Stolpe, Berlin Guide ➸ meine 5 besten Tipps ➸ History, Lieblingsshops & Walk

Heute möchte ich meinen Berlin Guide für den urigen Ort Stolpe mit dir teilen. Das im Südwesten von Berlin gelegene Dorf Stolpe ist der älteste Teil vom Ortsteil Wannsee, mit detailreichen Villen, kleinen Geschäften, bunten Vorgärten und mittelalterlichen Häusern. Idyllisch am Stölpchensee gelegen bietet es kulinarische Entdeckungen und dörflichen Charme umgeben von der wilden Natur des Düppler Forstes.

Stolpe ist mein kleiner Geheimtipp für dich, wenn du auf der Suche bist nach friedlicher Atmosphäre, uriger Gemütlichkeit und den Ursprüngen der riesigen Stadt an Spree und Havel.

Stolpe, Berlin

Das malerisch zwischen Seen und dem Düppler Forst gelegene, ehemalige Dorf Stolpe liegt im Berliner Südwesten, im Ortsteil Wannsee, der heute zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf gehört. Der kleine Ort blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die erste schriftliche Erwähnung 1299 liegt weit nach der Entstehung der an dieser Stelle gegründeten slawischen Siedlung mit Namen Stolp, was soviel wie Pfahl bedeutet und in der Mark Brandenburg oft in Ortsnamen zu finden ist.

In Band 5 seiner Wanderungen durch die Mark Brandenburg geht Fontane davon aus, dass es sich um das älteste slawische Dorf des Teltow handelt. Die Bewohner lebten vom Fischfang. Erst im Mittelalter kamen mehr und mehr Häuser hinzu. Eines dieser alten Häuser ist neben der Kirche am Wilhelmplatz erhalten.

Neben meinem Lieblingscafé stehe ich absolut auf die Architektur des Ortes, denn an fast jedem der charmanten Häuser gibt es zahlreiche Details, von den üppig bepflanzten Gärten mal ganz abgesehen.

Einige Stadtvillen sind ganz klar der Epoche um 1900 zuzuordnen, andere stammen aus den mittelalterlichen Zeiten des Ortes, wie das Haus des Schmiedes in der Alsenstraße 1 oder das Gasthaus zum Grünen Baum am Wilhelmplatz, welches nach dem originalen Vorbild wieder hergerichtet wurde.

Anreise nach Stolpe

Als Teil von Berlin ist Stolpe gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Vom Bahnhof Wannsee aus nimmst du am besten den Bus Linie 118 bis Rathaus Wannsee.

Reist du mit dem PKW an, stehen gegenüber dem Rathaus Wannsee und im Ort ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Häuser mit Charme an der Chausseestraße

To Do’s in Stolpe

Stolpe ist ein Ort, den sich lohnt bei schönem Wetter zu besuchen, denn dann macht das Flanieren über die Chausseestraße richtig viel Spaß. Ob Architektur, Kultur, Shopping oder Kulinarisches, in Stolpe gibt es viele Möglichkeiten einen sonnigen Tag zu verbringen.

1. Das ehemalige Rathaus Wannsee

Ich starte meine Tour an der Ecke Königsstraße/ Chausseestraße am Backsteinbau des von 1901 bis zur Eingemeindung 1920 als Rathaus genutzten Gebäudes. Es war gleichzeitig Amtsgebäude und Wohnsitz und weist eine prächtige Fassade auf.

1898 vereinigte sich das Dorf Stolpe mit den Villenkolonien Alsen und Wannsee sowie Kohlhasenbrück zum Ort Wannsee. 1899 -1901 wurde das Rathaus im neogotischen Stil, als gemeinsamer Verwaltungssitz erschaffen. Noch immer ziert das Wappen Wannsees den Eingang. 

Heute befinden sich eine Kita, ein Jugendfreizeitheim, Werkstätten und Musikübungsräume im unter Denkmalschutz stehenden Gebäude.

Die rote Backsteinfassade mit dem Türmchen und den diversen Details ist wirklich ein toller Blickfang. Das Haus unterscheidet sich in Farbe und Größe deutlich von der üblichen Bauweise in Stolpe.

2. Mein Lieblings Café Mutter Fourage

Gegenüber vom Stadion findest du das Hofcafé Mutter Fourage. Im 1897 errichten Wohnhaus und Nebengebäude betrieb Wilhelm Hönicke ab 1900 eine Mehl Fourage. Nach einem Brand musste die Scheune 1924 wieder aufgebaut werden und erhielt eine freitragende Dachkonstruktion, ein sogenanntes Zollinger Lamellendach, womit sie es in die Datenbank für Denkmalschutz Berlin schaffte.

Der Wandel von der Tierfutterhandlung zum Hofcafé ist den heutigen Besitzern sehr gut gelungen. Bei schönem Wetter empfehle ich dir im Garten zu sitzen, die Atmosphäre zu genießen und einen der frisch gebackenen Kuchen zu probieren. Das Restaurant ist von Mittwoch bis Sonntag geöffnet, wobei es meist sehr voll ist und du besser einen Tisch reservieren lässt.

Mutter Fourage ist nicht nur kulinarisch ein must have, auch das Sammelsurium der kleinen Dinge überzeugt. Das Konzept beinhaltet Musik, Kunst, Kultur, Kulinarisches und Pflanzen. So gibt es neben dem Café, in dem leckerste hausgemachte Speisen serviert werden, einen Bioladen, eine Gärtnerei, eine Galerie, Getöpfertes, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen.  

3. Aux Delices Normands – Die Normannische Bäckerei

An der Chausseestraße 2A schaffe ich es nie einfach so vorbei zugehen. Der kurze Blick durchs Schaufenster reicht und ich werde von frischen Baguettes und Croissants, verführerischen Kuchen, Tartes, Quiches und Pasteten förmlich hineingezogen. Ob französische Brotsorten, Brötchen, landestypische Spezialitäten und Weine der Region, in der normannischen Bäckerei gehst du sicher nicht mit leeren Händen hinaus.

Der Milchkaffee ist auch sehr zu empfehlen. Die Bäckerei hat Montag bis Sonntag geöffnet, drinnen und draußen befindet sich ein kleiner Sitzbereich, falls du nicht warten kannst mit den süßen Teilchen.

4. Die Kirche am Stölpchensee

Als ich die Kirche Am Stölpchensee entdecke, fällt mir zuerst der wunderschön gestaltete Garten ins Auge. Einmal rund um den Kirchenbau herum führt ein Weg, der einer Kräuterwanderung gleicht. Hübsch arrangierte Gefäße, ein kleiner Brunnenstein, ein Insektenhotel, allerlei kleine Details zwischen den Pflanzen und dann die drei Bänke, die gegenüber dem mit Oleander geschmückten Eingang stehen. Dazwischen immer wieder kleine Zettel mit Beschreibungen und Geschichten zu den Pflanzen.

Besonderes Merkmal des 1859 anstelle der baufälligen Fachwerkkirche erbauten Gebäudes, ist der wuchtige Turm, der nach dem Vorbild englischer Kirchen mit vier Fialtürmchen geschmückt ist. Alle weiteren Infos zur Kirche kannst Du an einer Tafel finden, die an der Außenseite der Mauer zum Wilhelmplatz angebracht ist, gleich neben dem schmiedeeisernen Tor.

Wenn Du Zeit hast, warte unbedingt auf das Glockenspiel, welches außer 11 und 13 Uhr immer zur vollen Stunde ertönt.

Ich schlendere weiter zur Alsenbrücke, die mir den Blick über den Prinz Ludwig Leopold Kanal freigibt. Von hier aus lohnt sich ein Abstecher ans Wasser. Der Sieben Raben Weg schlängelt sich gemütlich am Kanal und später am Pohlesee entlang. Die kleinen Buchten geben den Blick auf den See frei, du kannst große und kleine Boote bewundern oder selbst ein Sup oder Kajak zu Wasser lassen.

Der Spaziergang kann hier am Wochenende erweitert werden. Von der Ahlsenbrücke führt ein schmaler Weg die meiste Zeit am Wasser entlang Richtung Kohlhasenbrück. So gelangst du zum Biergarten der Söhnel Werft und kannst den Blick über den Teltow Kanal und den Griebnitzsee genießen. (Achtung! Der Biergarten hat nur am Wochenende geöffnet)

Markttag auf dem Wilhelmplatz

Ganz zufällig war ich an einem Freitag im malerischen Stolpe unterwegs und ganz zufällig entdeckte ich dabei den kleinen aber feinen Wochenmarkt auf dem Wilhelmplatz. Im Angebot sind regionale Spezialitäten, Neuland Fleisch, ein Biobäcker, ein Kaffeestand mit eigener Röstung, Obst, Gemüse, frische Pasta, Käsespezialitäten.

Am Kaffeestand habe ich den Milchkaffee für Dich 😉 getestet und ich wage zu behauten, dass dies der Beste seit langem war. ❤️ Falls du also an einem Freitag in Stolpe unterwegs bist, lass dir den feinen Markt auf keinen Fall entgehen.

Wilhelmplatz

5. Der Eiserne Gustav

Zurück im Ort biege ich in die Alsenstraße ab. Für Achitekturfans eine Augenweide. Viele der alten Häuser wurden durch eine Bürgerinitiative vor dem Abriss bewahrt. In der Alsenstraße 1 steht ein Kossätenhaus von 1844, in dem der Schmied wohnte. In Nr. 5 kannst du ein aus 1890 stammendes Bauernhaus bewundern. Mein Ziel ist die Nummer 11, es ist das ehemalige Wohnhaus des Eisernen Gustav. Eine Tafel am Haus erinnert daran.

Vielleicht ist er dir aus Film und Fernsehen ein Begriff, der Droschkenkutscher vom Bahnhof Wannsee, der in Hans Falladas Ballade verewigt wurde. Auch der Schauspieler Heinz Rühmann hat es sich nicht nehmen lassen ihn im Film zu verkörpern. 

Doch anders als in der Literatur, in der er nach Paris fuhr, um gegen die vielen Autos zu protestieren, war er den damals zunehmenden Fahrzeugen nicht abgeneigt. Er hatte schon begonnen sein Droschkengewerbe zu motorisieren. Laut seiner Enkelin reiste er nach Paris, um eine Frau zu besuchen, die er im Jahr zuvor vom Bahnhof Wannsee nach Stolpe chauffiert hatte und die aus Paris angereist war.

Weitere Tipps für Stolpe

Essen & Trinken in Stolpe

❇️ Hofcafé Mutter Fourage Chausseestraße 15 A in 14109 Berlin – regionale, saisonale Bioküche

❇️ Bäckerei und Café Aux Delices Normands, Chausseestraße 2a in 14109 Berlin – Normannische Spezialitäten

❇️ Restaurant Zum grünen Baum, Wilhelmplatz 4 in 14109 Berlin – süddeutsche Küche

Das war mein kleiner Rundweg durch Stolpe, mit vielen Highlights, liebenswerten Details, kulinarischen Freuden, botanischen Schönheiten plus ein bisschen Lokalgeschichte.

Du kannst die Wanderung gern erweitern. Von der Alsenbrücke aus führt links der Sieben Raben Weg in den Wald oder Du folgst dem Weg rechts hinter der Brücke immer am Kanal entlang bis zum Biergarten der Söhnel Werft, der nur am Wochenende geöffnet ist. Von dort kannst Du auch ein paar Stationen mit dem Bus 118 zurück fahren.

Die Wanderungen auf den Böttcherberg oder den Schäferberg lassen sich ebenfalls von Stolpe aus starten.

Ich hoffe der schöne Ausflug hat dir gefallen, viel Spaß beim Entdecken,

Tina

Möchtest du keinen Artikel mehr verpassen? Abonniere gern diesen Blog.

Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.

Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks ❤️

2 Gedanken zu „Stolpe, Berlin Guide ➸ meine 5 besten Tipps ➸ History, Lieblingsshops & Walk

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s