Eine weitere Station auf meinem Roadtrip durch das im Osten Deutschlands gelegene Reiseland Brandenburg war der 623 km² große Naturpark Nuthe Nieplitz.
Der im südlichen Brandenburg, südwestlich und nur eine halbe Stunde von Berlin entfernt gelegene Naturpark verzauberte mich durch zahlreiche Flachseen, feuchte moorige Niederungen, den besten Sonnenuntergang seit langem sowie kleine, charmante Ortschaften mit besonderem Charme zwischen den Flüssen Nuthe und Nieplitz.
Ob das romantische Blankensee, die Clauertstadt Trebbin oder das Wildgehege Glauer Tal, hier gibt es so manchen Geheimtipp zu entdecken.
In diesem Blogartikel erfährst du meine 5 persönlichen Tipps für deinen Besuch im Naturpark Nuthe Nieplitz, die nicht auf jeder Bucket List zu finden sind.

Inhalt
Naturpark Nuthe Nieplitz Reisetipps & Infos
Naturpark Nuthe Nieplitz in Brandenburg – Fakten im Überblick
- Der seit 1999 bestehende Naturpark Nuthe Nieplitz liegt südwestlich von Berlin im Land Brandenburg.
- Die Landkreise Potsdam Mittelmark und Teltow Fläming teilen sich die 623 km² große Fläche.
- Der Blankensee ist mit 280 Hektar der größte See im Naturpark und steht unter Naturschutz. Er ist ein Flachsee und nur 1,80m – 2,00m tief.
Beste Jahreszeit für einen Besuch im Naturpark Nuthe Nieplitz
Herbst: der Herbst ist für mich mit seinen goldenen Farben und den zahlreichen Zugvögeln, die im Naturpark Rast machen eine der schönsten Jahreszeiten. Für Wanderungen ist es nicht mehr so heiß, im Wildgehege Glauer Tal röhren die Hirsche, vor den Toren der Grundstücke stehen zahlreiche Gartenfrüchte und Marmeladen zum Verkauf.
Sommer: im Sommer locken vor allem die Badeseen der Gegend, in Dobbrikow gibt es gleich zwei davon aber auch der Blankenseer Musiksommer, das jährliche Klassik Highlight der Region und der Biobiergarten in Glau Besucher an.
Winter: der Winter ist eine stille Jahreszeit im Naturpark, in der das Wandern im Vordergrund steht. Die Natur punktet mit morbidem Charme, Morgentau an den trockenen Blüten, die Sonnenuntergänge über dem Blankensee sind magisch, die kleinen Orte festlich geschmückt für den bevorstehenden Advent.
Frühling: langsam kehren die Zugvögel zurück, das Geschrei der Wildgänse hallt über die noch leeren Felder, die ersten Kräuter stehen vor den Toren der Gärten und in Beelitz kannst du die ganz erntefrischen Spargelstangen ergattern.
1 ➸ Naturparkzentrum Glauer Tal – Tipps für deinen Besuch
Das 2007 eröffnete Besucherzentrum könnte man als das Herz des Naturparks bezeichnen, laufen doch hier alle Fäden zusammen. Es ist Anlaufstelle für Informationssuchende, der Eingang zum Wildpark, bietet Spielmöglichkeiten für Kinder und ein kleines Café.
Das Café des Naturparkzentrums
Im hübschen Café, welches nur am Wochenende geöffnet ist, gibt es hausgemachte Suppen, selbst gebackenen Kuchen vom Blech, leckeren Kaffe, kalte Getränke und Eis. Die Speisen sind einfach gehalten, mehr einem Imbiss gleichend, saisonal und regional abgestimmt. Im Herbst gibt es zudem frischen Apfelsaft, aus Äpfeln der eigenen Streuobstwiesen.

Die Besucherinformation – im Foyer der Möglichkeiten
Der Eingangsbereich ist vollgestopft mit Informationen. Wenn ich mich hier umsehe, entdecke ich an jeder Ecke Tipps und Wissen zum Wildpark, der Flora, der Fauna und den lokalen Ausflugsangeboten. Wechselnde Ausstellungen runden das Angebot ab. Neben vielen Infotafel gibt es Flyer, die über die Region informieren und geführte Wanderungen, die man über App herunterladen kann. Im Blogpost Wandern im Naturpark Nuthe Nieplitz erfährst Du, wie ich die App Nuthe Nieplitz Tours fand und ob ich sie empfehlen kann.
Das Außengelände – Vor dem Naturparkzentrum auf Entdeckungstour
Vom großen Parkplatz aus, der sich direkt an der Landstraße befindet, läufst Du auf befestigten Wegen vorbei an typischen Biotopen, die mit kleinen Forschungsstationen ausgestattet sind. Hier gibt es eine Streuobstwiese, eine Hochstaudenflur, eine Blütenwiese und eine Binnendüne zu entdecken. Zahlreiche Rastplätze laden zum Picknick ein und für Kinder gibt es einen Abenteuerspielplatz. Ein Kletter-, ein Sand- und ein Wasserspielplatz stehen zum Klettern, Matschen und Buddeln bereit.

2 ➸ Tierbegegnungen im Wildgehege Glauer Tal
Gleich hinter dem Naturparkzentrum liegt das 160 Hektar große Wildgehege. Auf dem einstigen Truppenübungsplatz lassen sich heute Dam-, Rot- und Muffelwild naturnah beobachten. Besucher können das Gelände auf drei ausgewiesenen Rundwanderwegen, zwischen 1 und 6 km, erkunden.
Ferngläser, Bollerwagen und Entdeckerrucksäcke können während der Öffnungszeiten im Naturparkzentrum ausgeliehen werden. Im Gelände gibt es einige Tafeln mit Erklärungen zu den Tieren.
Wirklich lohnend ist dieser Besuch im Herbst. Ende September, zur Paarungszeit der Hirsche kann man ihr eindrucksvolles Röhren durch den ganzen Park hören. Die Tiere finden sich Abends am Futterplatz ein, der vom Kommandoturm, einem Aussichtsturm aus der Militärvergangenheit, aus sehr gut mit einem Fernglas zu beobachten ist.
Ich bin im Herbst 2019 den großen Rundweg gegangen. Das Wildgehege ist für mich einer der Geheimtipps im Naturpark Nuthe Nieplitz.
Der wichtigste Tipp: immer Ausschau halten, denn mit ein bisschen Glück kannst du eine Herde Damwild genau vor dir auf dem Weg entdecken.
🔶Naturparkzentrum – Infos | Anreise
Hier findest Du Infos zum Naturpark Zentrum
Adresse: NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal, Glauer Tal 1 in 14959 Trebbin OT Blankensee
Anreise: mit dem PKW von Trebbin aus über die B246 Richtung Beelitz. In Löwendorf geht es rechts ab nach Glau. Aus westlicher Richtung bietet sich ebenfalls die B246 an. Der Regionalexpress fährt bis zum Bahnhof Trebbin. Von dort sind es 7 km bis zum Naturpark, mit dem Fahrrad ist das gut zu bewältigen. Es gibt einen Rufbus, den Kranichexpress, nach Vorbestellung fährt er Montag – Freitag 5:30 – 21:30 Uhr und an den Wochenenden 8:30 – 21:30 Uhr zum Naturparkzentrum.
Mit dem Linienbus VtF751 erreichst Du das Naturparkzentrum von Trebbin aus.
🚲 Eine Fahrrad Ladestehle befindet sich neben der Besucherinfo am Eingang.
Sehenswerte Orte im Naturpark Nuthe Nieplitz

3 ➸ Die Friedensstadt Weißenberg mit historischen Gebäuden
Vom Naturparkzentrum aus liegt die Friedensstadt Glau direkt gegenüber. Auch wenn sie auf den ersten Blick wenig einladend erscheint, lohnt sich ein Besuch. Die historische Stadt des Friedens, gegründet von Josef Weißenberg hat eine wechselhafte Geschichte erfahren. Als ein Ort der Heilung erbaut gab es hier von 1920 bis 1935 ein Heilinstitut mit Badeanstalt, eine Schule, Museum, eine Landwirtschaft und Wohngebäude. Momentan werden die historischen Gebäude wieder restauriert.

Sehenswertes in der Friedensstadt
In der Friedensstadt gibt es einen Bioladen und einen Bio Biergarten, den Du unbedingt ausprobieren solltest. (Der Biergarten ist nur bis 3. Oktober geöffnet, schau bitte auf der Homepage nach.) Unter uralten Linden warten schattige Plätze auf hungrige Wanderer. Oberhalb des Biergartens gibt es eine Keramikwerkstatt zu entdecken.
Neben den benannten gastronomischen Verlockungen findest Du einen Streichelzoo, der bestimmt Deine Kids begeistern wird. Übrigens sind auch zwei schöne Spielplätze für die Kleinen am Start.
In der gesamten Stadt verteilt finden sich Zeugnisse der Geschichte. Durch kleine Tafeln an den Gebäuden kannst Du hautnah eintauchen in die Idee der Stadt. Möchtest Du mehr Details erfahren, bietet es sich an eine Führung zu buchen. Infos dazu findest du hier.

🔶Friedensstadt – Infos | Anreise | Adresse | Öffnungszeiten
Hier findest Du Infos zur Friedensstadt
Adresse: Friedensstadt Weißenberg in 14959 Trebbin OT Glau
Anreise: mit dem PKW von Trebbin aus über die B246 Richtung Beelitz. In Löwendorf geht es rechts ab nach Glau. Am Naturparkzentrum biegst Du rechts ein. Aus westlicher Richtung bietet sich ebenfalls die B246 an.
Der Regionalexpress RB 3 fährt bis zum Bahnhof Trebbin. Von dort sind es 7 km bis zum Naturpark, mit dem Fahrrad ist das gut zu bewältigen. Es gibt einen Rufbus, den Kranichexpress, nach Vorbestellung fährt er Montag – Freitag 5:30 – 21:30 Uhr und an den Wochenenden 8:30 – 21:30 Uhr zum Naturparkzentrum.
Mit dem Linienbus VtF751 erreichst Du die Friedensstadt von Trebbin aus.
🚲 Eine Fahrrad Ladestehle befindet sich vor dem Biergarten

4 ➸ Das idyllische Blankensee mit Park, Schloss und Bauernmuseum
Auf meiner Tour durch den Nuthe Nieplitz Naturpark komme ich an Blankensee nicht vorbei. Das 1307 erstmals erwähnte Dorf liegt unweit des Naturparkzentrums und ist DAS hippe Dorf der Region. Trotzdem der kleine Ort sehr touristisch ist, solltest Du ihn dir nicht entgehen lassen, er ist wirklich etwas ganz Besonderes. Möchtest Du mehr erfahren Über den Ort Blankensee? Meinem ausführlichen Blogartikel dazu findest Du hier.

Aktivitäten in Blankensee
- Heiraten oder Feiern im Schloss Blankensee.
- das Bauernmuseum und die Museumsschänke besuchen.
- Vogelbeobachtungen am Blankensee und an den Ungeheuerwiesen.
- Führung beim Fischer buchen.
- Schauschmieden in der Dorfschmiede
- Führung durch die evangelische Dorfkirche
- Wanderungen, zum Beispiel den Sudermann Rundweg, der im Ort ausgeschildert ist
- unbedingt den Sonnenuntergang vom Bohlensteg am Blankensee beobachten

🔶Blankensee – Anreise | Parken |
Parkplätze:
🅿️ Die Parkplätze sind kostenlos und unbegrenzt nutzbar. 👍🏻
Anreise:
🚌 Öffentliche Verkehrsmittel: von Trebbin (Marktplatz) aus ist Blankensee mit der Buslinie 751 zu erreichen.
🚗 Mit dem Auto ist Blankensee über die L 793 von Schönhagen aus zu erreichen. Von Trebbin oder Beelitz führt die B246 durch Schönhagen.







5 ➸ Trebbin – Die Clauertstadt
Als Stadt des märkischen Eulenspiegels Hans Clauert bekannt, ist das mehr als 800 Jahre alte Trebbin das östliche Tor zum Naturpark Nuthe Nieplitz. Ein Abstecher in die durch mittelalterliches Flair bestechende Stadt lohnt sich. An der Bundesstraße 246 Richtung Beelitz sind die uralten Fachwerkhäuser, die wie aneinander geklebt in der Reihe stehen, besonders gut zu erkennen. Auch der Marktplatz kann sich sehen lassen, das Rathaus stammt aus den Jahren 1797/1798, die St. Marienkirche aus dem 13/14. Jahrhundert.

Interessiert Dich die Geschichte von Hans Clauert, dem märkischen Eulenspiegel? Dann empfehle ich dir den Clauertrundwanderweg durch die Stadt. Übrigens kannst Du ihn auch mit Führung buchen. Infos dazu findest Du hier.

🔶Trebbin – Infos|Anreise
Infos zu Trebbin findest Du hier.
Anreise:
🚗 von Berlin aus ist Trebbin gut über die B101 zu erreichen. Aus östlicher und westlicher Richtung führt die B246 durch die Stadt.
🚌 Trebbin hat einen Bahnhof, der vom RE 3 angefahren wird.
🅿️ die Parkplätze in der Stadt sind kostenlos mit Parkscheibe nutzbar

Beelitz – die Spargelstadt in Brandenburg
In Beelitz dreht sich fast alles um Spargel, denn um Beelitz herum befindet sich das größte brandenburgische Spargelanbaugebiet. Die als Perle der Zauche bekannte Stadt inmitten des Naturparks Nuthe Nieplitz hat natürlich ein eigenes Spargelmuseum, das einen Besuch durchaus wert ist. Im Jahr 2022 ist Beelitz zudem Ausrichtungsort der Landesgartenschau Brandenburg und lockt mit einem vielfältigen Programm.
Sehenswert ist vor allem die Alte Posthalterei in Beelitz. Die alte Poststation stammt aus 1789 und beherbergt heute ein Museum und das Standesamt. Die 1792 errichtete Bockwindmühle vor den Toren der Stadt ist die letzte erhaltene ihrer Art und auch die ehemaligen Lungenheilstätten Beelitz Heilstätten bieten mit dem Barfußpark, den Baumwipfelpfad, dem Heiz-Kraftwerk und den historischen Gebäude, die im Rahmen einer Führung besichtigt werden können schöne Ausflugsziele in Beelitz.
Treuenbrietzen – die Sabinchenstadt
Die im Südwesten des Naturparks gelegene Stadt Treuenbrietzen gehört zu den 31 brandenburgischen Orten mit historischem Stadtkern. Neben vielen rekonstruierten Häusern sind der Sabinchenbrunnen, der ein beliebtes Fotomotiv ist, das Rathaus, das ca. 1540 erbaute Gildehaus, als ältestes Gebäude der Stadt und das Heimatmuseum sehenswert. Es lohnt sich die Stadt auf einer der historischen Führungen zu erkunden.
Weitere Tipps für den Naturpark Nuthe Nieplitz
Essen & Trinken im Naturpark Nuthe Nieplitz
Museumsschänke Blankensee; Blankenseer Dorfstraße 4 in 14959 Trebbin OT Blankensee
Landbäckerei Röhrig, Dorfstraße 22, 14959 Trebbin OT Blankensee, Imbissangebot, Kaffee und Kuchen
Fischerei Blankensee, Dorfstraße 9 in Blankensee | Infos findest Du hier.
Übernachten im Naturpark Nuthe Nieplitz
Übernachten in der Friedensstadt
Die Friedensstadt wirbt mit Naturnähe und Ruhe, möchtest Du hier übernachten stehen Ferienwohnungen und Gästezimmer zur Verfügung. Mehr Infos dazu findest Du hier.
Übernachten in Blankensee
Im Ort gibt es zahlreiche Ferienwohnungen und Gästezimmer. Beim Imker beispielsweise oder hier für Gruppen.
Camping:
Wer einen Roadrip plant, kann sich auf dem Campingplatz, Ruhemannweg 57 A, 14959 Trebbin, in der Nähe des Bohlenstegs einmieten. Tel: 033731 10576
Der Parkplatz am Naturparkzentrum kann als Stellplatz für die Nacht genutzt werden. Es führt eine Straße vorbei, doch diese dürfte in der Nacht eher ruhig sein. (Nicht von mir getestet)
Rad- und Wanderkarte bei Amazon kaufen
Ich hoffe, mein Ausflug in den Naturpark Nuthe Nieplitz hat dir gefallen.
Tina
Du willst keinen Post mehr verpassen, dann abonniere gern mein Blog ❤️
Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.
Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.
Hast Du schon in diesen Artikeln gestöbert?🔽
2 Gedanken zu „Naturpark Nuthe Nieplitz ➸ 5 Tipps & Ausflugsziele in Teltow Fläming“