Heute möchte ich meine Wanderung am Teltowkanal entlang mit dir teilen. Die wenigsten wissen, dass Berlin nicht nur von der Spree und der Havel durchflossen wird sondern es jede Menge Kanäle gibt, die sich durch das Stadtgebiet winden.
Nun, wandern in einer Großstadt hört sich für dich nicht wie ein Highlight an? Vielleicht können meine Berlin Insider Tipps deine Meinung ändern. Ich bin die Wege gelaufen, um die Stadt besser kennen zu lernen und habe reichlich Potenzial für Entdeckungen gefunden. Suchst du Wanderungen und Ausflugsziele in Berlin, wirst du in diesem Beitrag sicher fündig.

Infos zur Wanderung auf dem Teltowkanalweg
Der Teltowkanalweg ist die Nr. 17 der 20 grünen Hauptwege durch die Stadt Berlin. Auf dem ehemaligen Treidelpfad zieht sich der Wanderweg über 42km im südlichen Stadtgebiet möglichst nah an der Wasserstraße entlang.
Von Grünau bis an den Griebnitzsee habe ich Geheimtipps und Highlights entdeckt, die du nicht in den üblichen Reisführern findest. Du kannst die Orte erwandern oder sie als Tipp für deine ganz persönliche Sightseeingtour durch Berlin verwenden.
Du kannst den Teltowkanalweg durchaus in 2 Etappen laufen. Je nach Tempo dauert eine Tour dann 6-7 Stunden. Da es sich nicht um Rundwanderwege handelt, empfehle ich dir eine Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr.
Ich habe meine Wege getrackt, so dass du die GPX Datei bequem downloaden kannst. Insgesamt sind es 4 Walks. Ich empfehle dir die Strecken vorher auf eine App zu laden oder eine Wanderkarte zu benutzen, denn der Weg ist in Berlin nur sporadisch ausgeschildert, in Brandenburg fast gar nicht. Das Wanderzeichen ist eine 17 auf weiß blau weißem Grund.
Inhalt
- Etappe 1 – Von der Knesebeckbrücke bis nach Wannsee
- Etappe 2 – Von der Dahme bis zur neuen Späthstraße
- Etappe 3 – Von der Neuen Späthstraße bis zum S Bahnhof Südende
- Etappe 4 – Vom S Bahnhof Südende bis zur Knesebeckbrücke
- Weitere Tipps zum Teltowkanalwanderweg
- Wanderführer Teltowkanal bei Amazon kaufen
Von der Knesebeckbrücke in Zehlendorf bis nach Wannsee
Wanderdaten auf einen Blick
- Startpunkt: Knesebeckbrücke Zehlendorf
- Endpunkt: S Bahnhof Wannsee
- Länge: 15,7 km
- Dauer: 4:00 h
- Schwierigkeit: leicht
Highlights auf dieser Etappe
DIE ALTE TELTOW WERFT
Das erste Highlight ist die 1906 erbaute ehemalige Teltow Werft. Einst die Schaltzentrale für den reibungslosen Ablauf auf dem Kanal ist sie kaum mehr bekannt. Neben der Werft gab es ein Kohlekraftwerk, den Bauhof, Verwaltungsgebäude, einen Lokschuppen und Lagerhallen. Das Kraftwerk Schönow lieferte den Strom für die Treidelloks und die umliegenden Haushalte.

In der Werft wurden anfangs havarierte Schiffe repariert. Nach der Eingemeindung von Schönow nach Groß Berlin wurde die Werft erweitert, fortan stellte man selbst Binnenschiffe und Ausflugsdampfer her. Dabei wendete man das damals neuartige Lichtbogenschweißen an und war Vorreiter für viele andere Schiffbaubetriebe.

Durch die Teilung Deutschlands und die Schließung des Kanals musste die Werft ihren Betrieb einstellen. An der Vorderseite sieht man noch den Brückenkopf der gesprengten Treidelbrücke und die Gleise. Außer dem großen Schornstein des Kraftwerks sind die Gebäude noch in originalem Zustand erhalten.
Adresse: Teltow Werft, Sachtleben Straße 66 in 14165 Berlin
🔶Das Gelände kann nur von außen besichtigt werden.
Rittergut Kleinmachnow
Am Südufer des Kanals liegt der alte Dorfkern Kleinmachnows. Hier findest Du die Zeugnisse der Rittervergangenheit des Ortes. Die Familie von Haake bestimmte die Geschichte des Ortes über viele Jahrhunderte mit. Unter ihrem Einfluss entstanden die alte Dorfkirche als eine der ersten evangelischen Kirchen in Brandenburg, das Medusentor, die Bäkemühle, die alte Hakeburg, das leider im Krieg zerstörte Herrenhaus samt Schlosspark.
Ich habe in diesem Artikel eine Rundtour durch den Ort vorgestellt. Ein Abstecher lohnt sich, besonders schön finde ich den alten Friedhof an der Kirche und das Medusentor ist ein perfekter Fotospot.
Anreise: Zehlendorfer Damm 208A, 14532 Kleinmachnow
Neue Hakeburg
Auf dem Abschnitt am Machnower See entlang bietet sich ein Abstecher zur Neuen Hakeburg an, die hoch oben auf dem Seeberg thront. Durch den Wald führt ein Weg nach oben oder du gehst am Ende des Weges rechts ab und folgst der Straße.
Die Burg ist nur von Außen zu besichtigen. Möchtest Du sie gern von Innen sehen? Dann empfehle ich Dir eine Führung zu buchen. Zweimal pro Monat bietet der Heimatverein Kleinmachnow diese Führungen an. In der Burg, die eigentlich ein Herrenhaus ist, gibt es einen originalen Ministerbunker zu sehen.
Adresse: Neue Hakeburg, Am Hochwald in 14532 Kleinmachnow
🔶Führung Neue Hakeburg: der Heimatverein Kleinmachnow bietet regelmäßig Führungen durch die Hakeburg an. Infos dazu findest Du hier. (Bis zum jeweiligen Monat runter scrollen)

Machnower Schleuse
Wenn du technisch interessiert bist, solltest du dir für die unter Denkmalschutz stehende Machnower Schleuse Zeit einplanen. Von der 2005 fertiggestellten Brücke aus kannst du den Booten und Schleppkähnen beim Schleusen zusehen. Das Schleusen findet heute fast ausschließlich in der größeren Nordkammer statt, die erst 1940 dazu kam.
Nach Bauende 1906 gab es lediglich zwei Kammern, die beide gleichzeitig im Sparbetrieb liefen. Eine Kammer diente der anderen als Auffangbecken, so konnte der Wasserverbrauch deutlich verringert werden. Dies war eine Auflage der Königlichen Regierung in Potsdam für den Bau der Schleuse.
Die beiden ursprünglichen Kammern sind 67 Meter lang und 10 Meter breit, damit war es möglich zwei der damaligen Kähne nebeneinander zu schleusen, die mittels Laufkatzen in die Kammer gezogen wurden. Ein kompletter Vorgang dauerte 30 Minuten und auch das war seinerzeit ein Rekord.
Die schönen Aufbauten über den Kammern dienen den Stützaufzügen der Hubtore als Unterbringung. Diese Bauart bot den Vorteil, dass alle beweglichen Teile außerhalb des Wassers lagen.
Im noch zugänglichen Fußgängerdurchgang findest du jede Menge Details zum Bau und den Einzelheiten der Zwillingskammern. Die Technik der Schleuse war übrigens ihrer Zeit voraus und die Erbauer der Schleuse am Panamakanal holten sich das Know How in Kleinmachnow.

Adresse: Machnower Schleuse, Stahnsdorfer Damm in 14532 Kleinmachnow
🔶Schleusenführung: angemeldete Führungen durch die historische Anlage sind möglich. Die ehemalige Schleusenwärterbude in der Mitte der Zwillingsschleuse steht an Sonn- und Feiertagen für Interessierte offen. Infos findest Du hier.

Reste der Friedhofsbahnbrücke, alte Autobahn A 115 und Grenzübergang Dreilinden
Auf dem Weg triffst Du auch auf Zeugnisse der Preußischen Eisenbahn. So siehst du kurz vor Dreilinden die Widerlager der Friedhofsbahnbrücke, die einst die Särge aus Berlin zum Stahnsdorfer Waldfriedhof brachte.
Nach dem folgenden Campingplatz empfehle ich dir einen Abstecher über die alte Autobahn A 115 zu machen. Sie ist ein Lost Place und ein Zeugnis der deutsch deutschen Geschichte.
Auf der Brücke sind noch die Fahrbahnmarkierungen der Grenzkontrollstelle Dreilinden zu sehen. Der Rest der Fahrbahn wurde 2014 renaturiert.
Möchtest du mehr darüber erfahren? Auf der gegenüberliegenden Seite führt eine schmale Brücke nach Albrechts Teerofen, gehst du dahinter gleich nach rechts, stehen einige orange Stehlen mit weiteren Hinweisen und die etwas herunter gekommene Raststätte Dreilinden.

Söhnel Werft
Noch eine Werft, in der schon lange keine Boote mehr gebaut werden. Anders als zur ersten kannst Du hier aber Rast machen, denn der Biergarten wartet mit leckerem Essen und einem grandiosen Blick über den Kanal bis zum Griebnitzsee auf.
1930 eröffnete Alfred Söhnel an dieser Stelle eine Werft, in der er eigens entwickelte Holzkanadier bauen ließ. Bis Ende der 1960er-Jahre wurden in der Werft Boote aus edlen Hölzern gebaut.
Das heutige Angebot der Söhnelwerft ist vielfältig. Im Biergarten sitzen und den Sonnenuntergang über dem Griebnitzsee beobachten oder mitten auf dem See im Veranstaltungsfloss die Abendstimmung genießen ist genau so möglich wie ein kleines Paddelboot mieten und die Teltow Werft vom Wasser aus zu erkunden.
Adresse: Söhnel Werft, Neue Kreisstraße 50 in 14109 Berlin
🔶Die eigentliche Teltowkanalwanderung endet hier, da der Kanal wenige Meter von der Söhnel Werft entfernt in den Griebnitzsee mündet. Möchtest du die Tour hier beenden, dann kannst du von der Söhnel Werft mit dem Bus nach Wannsee fahren und von dort mit S Bahn oder Bus weiter. Ich habe die Tour bis S Bahnhof Wannsee verlängert. Dabei passierst du den wunderschönen Ort Stolpe. Die Highlights erfährst du in diesem Artikel. Über den Sieben Raben Weg führt die Tour zur Bismarckstraße in Wannsee und weiter zum S Bahnhof Wannsee.
Essen und Trinken
Diese Orte kann ich dir an der Strecke empfehlen, wenn du Essen gehen möchtest:
❇️ Bapu Restaurant oder Korfu-Restaurant – beide an der Schleuse Kleinmachnow gelegen. Du hast die Wahl zwischen Indischer Küche oder Griechische Küche.
❇️ Söhnel Werft Neue Kreisstraße 50 in 14109 Berlin | Geöffnet ist hier nur Samstag und Sonntag von 11:30 – 19:00 Uhr.
❇️ Loretta am Wannsee am S Bahnhof Wannsee | Deutsche Küche mit regionalen und frischen Zutaten | Geöffnet von Dienstag bis Samstag 12:00 – 22:00 Uhr | Sonntag von 12:00 – 21:00 Uhr | Montags geschlossen.







Von der Dahme in Grünau zur Neuen Späthstraße in Britz
Wanderdaten auf einen Blick
- Startpunkt: Grünau Tauchersteig
- Zielpunkt: Neue Späthstraße
- Streckenlänge: 9,64 km
- Dauer:2:00 h
- Schwierigkeit: leicht
Diese Etappe ist ausschließlich für Brückenliebhaber interessant. Es gibt keinerlei Highlights, die ich dir empfehlen kann. Gastronomisch packst du dir besser selbst ein Picknick ein.












Von der Neuen Späthstraße in Britz zum S Bahnhof Südende in Steglitz
Wanderdaten auf einen Blick
- Startpunkt: Neue Späthstraße
- Zielpunkt: Edenkobener Steg/ S Bahnhof Südende
- Streckenlänge: 12,3 km
- Dauer: 3:00 h
- Schwierigkeit: leicht
Highlights auf dieser Etappe
Britzer Verbindungskanal
Die besser als Britzer Zweigkanal bekannte Wasserstraße ist eine Abkürzung für die Schifffahrt vom Teltowkanal zur Spree-Oder-Wasserstraße und zu den Häfen im Innenstadtbereich. Ihr Bau 1900 – 1906 erwies sich nach der deutschen Teilung als wahrer Segen, denn der Teltowkanal gehörte zu weiten Teilen zur DDR und war für den Schiffsverkehr gesperrt.
Auf dem 3,39 km langen Abschnitt gab es ebenfalls Treidelverkehr mittels elektrischer Loks. An der Delfter Brücke kannst du den Abzweig zum Zweigkanal sehen.

Ehemalige Sarotti Schokoladenfabrik – Lost Place
Die Geschichte der Firma begann 1852 in der Berliner Friedrichstraße. Aufgrund des großen Erfolges entstand ab 1911 in der Teilestraße in Tempelhof ein neues Werk, welches leider bei einem Brand 1922 fast vollständig zerstört wurde. Einige wenige Backsteingebäude sind auf dem Gelände noch zu sehen. Der Architekt Bruno Buch plante den Neuaufbau 1923 mit der heute noch zu sehenden gerasterten Fassade.
Das Sarotti Werk Berlin war damals die größte Schokoladenfabrik der Welt. Das Gelände steht unter Denkmalschutz, hier sollen Künstler ihre Ateliers einrichten doch bisher sind nur Autohändler zu sehen.
Gleich danach ist ein riesiger Portalkran mit einer 122m langen Verladebrücke zu sehen. Er wurde 1935 erbaut und konnte in einer Schicht 500 Tonnen Kohle von den Schiffen auf Waggons bergen, die dann in der ganzen Stadt verteilt wurden. In dieser Straße sind viele Überbleibsel der Eisenbahnanlagen erhalten.
Adresse: Sarotti-Schokoladenfabrik. Teilestraße 13-16 12099 Berlin-Tempelhof 🚌 BVG Linie M46 von Bahnhof Südkreuz Richtung Britz | Haltepunkt Rohdestraße
Besichtigung des Geländes möglich, da offener Gewerbehof.

Von Weinbergen und Tempelrittern
An der Colditzbrücke, benannt nach dem letzten Konturen des hiesigen Tempelordens Ritter Nickel von Colditz, soll es am Ufer einen Weinberg geben. Leider ist dieser verschwunden.

Tempelhofer Hafen
Am Ende der Ordensmeisterstraße triffst du auf den Tempelhofer Hafen, der heute Marina und Ausflugspunkt zugleich ist.
Das war nicht immer so. Der wichtigste und größte Umschlagpunkt am Teltowkanal lag viele Jahre brach. Nach dem Mauerbau gehörte der Kanal und der Hafen der DDR. Der ehemalige Großkreis Teltow fiel an die heutigen Landkreise Teltow-Fläming, Dahme-Spreewald und Potsdam Mittelmark. Allein das große Speichergebäude wurde vom Westberliner Senat hergerichtet und als Lager genutzt.
Das Ullsteinhaus sei noch zu erwähnen. 1925-1927 erbaut, war es mit seinem 77 Meter hohen Turm lange Zeit das höchste deutsche Fabrikgebäude. Später Sitz des Axel Springer Verlags.
Adresse: Tempelhofer Hafen, Tempelhofer Damm 227 in 12099 Berlin 🚌 BVG U6 Tegel/Mariendorf Haltepunkt Ullsteinstraße

Ufa Fabrik
Vom Hafen aus lohnt sich ein kleiner Abstecher in die Viktoriastraße zur Ufa Fabrik. Aus den ehemaligen Ufa Filmstudios Berlin entstand 1979 ein alternatives Projekt durch friedliche Wiederinbetriebnahme des Geländes.
Heute gibt es auf dem 18.556 Quadratmeter großen Grundstück ein Theater, ein Gästehaus, ein Café, einen Bioladen, die Ufa Bäckerei, einen Streichelzoo und viele weitere Angebote. Das berühmte Filmgelände hat sich erneut zu einem Anziehungspunkt für Besucher entwickelt.
Adresse: Ufa Fabrik, Viktoriastraße 10-18 in 12105 Berlin 🚌 BVG U6 Tegel/Mariendorf Haltepunkt Ullsteinstraße

Gaswerk Mariendorf
Der Mariendorfer Hafensteg, eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer, führt hinüber zum 1996 stillgelegten Gaswerk. Der Abstecher lohnt sich.
Das Gaswerk Mariendorf war zu seiner Bauzeit 1901 das größte und modernste seiner Art in Berlin. Es wurde im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtet und bis 1918 von der Britischen Imperial Continental Gas Association betrieben. Aus dieser Gründerzeit sind der Wasserturm, das Apparatehaus, Regler- und Messgebäude und der Teleskop-Niederdruck-Gasbehälter erhalten. Das Gelände kann besichtigt werden.
Ich empfehle dir die Brewdog Brauerei zu besuchen. Im denkmalgeschützten Gebäude des Gaswerkes kannst du an der riesigen Bar dein Bier zapfen lassen, im Garten sitzen, in der Bibliothek oder in der Lobby, in der es schon ab 10:00 Uhr leckeres Frühstück gibt. Die Schottische Brauerei setzt dabei auf günstiges Pub Food und Eventgastronomie. Darüber hinaus findest du hier Co-Working Spaces, eine Bierschule, Schaubrauen und eine Bowling Bahn.
Adresse: Gaswerk Mariendorf, Lankwitzer Str. 45 in 12107 Berlin 🚌 BVG Linie 181Buschkrugallee/Walther Schreiber Platz | Haltepunkt Greinerstraße
Essen und Trinken auf Etappe 3
Diese Orte kann ich dir an der Strecke empfehlen, wenn du Essen gehen möchtest:
❇️ Café in der Ufa Fabrik, Viktoriastraße 10-18 in 12105 Berlin – Bio Café mit hauseigener Bäckerei
❇️ Brewdog DogTape Berlin, Im Marienpark 23, 12107 Berlin – Bierbrauerei mit Pub Food


















Vom S Bahnhof Südende in Steglitz zur Knesebeckbrücke in Zehlendorf
Wanderdaten auf einen Blick
- Startpunkt: S Bahnhof Südende S25|S26
- Zielpunkt: Knesebeckbrücke zwischen Teltow und Zehlendorf
- Streckenlänge: 9,45 km
- Dauer:3:30 h
- Schwierigkeit: leicht
Highlights auf dieser Etappe
Edenkobener Steg
Die Fußgängerbrücke über den Teltowkanal ist eine Besonderheit. Die Stahlkonstruktion wurde 1907 von der Teltow Werft gebaut. Es handelt sich um eine der Leinpfadbrücken, die den Treidelverkehr am Teltowkanal möglich machten. Die Leinpfadbrücken waren wichtige Querungshilfen für die Treidellocks.
Treideln ist ein uraltes Verfahren, das bereits in der Römerzeit bekannt war. Die Schiffe wurden meist mit Pferden oder Menschenkraft gezogen. Am Teltowkanal kamen erstmals in der Geschichte Lokomotiven zum Einsatz. Die Firma Siemens baute 20 Elektroloks, die von Grünau bis zum Griebnitzsee im Einsatz waren. Den Strom lieferte das Kraftwerk Schönow, auf dem Gelände der Teltow Werft.
Adresse: Edenkobener Steg, 12247 Berlin 🚌 BVG Linie 184 Haltepunkt Mergentheimer Straße

Schloß Lichterfelde
Hier empfehle ich dir einen Abstecher durch den schönen Gutspark hin zum Herrenhaus Lichterfelde. Der Ort Lichterfelde wird zum ersten Male 1289 urkundlich erwähnt und das Schlösschen, welches ein Herrenhaus ist wurde 1780 bis 1799 durch L. v. Quast erbaut. Es steht auf dem Fundament eines älteren, 1631 durch Feuer zerstörten Gebäudes. Der Mittelteil stammt aus dem 18. Jahrhundert. Bauherr der Seitenteile war 1865 Johann von Carstenn, daher kommt der Name „Carstenn Schlösschen“. Im Herrenhaus findest du ein kleines Café mit leckerem selbst gebackenen Kuchen.
Adresse: Schloss Lichterfelde, Hindenburgdamm 28 in 12203 Berlin 🚌 BVG Linie M85 Hauptbahnhof/Lichterfelde Süd Haltepunkt Krahmerstraße/Stockweg

Treidellok Denkmal
Damit die Geschichte des Teltowkanals komplettiert wird findest du an der Emil-Schulze-Brücke eine der letzten erhaltenen Treidelloks von 1906 in einem Glaskasten ausgestellt. Davor steht ein Teil eines Lastenkahns als symbolische Darstellung des Treidelbetriebs auf dem Kanal.
Adresse: Emil-Schulze-Brücke, Königsberger Str. 25E, 12207 Berlin 🚌 BVG Linie X11 Haltepunkt Ostpreußendamm/Könisberger Straße

Zehlendorfer Stichkanal
Dieser 1km lange Zweigkanal, an dessen Einmündung sich ein Hafen befand, wurde mit dem Kanalbau 1906 angelegt, um die Industrieansiedelung an der Wasserstraße zu fördern. Für den Bau wurde der an dieser Stelle vorhandene Teltower See, in den Kanal eingebunden. Heute ist der Seitenarm ein Naturschutzgebiet und darf nicht befahren werden.

Essen und Trinken auf Etappe 4
Diese Orte kann ich dir an der Strecke empfehlen, wenn du Essen gehen möchtest:
❇️ Café Dreikäsehoch Teltow Altstadt, Berliner Straße 2 in 14513 Teltow – Käsekuchen in mehreren Sorten















Weitere Tipps zum Teltowkanalwanderweg
Der Teltowkanal
Der Teltowkanal zieht sich über knapp 39 km Länge durch Berlin und Brandenburg. Von 1900 bis 1906 erbaut, verbindet er die Untere Havelwasserstraße mit der Oder Spree Wasserstraße. Leider wurde er für die großen Schleppkähne etwas eng konzipiert und aus der Not heraus entstand eine innovative Idee. Die Kähne wurden mit elektrischen Treidelloks, 🚂 die am Kanalufer fuhren gezogen.
Der Grüne Hauptweg Nummer 17 folgt dem ehemaligen Treidelpfad im südlichen Stadtgebiet über 42 km fast immer an der Wasserstraße entlang.
DIE 20 GRÜNEN HAUPTWEGE BERLINS
Kennst Du die 20 grünen Hauptwege Berlins? Gemeinsam mit dem Berliner Wanderverband e.V., dem Bund Berlin e.V. und dem Fuss e.V. Berlin hat die Stadt 20 Wanderwege geschaffen, die es Dir ermöglichen Berlin zu entdecken. Du erkennst sie an den kleinen Blau Weiß gestreiften Markierungen, die ein Ziffer tragen. Insgesamt 560 km Wanderwege sind so entstanden und auf ihnen kannst Du nicht nur in der Natur unterwegs sein sondern auch jede Menge Geschichte entdecken.
Planung der Etappen
Eine Etappenplanung ist im Berliner Stadtgebiet nicht schwierig, da der ÖPNV richtig gut ausgebaut ist. Meine hier vorgestellten Etappen sind immer mit Bus | Tram oder S Bahn zu erreichen. Willst du die Etappen erwandern, folgst du am besten dem Link zu Komoot und lässt dich leiten. Auf der Homepage der Stadt Berlin findest ebenfalls eine Beschreibungen zu den einzelnen Wegen.
Wanderführer Teltowkanal bei Amazon kaufen
Wie hat dir der Artikel gefallen? Schreib es mir gern in den Kommentaren. Danke für’s Liebe da lassen.
Du willst keinen Post mehr verpassen, dann abonniere gern mein Blog ❤️
Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.
Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks ❤️
Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.
Ein Gedanke zu „Berlin ➸ Teltowkanalweg Wanderung & Map ➸ Lost Places auf dem Grünen Hauptweg 17“