Köpenick, Berlin ➸ Sehenswürdigkeiten & Tipps für die historische Altstadt

Was fällt dir zuerst ein, wenn du an Köpenick denkst? Der Hauptmann von Köpenick?, das ging mir lange genau so. Doch als ich letztes Jahr den Dahmeweg gelaufen bin, habe ich Köpenick von einer ganz anderen Seite kennengelernt.

Das im Südosten Berlins gelegene Köpenick hat mich wirklich beeindruckt. Die historische Altstadt, mit ihren voller Geschichte steckenden eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten, die zauberhaften Läden und charmanten Cafés in den uralten Gassen und das traumhafte Schloss, mit seinem idyllischen Landschaftspark, sind ein echter Geheimtipp für deinen Berlinbesuch.

In meinem individuellen Berlin Travel Guide zeige ich dir, meine persönlichen Lieblingsplätze in der Altstadt Köpenick, einen Panoramaweg am Wasser entlang, gebe dir Tipps, was du an einem Tag in Köpenick erleben kannst und du erfährst etwas über die Geschichte der Stadt.

Köpenick im Überblick, Wissenswertes & spannende Fakten

Wie komme ich nach Köpenick?

Die Anreise nach Köpenick ist sowohl mit dem öffentlichen Nahverkehr als auch mit dem PKW möglich. Da es nur wenige Parkplätze in der Altstadt gibt, suchst du dir besser außerhalb ein Plätzchen in den Nebenstraßen.

Mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichst du Köpenick am besten mit der Tram Linie 61 von S Bahnhof Schöneweide, der Tram Linie 68 vom S Bahnhof Grünau, dem Bus Linie 164 vom Flughafen Berlin Schönefeld und vom S Bahnhof Köpenick, dem Bus 162 vom U Bahnhof Rudow.

Beste Reisezeit für Köpenick

Die Altstadt von Köpenick lässt sich wunderbar in einem Tagesausflug erkunden. Alle Sehenswürdigkeiten liegen fußläufig und sind innerhalb kurzer Zeit zu erreichen. Es gibt einige Indoor Möglichkeiten, so dass du nicht zu sehr vom Wetter abhängig bist. Ich empfehle dir dennoch einen schönen Tag zu wählen, denn den Weg vom Katzengraben am Wasser entlang solltest du dir nicht entgehen lassen. Auch für Aktivitäten auf dem Wasser oder gebuchte Sightseeing Touren ist schönes Wetter natürlich besser geeignet.

Was erwartet mich in Köpenick?

Mittelalterliche Architektur, historische Geschichte, eines der schönsten Rathäuser Berlins, kurze Wege, ein bedeutendes Schloss, viel Wasser und Natur.

Wissenswertes zu Köpenick

• Köpenick ist ein Teil des Bezirks Treptow Köpenick, am Zusammenfluss von Dahme und Spree, in wald- und wasserreicher Umgebung, im Berliner Urstromtal gelegen.

• Köpenick besteht zu fast 70% aus Wald- und Wassergebieten, in denen du den höchsten Berg Berlins (Müggelberg), den größten See Berlins (Müggelsee) und den größtem zusammenhängenden Wald Berlins (Köpenicker Forst) findest.

• Mit 35 Quadratkilometern ist Köpenick heute der flächenmäßig größte Ortsteil Berlins.

• Die Ursprünge Köpenicks liegen in der Bronzezeit, als die Slawen an dieser Stelle mehrere Burgen errichteten und mit Copnic (Inselort) den Namen der späteren Stadt prägten. Mitte des 12. Jahrhunderts befand sich hier die Hauptburg des slawischen Stammes der Sprewanen unter ihrem Fürsten Jaczo von Köpenick, dem ich schon auf dem Havelseenweg begegnet bin.

• Das Stadtrecht für Köpenick kam 1232, die slawische Bevölkerung wurde ins Kiez, einer Dienstsiedlung gegenüber dem Schloss verdrängt.

• Alt Köpenick ist die älteste Straße im Ort. Sie wurde im 12. Jahrhundert als einzige Straße für Bedienstete und Zugewanderte angelegt. An ihr findest du das berühmte Köpenicker Rathaus, die St.Laurentius Kirche und mehrere historische Häuser aus dem 18.Jahrhundert.

• Die spätere Schlossinsel wurde schon zu urgeschichtlicher Zeit besiedelt, damit ist sie neben Spandau und Alt Berlin- Cölln das älteste Siedlungsgebiet von Berlin.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten & meine ganz persönlichen Tipps in der Altstadt von Köpenick

1. Das Rathaus Köpenick

Das heutige Rathaus zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Köpenick. Schon vom Wasser aus ist der 54 Meter hohe Turm über den Dächern der Altstadt zu sehen. Das im damals modernen Stil der märkischen Backsteingotik erbaute Gebäude wurde zwischen 1901 und 1904 errichtet und zählt heute zu den schönsten Rathäusern der Stadt Berlin.

Neben dem sehenswerten Turm mit Uhr zählen die mit Rathenower Verblendsteinen gestaltete Fassade, die schmiedeeisernen Jugendstil-Fenstergitter im Kellergeschoss und die Glasmalereien mit Motiven zur Geschichte Köpenicks zu den äußerlichen Besonderheiten des Gebäudes. Im Inneren ist das an ein mittelalterliches Kloster erinnernde Treppenhaus, die Kreuzkappengewölbe, die in den Wänden eingearbeiteten Schmuckfliesen mit Jugendstilornamenten und der repräsentative Ratssaal hervorzuheben.

Die meisten Touristen kommen sicher wegen eingangs erwähntem Hauptmann von Köpenick, der hier 1906 sein Husarenstück abzog, welches die damals eigenständige Stadt Köpenick weltweit bekannt machte. Eine Bronzefigur und eine Tafel vor dem Haupteingang erinnern an ihn. Im Inneren gibt es ein Museum zur Geschichte des Hauptmanns, welches momentan wegen Umbauarbeiten im Rathaus in die Joseph-Schmidt-Musikschule umgezogen ist. (Stand 2022)

2. Schloss Köpenick mit Schlosspark

Eine meiner liebsten Empfehlungen ist das Schloss, die Schlosskirche und der Landschaftspark auf der Schlossinsel.

Das heutige Schloss Köpenick ist ein dreigeschossiger Barockbau welcher 1677 – 1682 errichtet wurde. An dieser Stelle gab es mehrere Vorgängerbauten, bis zurück zu Jaczo, dem slawischen Fürsten.

Es ist das bedeutendste erhaltene Schloss aus der Regentschaft der Hohenzollern. Im Inneren befindet sich das Kunstgewerbemuseum Berlin, mit einer Dauerausstellung „Werke der RaumKunst aus Renaissance, Barock und Rokoko“ präsentiert es Möbel und Kunstgewerbe dieser Zeit im barocken Ambiente des Schlosses. Ganz nebenbei kannst du den beeindruckenden Wappensaal und kostbare Prunkstücke aus dem Schatz der Hohenzollern besichtigen.

Im Untergeschoß sind Reste des mächtigen Nord-Ost Turms aus dem Vorgängerbau zu sehen, der barocke Dachstuhl des Schlosses ist ein technisches Denkmal und beherbergt die Studiensammlung von Metallgeräten, Fayencen, Glas und Porzellan.

Gegenüber dem auf seine Art eindrucksvollen Schloss kam 1682 die Kapelle hinzu, die von zwei schlichten Wirtschaftsgebäuden flankiert wird.

Infos zur Besichtigung vom Schloss Köpenick

Eintritt ins Schloss und die Ausstellung: 6,00 € Führungen sind auf Anfrage möglich.

Infos zu Öffnungszeiten und Kosten findest du hier.

Schlosspark Köpenick

Für mich besonders interessant ist der idyllische Park hinter dem Schloss Köpenick. Um 1690 wurde er als barocker Garten angelegt, seither aber mehrmals umgestaltet. Nach einem Rundgang durch die Altstadt Köpenick lohnt sich ein Abstecher in den Ruhe und Entspannung bringenden Landschaftspark, der an drei Seiten vom Wasser der Dahme umgeben ist.

Der Uferweg geht nah am Wasser entlang und gibt den Blick auf das Kiez, die Köllnische Vorstadt und Spindlersfeld frei. In der Mitte befindet sich eine Freifläche, von der du einen schönen Blick auf das barocke Schloss hast.

Durch den alten Baumbestand ist im hinteren Teil ein schöner Waldgarten entstanden, mit idyllischen Pfaden und Bänken zum verweilen. Zum Schlosshof hin schließt sich ein Staudenbeet und ein formaler Garten an.

Leider wurde beim letzten Umgestalten der barocke Hintergrund nicht aufgegriffen. Dennoch lohnt sich ein Besuch, denn unter den alten Bäumen befinden sich einige echte Raritäten.

Kosten: der Park ist kostenfrei und hat täglich 6.00 – 22.00 Uhr geöffnet

3. Geheimtipp – Das Fischerkiez

Die Straße mit dem Namen Kiez befindet sich im Fischerkiez. Sie ist ein echter Geheimtipp, wenig überlaufen und historisch sehr interessant. 

Im Kiez kannst du dir die ältesten Häuser Köpenicks ansehen, teilweise 200 Jahre alt. Das Fischerkiez wurde 1355 das erste mal erwähnt und war bis 1898 eigenständig.

Häuser aus der Gründerzeit und zahlreiche eingeschossige, aufwändig restaurierte Gebäude schmücken die Straße, in der man sich in eine andere Zeit zurück versetzt fühlt. Zwei schmale mit Kopfstein gepflasterte Gassen führen hinunter zum Ufer der Dahme, hier hast du einen wunderbaren Blick hinüber zur Schlossinsel.

4. Museum Köpenick

Vom Kiez aus schlendere ich zurück in die Köpenicker Altstadt, in der nicht nur das Rathaus historisch interessant ist sondern auch das Heimatmuseum am Alten Markt.

Im zweitältesten Gebäude der Altstadt, einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1665 werde ich durch die bewegte Geschichte der ehemaligen Stadt Köpenick geführt. Bei umfangreichen Ausgrabungen konnten Utensilien und Handwerksgeräte der hier lebenden Fischer und Wäscherinnen geborgen werden. Eine wirklich interessante Ausstellung, die es sich lohnt zu besuchen.

Infos zum Besuch des Museums Köpenick

Adresse: Alter Markt 1, 12555 Berlin | Eintritt: frei

Infos zu Öffnungszeiten: findest du hier.

5. Der Panoramaweg am Wasser entlang – meine Tour durch Köpenick

Wenn du nach so viel Geschichte Lust auf einen Spaziergang hast, kann ich dir den Uferweg am Wasser entlang empfehlen. Vom Museum aus ist es nicht weit bis zum Katzengrabensteg, der obenauf ein schöner Fotospot ist. Er führt über die Alte Spree und die Müggelspree, die sich im Verlauf mit der Dahme zur Spree vereinen.

Solltest du mit dem Auto anreisen, ist mein Tipp in der Friedrichshagener Straße zu parken und von dort den idyllischen Katzengrabenweg für deinen Einstieg in das Erlebnis Köpenicker Altstadt zu nutzen. Diesen Weg bin ich gegangen. Er führt über einen schmalen Pfad, an der alten Filmfabrik vorbei, rechter Hand tauchen Ausläufer der Alten Spree auf, direkt zum Katzengrabensteg, den du passierst und weiter dem Uferweg an der Müggelspree entlang folgst.

Auf diesem Weg gibt es mehrere Panorama Fotospots, alte Fabrikarchitektur, die restauriert und in Wohnraum umgewandelt wurde, das Partyschiff Ars Vivendi und das Ausflugslokal Freiheit 15 zu sehen. Unter der Dammbrücke hindurch stehst du nun am Zusammenfluss von Müggelspree, Dahme und Spree. Auch von hier hast du einen spektakulären Blick.

Der Weg führt an der Dahme entlang weiter bis zur Langen Brücke, vorbei am Luisenhain, über den ich zum Rathaus Köpenick abgebogen bin. So kommst du an den schönen Statuen und dem Bronzemodel der Altstadt vorbei.

Vom Rathaus aus habe ich das Schloss Köpenick besichtigt, bin bei Mutter Lustig eingekehrt und weitergezogen zum Fischerkiez. Von dort bin ich den historischen Straßen der Altstadt gefolgt, habe mir das Museum angesehen, bin wieder zurück zum Rathaus gelaufen, vorbei am Zille Stubentheater in die Kirchstraße eingebogen, in der die St.-Laurentius Kirche einen Blick wert ist, habe das Milchkaffee entdeckt und mir dort den Bauch mit Kuchen voll geschlagen.

Essen & Trinken: kulinarische Empfehlungen für Köpenick

In Köpenick gibt es unzählbar viele Möglichkeiten gut essen zu gehen. Du findest hier Restaurants, Cafés und Bars aller Couleur. Meine Favoriten stelle ich dir hier kurz vor.

Mutter Lustig

Das maritime Ausflugslokal Mutter Lustig findest du gleich neben dem Schloss Köpenick in der Müggelheimer Straße 1. Hier stehen abwechslungsreiche und besondere Gerichte auf der Speisekarte, witzig, gekonnt, je nach Jahreszeit maritim oder urig. Im Winter liebe ich das Glashaus, im Sommer eher den gemütlichen Biergarten, der mit Blick auf’s Wasser einfach traumhaft liegt. Am besten bestellst du einen Tisch vor, denn die Mutter Lustig hat sich mittlerweile zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Von hier aus kannst du übrigens auch mit einem Mietboot die Wasserwege erkunden.

Montag und Dienstag ist Ruhetag, alle weiteren Infos findest du hier

Milchkaffee

Na, wenn das mal nicht mein Café ist. Ausprobiert und sofort verliebt. Wenn du in den Genuss dieser leckeren Kuchen gekommen bist, möchtest du sofort darüber einziehen, kein Witz.

Was dich im schönen Vintage-Ambiente kulinarisch erwartet? Besondere Kuchen, leckerer Kaffee, ideenreicher Mittagstisch, herzhafte Quiche und Suppen, liebevoll kredenztes Frühstück, alles Bio und vegetarisch.

Ich persönlich liebe die individuellen Läden, die selbst Hand anlegen und wo man schmeckt, dass es mit Liebe gebacken ist und nicht aus einer Großproduktion stammt. Deshalb auch für dieses Café, welches du in der Kirchstraße 5 findest, meine große Empfehlung.

Montag ist Ruhetag, alle weiteren Infos findest du hier.

Altstsadtcafé Köpenick: In diesem beliebten Café sitzt du in traditionsreicher Caféhaus Atmosphäre mit Pianomusik und einer großen Auswahl an Torten, Kaffee und Tee.

Fräulein O: im Herzen der Altstadt Köpenick liegt dieses kleine Café im Vintage Style, mit selbst gemachten Kuchen und Torten und leckerstem Kaffee.

Veranstaltungen & weitere To Do’s in Köpenick

Bootstour: Köpenick lässt sich ganz wunderbar auch vom Wasser aus erkunden: Sightseeing Bootstour

Wochenmarkt: Dienstags und Donnerstags von 9-16 Uhr finden sich Feinschmecker auf dem Schlossplatz ein, um auf dem Grünen Wochenmarkt Köpenick so richtig zu schlemmen. Hier findest du eine gute Auswahl regionaler Köstlichkeiten.

Stadtführungen: Der Tourismusverband Treptow-Köpenick bietet verschieden Führungen durch die historische Altstadt von Köpenick an. Infos findest du hier.

Ich hoffe mein Ausflug in den Berliner Ortsteil Köpenick hat dir gefallen. Natürlich lässt sich in und um Köpenick noch viel mehr entdecken. Falls du hilfreiche Tipps für mich hast, lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.

Mehr Tipps für deinen Berlinbesuch gefällig?

Friedrichshagen Guide – der Ortsteil der Boheme und Künstler

Berlin Stolpe Guide – idyllisch, dörflich, mit Charme

Berlin Wannsee Highlights

Du möchtest keinen Post mehr verpassen? Dann abonniere gern mein Blog.

Alles Liebe Deine Tina 

Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.

Literatur über Köpenick

Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks 

Werbehinweisdie Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s