Ausflugsziele Brandenburg ➸ Blankensee – die besten Tipps für den schönsten Ort im Naturpark Nuthe Nieplitz

Das kleine Örtchen Blankensee im Naturpark Nuthe Nieplitz, in meiner Heimatregion Berlin Brandenburg ist eine echte Perle. Seine Lage am Blankensee, das Schloss und der Sudermann Park, die schönen Häuser und Gärten, das Museum im historischen Bauernhaus machen einen Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Damit zählt er zu den schönsten Ausflugszielen in der Nähe von Berlin.

Das Blankensee längst kein Geheimtipp mehr ist, merkt man an den vielen Touristen, die vor allem an den Wochenenden in den kleinen Cafés unterwegs sind. Dennoch ist das charmante Blankensee unbedingt einen Besuch wert.

Heute möchte ich meinen Blankensee Guide mit dir teilen, die 7 schönsten Sehenswürdigkeiten, die es lohnt anzusehen.

Blankensee

Der malerische Ort Blankensee liegt im Land Brandenburg, im Landkreis Teltow-Fläming, südwestlich von Berlin, eingebettet in eine wunderschöne, eiszeitlich geprägte Landschaft. Wie in vielen anderen Orten der Gegend finden sich auch in diesem typischen Rundlingsdorf slawische Ursprünge. Urkundlich erwähnt wurde es erstmals 1307, doch vermutet man, dass es bereits in der Jungsteinzeit hier eine Siedlung gegeben hat.

In Blankensee gibt es jede Menge Highlights, die es lohnt anzusehen. Hier kommen meine 7 Favoriten für deinen Besuch.

Besondere Orte in Blankensee

Für meinen Tagesausflug bin ich mit dem PKW nach Blankensee gefahren, was ich dir auch empfehle. Meinen Rundgang starte ich vom Wanderparkplatz im Ort, den ich von der Landstraße 793 aus kommend über die Straße Zur Nieplitz erreiche. Es gibt am Ruhemannweg einen zweiten Parkplatz für einen alternativen Startpunkt.

Von meinem Startpunkt aus aus bietet sich der Weg zum Seechen, der Ruine und dem Aussichtsturm als erstes an. Er biegt an der Dorfstraße, beim Fischer, rechts ein. Übrigens sind im gesamten Ort die Highlights top ausgeschildert.

Möchtest du den Aussichtsturm auslassen, führt der Weg links in die Dorfstraße zum Schloß Blankensee.

1. Ruine einer gotischen Kapelle

🔶Achte bitte hier auf das leicht zu übersehende Hinweisschild, es steht links unten am Pfad in den Wald.

Bei der Ruine handelt es sich nicht um die Reste einer mythenbehafteten gotischen Backsteinkapelle sondern wahrscheinlich um eine extra erbaute Filmkulisse aus den 1950er/1960er Jahren. Das sieht man ihr natürlich nur auf den zweiten Blick an und genau das, macht sie für mich zu einem zauberhaften Fotospot und einem verwunschenen Lost Place.

2. Aussichtsturm – Vogelbeobachtungsturm

Vom Aussichtsturm hast du einen weiten Blick über die feuchten Ungeheuerwiesen. Die zwei geräumigen Stockwerke bieten dir Wetterschutz und die Möglichkeit mit etwas Glück einen Fischadler, Wildgänse, Reiher, Kraniche, Störche oder Schwäne zu erblicken. Eine Besonderheit ist im Frühling der Balzflug der Kiebitze.

Die beste Beobachtungszeit ist von September bis November und von Mitte Februar bis Mitte April.

🔶Mein Tipp: unbedingt ein Fernglas einpacken.

3. Schloß Blankensee mit Sudermann Park

Zurück im Ort laufe ich direkt zum Schloss Blankensee. Es liegt vom Parkplatz aus links in der Dorfstraße. Die Adelsfamilie Von Thümen ließ das Herrenhaus 1739 erbauen, es gilt als bedeutendes Bauwerk des märkischen Barocks und soll auf den Überresten einer slawischen Burg stehen. 1902 übernahm der Schriftsteller Hermann Sudermann das Gebäude und ließ den 1832 nach den Plänen von Peter Josef Lenné gestalteten weitläufigen Park mit einer Fläche von 3,5 ha teilweise umgestalten. Im Park finden sich ein Rundtempel, antike Bauwerke, die Sudermann von seinen Italienreisen mitbrachte, eine Gartenloggia, der Italienische Garten, ein Vertumnus und viele Statuen.

Das Schloss Blankensee kann für Tagungen und Hochzeiten gemietet werden.

🔶 Jeden letzten Sonntag im Monat findet eine kostenlose Parkführung statt. Diese wird vom Bauernmuseum Blankensee durchgeführt – daher ist der Treffpunkt auf dem Museumshof des Bauernmuseums.

🔶 Der Park ist öffentlich und von zwei Seiten zu begehen. 

🔶 Mein Tipp, plane dir Zeit für den weitläufigen Schlosspark ein! Bei der Sudermann Stiftung findest Du mehr Infos und einen Parkplan.

❇️ Adresse: Schloß Blankensee, Zum Schloß 19 in 14959 Trebbin OT Blankensee

4. Bauernmuseum

Im ältesten Wohnhaus des Ortes, einem märkischen Mittelflurhaus, welches von 1976 – 1981 rekonstruiert wurde, befindet sich das Bauernmuseum. Das Haus, eine Abart des norddeutschen Dielenhauses wurde von den Bewohnern als Wohnraum, Stall und Scheune gemeinsam genutzt. Hintergrund dafür war, dass es sich um ein unklimatisiertes Bauwerk mit nur einer zentralen Feuerstelle handelte und die Tiere als „lebendige Heizung“ genutzt wurden. Die ursprüngliche Entstehung des Gebäudes wird auf ca.1740 datiert.

Im Museum kannst Du dir über das Leben der Bauern vor ca. 200 Jahren ein Bild machen, im Obergeschoß gibt es Fundstücke aus der Region zu sehen, die der Bronze- Eisen- und Steinzeit zugeordnet werden. Jährlich wechselnd gibt es zusätzlich eine Themenausstellung. Im Hof stehen weitere Gerätschaften der früheren Landwirtschaft und ein Backofen. Die urige Museumsschänke lädt den Besucher ein regionale und saisonale Köstlichkeiten zu probieren.

🔶 Infos Bauernmuseum Blankensee – Museumsschänke

Hier findest Du alle Infos zum Bauernmuseum | zur Museumsschänke

Adresse: Blankenseer Dorfstraße 4 in 14959 Trebbin OT Blankensee

Öffnungszeiten:Montag und Dienstag geschlossen | Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10:00 – 12:00 Uhr / 13:00 – 17:00 Uhr | Samstag, Sonntag und Feiertag 13:00 – 17:00 Uhr | letzter Einlass 16.30 Uhr

5. Dorfkirche Blankensee

Die besonders sehenswerte evangelische Dorfkirche Blankensee stammt schon aus dem 13/14 Jahrhundert. Damit ist sie das älteste Gebäude im Ort. Du wirst überrascht sein, wie schön sie ist. Wirf unbedingt einen Blick hinein. Im Inneren kannst du Kunstwerke aus Renaissance und Barock sehen, darunter ein Taufbecken aus Marmor, welches Herman Sudermann aus Venedig herbeischaffte.

❇️ Adresse: Blankenseer Dorfstraße 34 in 14959 Trebbin OT Blankensee

❇️ Öffnungszeiten: 1. Mai bis zum Erntedankfest sonntags von 14:00 – 16:00 Uhr

6. See🔸Bohlensteg🔸Naturlehrpfad

Der Uferbereich des unter Naturschutz stehenden Blankensee ist nicht zugänglich. Damit der Blick ins Schilf und über den See dennoch möglich ist, wurde der Bohlensteg angelegt. Auf dem Naturlehrpfad am See stehen einige interessante Hinweistafeln, die mich über Schilfbrüter und Wasservögel aufklären. Der Weg ist naturbelassen, gut begehbar und auch mit dem Fahrrad zu befahren. Er führt vorbei an unberührten Wiesen, geschützten Bereichen, an der Nieplitz, gesäumt mit unzähligen Trauerweiden.

❇️ Adresse: Ende Ruhemannweg in 14959 Trebbin OT Blankensee

7. Dorfschmiede Blankensee

In dem 1922 erbauten Gebäude kümmerte sich der Gutsschmied um das Beschlagen der Hufe, das Instand halten der Ackergeräte, das Wagenradbinden, den Bau von Eggen. Nach der aufwändigen Sanierung des Gebäudes kannst du hier wieder Schmieden bei der Arbeit zusehen oder selbst Hand anlegen. Infos findest du hier.

❇️ Adresse: Zum Schloß 13, 14959 Trebbin OT Blankensee

Weitere Infos zu Blankensee

Übernachten in Blankensee

Im Ort gibt es zahlreiche Ferienwohnungen und Gästezimmer. Beim Imker beispielsweise oder hier für Gruppen. Wer einen Roadrip plant, kann sich auf dem Campingplatz, Ruhemannweg 57 A, 14959 Trebbin, in der nähe des Bohlenstegs einmieten.

Parken:

🅿️ Die Parkplätze sind kostenlos und unbegrenzt nutzbar. 👍🏻

Anreise:

🚌 Öffentliche Verkehrsmittel: von Trebbin (Marktplatz) aus ist Blankensee mit der Buslinie 751 zu erreichen.

Es gibt einen Rufbus, den Kranichexpress, nach Vorbestellung (1 Stunde vor Abfahrt), fährt er Montag – Freitag 5:30 – 21:30 Uhr und an den Wochenenden 8:30 – 21:30 Uhr nach Blankensee. Infos findest du hier.

Essen & Trinken:

❇️ Fischerei Blankensee, Dorfstraße 9 in Blankensee | geöffnet täglich 9:00 – 17:00 Uhr | Infos findest Du hier. – Geheimtipp für frischen Fisch

❇️ Landbäckerei Röhrig, Dorfstraße 22, 14959 Trebbin – kleines Imbissangebot, Kaffee, Dorfladen, Kuchen – Geheimtipp für handgemachten Kartoffelsalat.

❇️ Museumsschänke, Blankenseer Dorfstraße 4 in 14959 Trebbin, OT Blankensee Infos findest du hier. Saisonale und regionale Küche.

Besondere Shops in Blankensee

❇️ Wunder aus Holz Motorsägenschnitzereien/Eichen-Skulpturen, Zur Nieplitz 16, 14959 Blankensee

Fazit:

Damit endet mein Ausflug nach Blankensee und ich hoffe, ich konnte Dich ein wenig inspirieren. Der kleine Ort bietet eine gelungene Mischung aus Bewegung und Kultur. Mich hat der Schlosspark sehr beeindruckt aber auch die Ruine im Wald. Die Wege sind gut zu begehen, der Vogelbeobachtungsturm macht für mich einen sicheren Eindruck und ich hab echt Höhenangst, war trotzdem oben. Willst noch mehr entdecken im Naturpark Nuthe Nieplitz? In diesem Artikel zeige ich dir meine 5 Highlights der Gegend und hier findest du einige schöne Rundwanderungen.

Radwanderung- und Wanderkarte bei Amazon kaufen

Warst Du schon einmal in Blankensee? Berichte mir doch gern in den Kommentaren, wie es dir gefallen hat.

Viel Spaß beim Erkunden

Deine Tina

Du willst keinen Post mehr verpassen, dann abonniere gern mein Blog ❤️

Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.

Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks ❤️

Werbung

Ein Gedanke zu „Ausflugsziele Brandenburg ➸ Blankensee – die besten Tipps für den schönsten Ort im Naturpark Nuthe Nieplitz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s