Berlin Ausflugstipp ➸Wannseeweg Wanderung ➸ Walk, Highlights & Map

Bei traumhaftem Wetter starte ich diese Herbstwanderung durch Wannsee. Zu diesem Zeitpunkt weiß ich nicht nicht, dass es mein absoluter Lieblingswanderweg in Berlin werden soll. Vielleicht ist der Herbst schuld oder das Wetter oder die einmalig schönen Ausflugsziele, die ich entlang der Route finde. Ob das Schloß Glienicke, die Pfaueninsel oder der Grunewald, jedes hat seinen eigenen Reiz. Diese Tour ist eine geschichtlich, architektonisch, kulturelle Sightseeingroute durch den Südwesten Berlins mit einem kleinen Abstecher ins wunderschöne Brandenburg.

INFOS ZUR WANDERUNG AUF DEM Wannseeweg

➸ Startpunkt: Kohlhasenbrück Bushaltestelle Neue Kreisstraße Höhe Söhnelwerft

➸ Zielpunkt: S Bahnhof Grunewald

➸ Länge: ca. 30 Kilometer

➸ Dauer: ca. 8 Stunden + Besichtigungszeit

➸ Schwierigkeitsgrad: leicht

➸ Wanderzeichen: eine 11 auf weiß blau weißem Grund

Speichere dir den Beitrag gern ab 👉🏻

Hier findest du die Wegstrecke.

Hätte mir jemand vor Jahren gesagt, dass ich mal in Berlin wandern gehe, puh, ich hätte gelacht. Nun, schön, dass man seinen Blick einfach so neu ausrichten kann.

Der Wannseeweg ist die Nr. 11 der 20 grünen Hauptwege durch die Stadt Berlin. Er beinhaltet die beliebtesten Wanderstrecken im Berliner Südwesten. Dabei verbindet er, beginnend am Königssee, acht Seen der Grunewaldseenkette mit dem Havelufer des Berliner Forstes Düppel und der Potsdamer Parklandschaft im äußersten Südwesten der Stadt. Ich kann dir vorab schon sagen, das war ein Highlight meines Wanderlebens. So viel wunderschöne Natur und so viel romantisch eingebettete Kultur hab ich selten erlebt. Auf diesem Weg wird es dir garantiert nicht langweilig.

Ich habe, musste, mir den Weg in 3 Etappen einteilen, denn schon nach wenigen Kilometern, war mir klar, dass ich ihn nicht an einem Stück schaffen würde. Ich liebe es einfach jede kleine Bucht am Wasser zu erkunden, Fotos zu machen, die Details zu betrachten. Ich rede jetzt noch gar nicht von den geschichtlichen und kulturellen Highlights, sondern nur von der wunderschönen Landschaft.

Magst du noch mehr Berlin Walks? Hier habe ich über den Havelseenweg geschrieben. Der Teltowkanalweg war wegen seiner interessanten Geschichte einfach toll und zu Fuß über den Dahmeweg hat mir die Schönheit der Altstadt Köpenick so richtig nah gebracht.

Etappe 1 verläuft von Kohlhasenbrück bis zur Königsstraße und dem Schloss Glienicke. Spätestens hier wird klar, wieviele kulturelle Schätze es auf dieser Tour gibt. Der Wanderweg führt direkt durch den Landschaftspark vom Jagdschloß Glienicke, dabei komme ich nicht umhin, die Tafel zur Geschichte zu lesen und es mir, leider nur von außen, anzusehen. Weiter geht es zur berühmten Glienicker Brücke und dem Schloß Glienicke mit seinem angrenzenden Schlosspark. Dieser Abschnitt ist reich an Geschichte, preußischer und die der deutschen Teilung. Es geht meist direkt an der ehemaligen Grenze entlang und so finden sich viele Zeugnisse dieser Zeit, wie ein ehemaliger Fluchttunnel, über den eine Tafel informiert oder den einst abgeschnittenen Ortsteil Klein Glienicke.

Die Glienicker Brücke, sie verbindet Berlin und Potsdam, tauchte schon in einigen Filmen auf, war Dreh- und Angelpunkt des kalten Krieges, hat vielen Agenten in die Freiheit geholfen, ist umringt von architektonischen Schönheiten.

Etappe 2 startet in der Königsstraße, direkt an der Glienicker Brücke. Der Weg führt am Ufer der Havel entlang, vorbei am mediterranen Schloß Glienicke mit seinem schönen Park.

War die erste Etappe geprägt von teils urigen Wanderwegen, geht es jetzt auf Asphalt weiter, was ich ehrlich nicht so mag. Rechter Hand zieht sich oben am Berg der Schlosspark entlang. Bis zur Landzunge Krughorn lässt sich so dem unschönen Weg ausweichen, es sei denn, der Schlosspark ist wegen herabfallender Äste gesperrt. An der Spitze der Landzunge Krughorn gibt es einen tollen Blick auf die imposante Sacrower Highlandskirche am anderen Ufer der Havel und hoch oben auf dem Berg Nicolskoe taucht plötzlich fast aus dem Nichts die Kirche St. Peter und Paul auf.

Das nächste Highlight folgt mit der Pfaueninsel, dessen Märchenschloss schon weit vom Wasser aus zu sehen ist. Auch hier lohnt sich ein Abstecher mit der Fähre auf die Liebesinsel des Königs. Da ich die Pfaueninsel schon auf einer anderen Wanderung besichtigt hatte, geht es für mich heute weiter an der Havel entlang bis zum Bahnhof Wannsee. Die Liebermann Villa und das Haus der Wannseekonferenz mit dem gartenarchitektonisch bedeutenden Park sind fast schon ein wenig langweilig gegen die zuvor erlebte prunkvolle Schönheit.

Etappe 3 startet am S Bahnhof Wannsee und führt bis S Bahnhof Grunewald. Dieser Abschnitt ist auch schön, vor allem das Jagdschloß Grunewald (kann besichtigt werden), doch die Seen der Grunewaldkette sind ziemlich überlaufen. Für mich eindeutig der schwächste Abschnitt der Tour. Er hatte es auch schwer, mit den anderen beiden mitzuhalten ist fast unmöglich. Deshalb gibt es hier nicht so viele Worte dafür. Würde ich die Tour wieder laufen? Ja, aber nur Abschnitt 1 und 2.

Auf der gesamten Strecke bieten sich immer wieder Einkehrmöglichkeiten an. Am Biergarten der Söhnel Werft, dem Café im Schloß Grunewald und dem Biergarten vom Forsthaus Grunewald musste ich mir Suppe, Kaffee und Bratwurst gönnen. Die Söhnel Werft, in der ich auf meiner Wanderung am Teltow Kanal entlang hängen geblieben bin, hat dabei am besten abgeschnitten. Ich liebe ja Eintöpfe und Suppen, es gab hausgemachten Linseneintopf, mega lecker. Die größeren Restaurants am Weg hatten geschlossen und auch für die kleineren Cafés war das Saisongeschäft durch.

Ich hoffe, mein kleiner Ausflug auf den Wannseeweg hat dir gefallen. Solltest du den Weg laufen, freue ich mich sehr über eine Nachricht und natürlich freue ich mich über Likes und Kommentare. Auf Instagram findest du Bilder der Wanderung im Highlight Berlin.

Einen grünen Hauptweg hab ich noch für dich, nächstes mal wechseln wir die Seiten, besuchen eine weitere Villengegend, einen Turm und ein riesiges Freibad auf dem Havelseenweg. Ob er mich genauso begeistern konnte, wie dieser hier? Sei gespannt und abonniere gerne meinen Kanal für mehr Ausflugs- und Fotoinspo.

Alles Liebe
Deine Tina ❤️

Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.

Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s