf, hier befand sich einst das Gutshaus der Herrschaft von Thymen. Gleich daneben steht das älteste erhaltene Gebäude des Ortes. Das 1740 erbaute und vom Schweinemeister bewohnte Fachwerkhaus ist leider schon etwas verfallen. Dennoch kann man die typische Lehmbauweise noch gut erkennen.

Der Rundweg folgt dem Dorfanger, an den sich wunderschöne Häuser, teilweise im alten Fachwerkstil reihen. Am Ende befindet sich eine große Übersichtstafel des Ortes und der Parkplatz. Von hier aus sind es noch ein paar Meter nach links und die Runde schließt sich am Ausgangspunkt Pfefferfließ.

Fazit:

Diese Tour ist für Vogelliebhaber ein Muss und lohnt sich vor allem im Frühling und Herbst, wenn die Zugvögel in Scharen hier Rast machen. Die beste Zeit für Vogelbeobachtungen sind übrigens die frühen Morgenstunden oder später am Abend. Ein Fernglas sollte unbedingt dabei sein, denn die beiden Seen liegen in einiger Entfernung zum Turm. Möchtest Du Fotos machen, empfehle ich dir ein gutes Teleobjektiv mit zu nehmen. Aber auch ohne den Turm zu besuchen ist dies eine schöne, kurzweilige Runde durch die wilde Natur des Pfefferfließes und den Ort Stangenhagen. Vielleicht magst Du sie mit einem Besuch im Hofcafé 🔽 verbinden.

Einkehrtipp: Hofcafé Stangenhagen, Trebbiner Allee 13 in 14959 Stangenhagen geöffnet Samstag: 14:00 – 17:30 Uhr Sonntag: 13:00 -17:30 Uhr

Noch ein paar Worte zum Van Life

Was hat mir gefallen:

  • im Van leben
  • kochen
  • morgens in der Natur erwachen
  • sein Bett dabei haben
  • Van Leben mit Partner
  • schnell in Kontakt mit Menschen kommen

Was hat mir nicht gefallen

  • Stellplatzsuche
  • großes Auto fahren
  • alleine unterwegs sein
  • zu viel Technik die ich nicht brauche
  • zu auffällig
  • das Bett ist zu kurz

Van ja, aber nicht mehr alleine. Wenn alleine, dann kleineres Auto. Das ist mein Fazit. ❤️

Wanderkarte bei Amazon kaufen

Tipps zum Naturpark findest Du im Naturparkzentrum Glauer Tal

Ich hoffe der Artikel hat dir gefallen und du magst den Rundweg Stangenhagen? Er bietet eine schöne Möglichkeit Vögel zu beobachten und die Ursprünglichkeit der Natur zu entdecken.

Dieser Artikel könnte Dir auch gefallen:

Blankensee – die besten Ausflugstipps

Du willst keinen Post mehr verpassen, dann abonniere gern mein Blog ❤️

Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.

Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks ❤️

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s