Heute möchte ich meinen spektakulären Berlin Walk durch Wannsee mit dir teilen. An der Strecke warten die schönsten Ausflugsziele, historische, kulturelle und kulinarische Highlights und die Pfaueninsel, mit ihrem besonderen Flair. Auf 12 Kilometern geht es durch die älteste Wannsee Kolonie, entspannt am Wasser entlang durch den Düppler Forst und mit der Fähre hinüber auf die heimliche Liebesinsel des Königs.
Infos zur Wanderung durch Wannsee
Ich empfehle die Strecke als Tageswanderung einzuplanen. Wie lange du brauchst, hängt davon ab, wieviel Zeit du den jeweiligen Highlights widmen möchtest. Da es sich nicht um einen Rundweg handelt, empfehle ich dir eine Anreise mit der Bahn zum Bahnhof Wannsee. Zurück kannst du den Bus von der Pfaueninsel aus nehmen.
Ich empfehle dir für die Strecke eine App zu benutzen, da eine Ausschilderung fehlt. Bei Komoot findest du meine Tourdaten zum download.
Weitere Wannsee Tipps sind der Ausflug zum ältesten Ortsteil Stolpe, der Wannseeweg und meine Wander Highlights Wannsee.
Inhalt:
- Daten der Wanderung zur Pfaueninsel
- ↔️Streckenlänge: 12km
- 🕒 Dauer: 5-6 Stunden
- 📶 Schwierigkeit: leicht
- ➡️ Startpunkt: Bahnhof Wannsee
- 🏁 Zielpunkt: Pfaueninsel (Bushaltestelle)
- 🅿️ Parken: Potsdamer Chaussee vor der Bahnbrücke
- 📆 Beste Besuchszeit: zur Rosenblüte im Juni, an sonnigen Tagen, im Herbst
- Sehenswürdigkeiten: Bismarckdenkmal, Villenviertel Alsen, Liebermann Villa, Haus der Wannseekonferenz, Flensburger Löwe, Pfaueninsel

Bahnhof Wannsee
Startpunkt der Wanderung ist am Bahnhof Wannsee. Du kannst ihn sowohl mit der S Bahn, Regionalbahn, mehreren Buslinien oder mit dem Auto erreichen. Er bietet einige Möglichkeiten sich vor der Tour ordentlich zu stärken, vor allem das leckere Eis, haha 😂, bei Corsini kann ich Dir wärmstens empfehlen.
⏩Kleiner Tipp: gegenüber thront der steinerne Bismarck, vom Denkmal aus hast du einen schönen Blick über den Hafen und den Wannsee. Unten legen die Fahrgastschiffe ab, einige Routen führen auch an der Pfaueninsel vorbei.

Villenkolonie Alsen
Über die Straße am Großen Wannsee geht es in die Kolonie hinein. Hier kannst Du viele verschiedene Villen betrachten, von denen einige an Segel- oder Ruderclubs vermietet sind.
Verleger wie Langenscheidt und Springer, Industrielle, Bänker, Künstler, Wissenschaftler hatten sich am Wannsee angesiedelt. Ein Blick über den Zaun lohnt sich, die Häuser sind so detailreich und verschieden, hier spiegeln sich dir Vorlieben ihrer Erbauer deutlich wieder.
Die Liebermann Villa
An der Colomierstraße erreichst du das erste Highlight der Tour.
Die Liebermann Villa ist eine der wenigen, die der kulturellen Nutzung zugeführt werden konnten und eine absolute Empfehlung für Kunstliebhaber. Der Maler Max Liebermann verbrachte mit seiner Familie die Sommermonate in diesem Haus. Hier malte er einige seiner berühmten Bilder, vor allem der Garten taucht als Motiv immer wieder auf.
Im Untergeschoss gibt es ein Café mit schönem Außenbereich.
Mein Tipp – Liebermann Villa Wannsee
Hier findest du alle Infos zur Villa
Adresse: Colomierstraße 3 in 14109 Berlin.

Haus der Wannseekonferenz
Das Haus der Wannseekonferenz, dessen Geschichte nicht zu den ruhmreichen Taten der Vergangenheit gehört, ist nur wenige Meter von der Liebermann Villa entfernt. Der geometrische Waldgarten ist sehr empfehlenswert.
Am Eingang klärt eine Tafel über die einzelnen Gartenabschnitte auf. Der scheinbar wilde Waldgarten, mit verwunschenen Wegen und das abgesenkte Blumenparterre gelten als wichtiges Beispiel für den reformorientierten architektonischen Garten dieser Zeit.
Ein wirklich traumhafter Garten, der wegen seiner Größe schon an einen kleinen Park erinnert.
🔶Mein Tipp – Haus der Wannseekonferenz
Hier findest du alle Infos
Adresse: Am Großen Wannsee 56-58 in 14109 Berlin.

Flensburger Löwe
Neben der Villa Marlier geht ein Weg ab, der direkt zu Highlight Nummer 3 führt, dem Flensburger Löwen. Imposant sitzt eine Kopie des eigentlichen Kunstwerks auf dem steinernen Sockel. Das Original steht heute wieder am ursprünglichen Platz in Flensburg. Eine Tafel klärt über die Beweggründe der Reise des Löwen auf, es sind, wie früher so oft, militärische.
An dieser Stelle gibt es mehrere Möglichkeiten sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Strandweg
Ab hier folgt die Route dem in Ufernähe verlaufenden Strandweg. Es geht am See und später an der Havel entlang . Die Landschaft wechselt von urbanem Stein zu wilder Natur, denn der Düppeler Forst, der hier linker Hand verläuft ist als Natura 2000 Schutzgebiet ausgewiesen.
Immer am Wasser entlang geht es vorbei an kleinen Badebuchten, einem üppig grünen Uferstreifen, einigen einladenden Bänken und einer Kolonie Kormorane, die es sich auf am Ufer befestigten Pfosten bequem macht. Der westliche Düppeler Forst ist Bestandteil des EU Vogelschutzgebietes.
Nach einer Biegung und einem kleinen Anstieg taucht der Fähranleger zur Pfaueninsel auf. Die Überfahrt dauert gerade einmal 1-2 Minuten.
Die Pfaueninsel
Auf der Insel fällt als Erstes das breite Fährhaus ins Auge, in dem seit König Friedrich Wilhelm II., der Fährmann und seine Familie zu Hause sind.
Ein Geländeplan, der gegenüber am Weg steht, zeigt die Aufteilung des 67ha großen Landschaftsparks. Von hier aus kannst du gern weiter meiner Route folgen oder dich selbst orientieren. Es gibt wirklich viel zu sehen auf dieser romantischen Insel.
Erste Nutzungen der Pfaueninsel gehen schon auf die Wenden zurück, wie Ausgrabungen 1843 zeigten.
Der Name Kaninchenwerder wurde ihr im 17. Jahrhundert zu Teil, als der große Kurfürst eine Kaninchenzucht auf ihr betrieb. Tatsächlich war schon zu dieser Zeit der offizielle Namen Pfau Werder in alten Dokumenten zu finden.
Etwas Geschichte und ich mach es mal kurz, König Friedrich Wilhelm der II., liebt die Tochter des Hornisten, darf sie aber nicht ehelichen, weil Standesgedöns. Die beiden machen die Insel zu ihrem Liebesnest.
Die frühen Gebäude, das Schloss und die Meierei wurden nach ihren Plänen als funktionstüchtige Bauwerke erschaffen, die den Anschein einer Ruine erwecken. Die Meierei stellt eine verfallene gotische Kapelle dar, in Wahrheit war sie das Hauptgebäude eines Schmuckbauernhofes, mit Milchviehhaltung, Schafen und Pferden.
Der äußere Weg führt einmal um die Insel herum, vorbei am mit wildem Wein berankten Fregatten Haus, in dem die königliche Fregatte untergestellt war und ist. Gleich danach ist ein Ersatzrosengarten angelegt worden, in dem neben weiteren Rosensorten auch Mispeln, Fingerhut und Obstbäume gedeihen. Vor dem Zaun taucht der erste Pfau auf. Unbeeindruckt von den Besuchern schreitet er den Weg entlang.
Das Maschinenhaus steht in einem Dickicht aus Pflanzen, hinter der nächsten Hügelkuppe taucht das Winterhaus auf. Von hier hast du einen wunderbaren Blick auf die Havel. Der gewundene Weg führt weiter über eine hölzerne Brücke zum Jagdschirm hin, der eigens aus Beelitz herangeschafft wurde. Er ist mit Rinde verkleidet, hat im unteren Bereich Schießscharten für die Kaninchenjagd und oben einen kleinen Saal.
Die hölzerne Brücke vor dem Jagdschirm und die romantische, schmiedeeiserne Bogenbrücke bilden eine Sichtachse über ein Feuchtgebiet, bewachsen mit typischen Sumpfpflanzen wie Schilf, Rohrkolben und Schwertlilien. Gleich danach wechselt die Landschaft wieder, der Weg schlängelt sich an Trockenwiesen und dem Hechtgraben vorbei. Hier befand sich einst eine wassergefüllte Rinne, die die Insel teilte. Mittlerweile ist daraus ein Sumpfgebiet geworden, in dem sich die Wasserbüffel sichtlich wohl fühlen. Sie sind als natürliche Rasenmäher auf der Pfaueninsel angestellt.
Die Meierei taucht auf, leider ist sie momentan geschlossen doch das klosterähnliche Gebäude entschädigt dafür. Gleich daneben befindet sich der Anbau, der als Kuhstall diente und um die Ecke steht die Scheune und der herrliche Pferdestall, der später als Wohnhaus diente.
Dieser Teil der Insel wirkt einfach magisch, einer Filmkulisse gleich, versetzt er mich in eine andere Zeit. Ich kann dir die Meierei nur ans Herz legen, neben dem Schweizer Haus ist sie mein persönliches Highlight.
Für eine Pause bietet es sich an von der Meierei aus zum Kaffeegarten zu laufen. Bei schönem Wetter kannst du es dir auf einer der Bänke an der großen Liegewiese gemütlich machen. Der Kaffeegarten ist derzeit die einzige Möglichkeit auf der Insel zu speisen. (Stand August 2021)
Nach der kleinen Pause geht es weiter Richtung Kavaliershaus. Es wurde für die Unterbringung von Gästen genutzt. Seine Architektur erinnert an ein englisches Landhaus und diente daher oft als Außenkulisse für Filme. Viele Szenen der Alfred Hitchcock Verfilmungen wurden hier gedreht.
Auch der Springbrunnen, das nächstes Ziel, gibt ein perfektes Fotomotiv ab und schließlich der Rosengarten. Möchtest du den Rosengarten in voller Blüte bewundern, so empfehle ich dir diesen Ausflug im Juni zu unternehmen.
Vom Rosengarten ist es nicht weit bis zum herrlich berankten Runden Garten. Die heutige Anlage des Landschaftsgartens wurde maßgeblich vom genialen Peter Joseph Lenné entworfen.
Der Weg führt vom Runden Garten weiter zum märchenhaften Schloss, welches gerade restauriert wird (Stand August 2021) und für eine Besichtigung nicht zur Verfügung steht.
Es macht den Eindruck völlig aus weißem Marmor gebaut zu sein, stattdessen ist es aus getünchtem Holz von der Insel. Das Innenleben ist fast original erhalten, das Liebesschloss der heimlichen Königin ist heil durch Kriege und wilde Zeiten gekommen. Ich erwarte sie jeden Moment über die Bogenbrücke wandeln zu sehen. ❤️
Vom Schloss aus führt der Weg vorbei am wunderschönen, mit Wein berankten Kastellanhaus wieder zum Fähranleger.
Mein Tipp zur Pfaueninsel
Hier findest Du alle Infos zur Insel
Adresse: Nikolskoer Weg in 14109 Berlin
Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 10-18 Uhr
Hier endet die Wanderung zur Pfaueninsel. Nach der Fahrt mit der Fähre, das Ticket musst du nur auf der Hinfahrt lösen, siehst du schon die Haltestelle für den Bus 218, der zurück zum Wannsee fährt. Solltest Du noch Lust haben, kannst Du die Strecke quer durch den Düppeler Forst zurück laufen. Wenn du die Pfaueninsel als alleiniges Ziel wählst und mit dem Auto anreist, befinden sich Parkplätze im Nikolskoer Weg.

Fazit
Eine echte Lieblingswanderung mit urbanem Charakter, leicht, mit viel Kunst und Geschichte gespickt. Die Pfaueninsel ist nur mit einer Fähre zu erreichen, die Fahrt dauert keine 2 Minuten. Meine absolute Empfehlung.
Die Wege auf der Insel sind Sandwege, gut zu gehen und weitläufig. Außer an den Gärten und im Café war ich die meiste Zeit allein unterwegs.
Die Pfaueninsel ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen, Hunde und Fahrräder sind nicht erlaubt. Außerdem gehört sie zurecht zum Unesco Weltkulturerbe.
Es gibt eine spezielle Entdeckungstour für Kinder zwischen 7-12 Jahren, die gebucht werden kann.
Ich hoffe mein Berlin Walk durch Wannsee hat dir gefallen.
Deine Tina
Hast du Lust auf mehr Ausflugsziele in der Nähe? Tipps für Burgen und Schlösser in Berlin und Brandenburg findest du in diesem Buch.
Möchtest du keinen Artikel mehr verpassen? Abonniere gern mein Blog, danke.
Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.
Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.
2 Gedanken zu „Berlin Walk & Map ➸ Pfaueninsel & 4 historische Highlights in Berlin – Wannsee“