Britzer Garten, Berlin ➸ meine besten Tipps, Walk & Map

Der 1985 zur Buga Berlin angelegte Britzer Garten im Süden der Stadt verzaubert mich immer wieder durch seine natürlichen Lebensräume, verschiedene Themengärten, einem Seenkomplex mit plätschernden Bachläufen, interessanter Architektur, der größten Sonnenuhr Europas und natürlich vielen prächtigen Pflanzen.

Dabei bietet der idyllische Park genau die richtige Mischung aus gemütlichem Spaziergang, üppig bepflanzten Gärten, kulinarischen Angeboten und ruhigen Momenten. Ganz besonders angetan bin ich von den geheimen Pfaden, die gut versteckt zwischen Pflanzen und Bäumen warten.

Meine Liebe zu schönen Gärten zeigt sich nicht nur auf meinem Instagram Account, zu dem ich dich herzlich einlade, sondern auch hier im Blog möchte ich dir Anregungen geben für die Gärten und Parks in Deutschland.

In diesem Artikel zeige ich dir meine persönlichen Highlights, gebe dir Tipps für deinen Ausflug in den Britzer Garten und nehme dich mit auf eine Wanderung entlang verschlungener Pfade.

Der Britzer Garten im Überblick

Der 90 Hektar große Britzer Garten, seit 1989 Nachfolger des 1985 zur Bundesgartenschau eröffneten Landschaftsparks, liegt im Süden Berlins, im Ortsteil Britz.

Der Park kann eigenständig erkundet werden oder du nutzt meinen self-guided Walk für deine Tour. Je nach Wetter solltest du 1/2 bis 1 Tag für den Britzer Garten einplanen, die Sehenswürdigkeiten können fußläufig erreicht werden, gehst du allerdings die verschlungenen Pfade, können schnell 10 Kilometer zusammenkommen.

Im gesamten Park gibt es immer wieder Bänke und Picknickmöglichkeiten für eine Pause. Allerdings sind die meisten davon nur bei schönem Wetter nutzbar. An Regentagen empfehle ich dir, die Restaurants und Cafés im Britzer Garten für deine Pause zu nutzen.

Eingänge in den Britzer Garten

Es stehen mehrere Eingänge zur Verfügung, da der Park an verschiede Berliner Ortsteile grenzt. Der Haupteingang liegt im Südosten, am Buckower Damm unweit der Britzer Mühle, die eine der zwei letzten funktionstüchtigen Windmühlen der Stadt ist.

Weitere Eingänge mit personengeführter Kasse findest du im Sangerhauser Weg, der Mohriner Allee, der Tauernallee. Die Eingänge Massiner Weg und Blütenachse verfügen über einen automatisierten Eingang.

Anreise und Parkplätze am Britzer Garten Berlin

Für die Anreise mit dem PKW empfehle ich die Eingänge Buckower Damm, Sangerhauser Weg und Mohriner Allee, da dort ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Dementsprechend liegt der Startpunkt für meinen Walk am Eingang Sangerhauser Weg.

Der Britzer Garten ist gut an den Berliner Nahverkehr angeschlossen. Du erreichst alle Eingänge mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Um deinen Fußweg zur Kasse kurz zu halten empfehle ich dir die Eingänge Mohriner Allee (Bus 181) und Buckower Damm (Bus M44). BVG Fahrinfo

➸ Britzer Parkbahn

In der Hauptsaison lässt sich der Park mit einer Schmalspurbahn erkunden. Auf einem 5 Kilometer langen Rundkurs, an dem es 5 Bahnhöfe gibt, geht es auf 600 mm Spurweite an den markanten Punkten der Anlage vorbei. Wer also nicht so gut zu Fuß ist oder kleinere Kinder dabei hat, findet hier eine super Alternative für einen Besuch.

Meine Highlights im Britzer Garten Berlin

➸ Ein Blütentraum im formalen Rosengarten

Der nahe dem Eingang Sangerhauser Weg gelegene formale Rosengarten, mit seinen drei kunstvoll gestalteten Brunnen und dem berankten Bogengang ist zur Blütezeit im Juni ein Highlight des Parks. Von kurz geschnittenen Eibenhecken eingefasst, blühen hier Strauchrosen, Kletterrosen und Hochstämmchen um die Wette. Rosenfans können sich Inspiration holen und ihre Lieblingssorten im Beet blühen sehen. Unter einer berankten Pergola sitzend, lässt sich der Tag wunderbar lesend verbringen. Den Rosengarten zieren drei künstlerisch gestaltete Brunnen, die sich an Motiven aus Hieronymus Boschs „Garten der Lüste“ orientieren.

➸ Staudenkulturen im Karl Förster Garten

Dieser Themenbereich wurde zu Ehren des genialen Staudenzüchters und Gartenphilosophs Karl Förster angelegt, dessen Wohnhaus und Garten in Potsdam Bornim zu besichtigen sind.

Der Senkgarten ist mein persönliches Highlight aber auch der Staudengarten und der Steingarten sehen das ganze Jahr über gut aus. Im Frühling stehen hier viele Narzissen bevor mit dem Sommer die höheren Stauden wie Sonnenhüte, Phlox und später Astern dominieren.

Mein besonderer Anziehungspunkt im Abendlicht ist das blaue Beet, in dem silberlaubige Pflanzen die blauen Blüten flankieren.

➸ Geheime Wege im Waldgarten

An den Karl Förster Garten schließt sich einer der Waldbereiche an, der mit verschlungenen Wegen unter hohen Bäumen lockt. Hier blühen im Frühjahr viele Buschwindröschen, im Sommer sitzt es sich auf den zahlreichen Bänken gut schattig.

Ein weiterer sehenswerter Waldbereich befindet sich auf der östlichen Seite des Parks, entlang eines steinigen Hangs, durch den sich ein Gebirgsbach schlängelt. Auch dort finden sich zahlreiche Pflanzen wie Farne, Moose und Gräser.

➸ Kalenderplatz & Sonnenuhr

24 doppelte Pfeiler und ein riesiger Mast bilden die größte Sonnenuhr Europas, die du am Kalenderplatz findest. In den Bodenbelag sind Informationen über unser Sonnensystem integriert, es lohnt sich hier genauer zu schauen, auf welchem Punkt im Universum du gerade stehst. Die Sonnenuhr, die einen Durchmesser von 99 Metern aufweist, zeigt dir neben der Zeit auch die Tag- und Nachtgleichen, die Sonnenwenden, den Monat und den Tag an. Als ich den Park vor vielen Jahren das erste Mal besuchte, hat mich der Kalenderplatz und die vielen Daten und Fakten am meisten beeindruckt und noch heute ist es für mich ein liebevolles Ritual die riesige Sonnenuhr zu besuchen.

➸ Tipps für blühende Beete im Britzer Garten

Ich persönlich habe den Britzer Garten bei vielen Besuchen für seine kreativ gestalteten und bepflanzten Beete lieben gelernt. Egal zu welcher Jahreszeit du den Landschaftspark besuchst, es gibt immer etwas zu entdecken.

Linksseitig vom Eingang Sangerhauser Weg schließt sich eine wirklich riesige Blütenachse an. Während hier im Frühjahr Narzissen und Stiefmütterchen dominieren sind es im Herbst die prächtigen Dahlien in allen Farben, die die Beete zu einem Farbfeuerwerk anschwellen lassen.

Am Eingang Mohriner Allee befinden sich zwei bogenförmige Blütenbeete, in denen sich buntlaubige Gräser neben Sommerstauden und Dahlien wohlfühlen.

Am östlichen Eingang Massiner Weg sind die Beete im April in ein Tulpenmeer getaucht. Folgt man dort dem sich zum Kalenderplatz schlängelnden Laubengang, kann man die in allen Farben und Formen daher kommenden Pflanzen am besten bestaunen.

Im ganzen Park verteilt gibt es weitere Blütenarrangements, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten Farbe ins Grün der Wiesen bringen. Wenn du Blüten genauso magst wie ich, wirst du am Britzer Garten ganz sicher Freude haben.

➸ Themengärten im Britzer Park

Hält man sich vom Eingang Mohriner Allee aus immer rechts, gelangt man in den Bereich der Themengärten. Hinter Buchenhecken versteckt liegen kleine teils formale Gartenabschnitte, in denen Gemüse neben Kräutern und Blüten wächst, Bänke zum Verweilen einladen, ein Kneippbecken bereit steht und es einen Kunstpavillon gibt. Mein Favorit ist hier der Weiße Garten, besonders im Frühjahr, in der Zeit der Magnolienblüte sehr zu empfehlen.

➸ Hexengarten & Hildegard von Bingen

Diesen, in einer künstlichen Ruine angelegten Themengarten finde ich persönlich sehr gelungen. Die Hochbeete sind von Steinen eingefasst, es gibt einen Brunnen, eine Rasenbank und jede Menge Heilkräuter aus der Zeit der Klostergärten und Hildegard von Bingens. Für Kräuterfans ist dieser Abstecher wirklich zu empfehlen.

➸ Rhododendronhain und die Azaleenblüte im Britzer Garten

Der Hain aus zahlreichen Rhododendren und Azaleen zieht im Mai Juni alle Blicke auf sich, dann nämlich blühen die meisten der immergrünen Pflanzen. Auf schmalen verschlungenen Pfaden lässt sich die Blütenvielfalt hautnah genießen und der dichte Pflanzendschungel erkunden.

Du findest den Rhododendronhain in der Nähe des Eingangs Buckower Damm.

➸ Der Britzer Park See & die Seenlandschaft im Britzer Garten

Die Seenlandschaft ist das prägende Bild im Britzer Garten. Der 10 Hektar große See mit seinem unregelmäßig angelegten Ufer ist in den Hauptsee und drei weitere, ineinander übergehende Bereiche gegliedert. Auf zahlreichen Brücken kann man über dem Wasser einen Blick in die Tiefe riskieren oder die gar nicht so scheuen Wasservögel beobachten. Verschlungene Wege führen mal mehr mal weniger nah am Ufer entlang.

➸ Bachläufe im Britzer Garten

Während auf der westlichen Seite des Parks ein steiniger Bachlauf über Terrassen von der Quelle, durch den Irissee in den Hauptsee mündet, befindet sich auf der östlichen Seite ein richtiger Gebirgsbach. Inmitten abfallender Hänge schlängelt sich das Wasser an riesigen Steinen vorbei über sanfte Terrassen, die mit Moosen und Farnen bewachsen sind. Über Treppen geht es hinab in die steinerne Schlucht.

➸ Brücken im Britzer Garten

Mein Tipp ist ein Brückenwanderung im Britzer Garten. Die zahlreichen in ihrer Bauart unterschiedlichen Brücken und Stege bieten jede Menge Möglichkeiten Wasser und Ufer zu entdecken.

Eine Besonderheit stellt die Rhizomatische Brücke dar, die eine Verbindung zwischen Süd- und Hauptsee schafft. Die dem Wurzelgeflecht von Pflanzen nachempfundene Brücke bietet auf beiden Seiten Abstiege zum Wasser. Von hier lässt sich das Leben im Schilf beobachten oder ein ruhiges Picknick genießen.

➸ Kneippanlagen im Britzer Garten

Seit einiger Zeit stehen im Park coole Kneipp Anlagen zur verfügung. So gibt es eine kalte Armdusche, eine Kniedusche und ein Becken zum Wassertreten. Alles eingebettet in die wunderschöne Pflanzenwelt der Anlage.

➸ Tipps für die schönsten Ausblicke im Britzer Garten

Im Britzer Garten gibt es mehrere Ausblicke, von denen ich zwei besonders schön finde. Der Aushub des großen Sees wurde beim Bau des Gartens für das Modellieren der Landschaft verwendet. Daraus ging der Aussichtsberg am Hexengarten hervor. Ein steinerner Weg schraubt sich in einer Spirale zum höchsten Punkt hinauf, um dann den Blick über den Park und angrenzende Teile von Berlin frei zu geben. Von hier lässt sich die Sonne den ganzen Tag genießen. Gemütlich sitzen kannst du auf der Wiese oder den marmornen Skulpturen. Tipp: Decke einpacken.

Der zweite schöne Aussichtspunkt ist für mich nicht der höchste Berg des Gartens sondern ein von Rosen umrankter Pavillon, den du vom Kalenderplatz aus erreichst. Folge dem breiten Weg und biege dann links über die Brücke ab. So wirst du direkt in diese romantische Ecke geführt.

➸ Kulinarische Tipps: Restaurants und Cafés im Britzer Garten

Die Gastronomie im Park ist vielfältig. Vom Imbissangebot bis gehobenes Ambiente ist alles dabei. Meine persönliche Empfehlungen sind der Imbiss am Eingang Mohriner Allee und das Bistro am Kalenderplatz.

Neben kulinarischen Aspekten verfügen die vier Restaurants auch über architektonische Besonderheiten.

Das Café am See wurde in einer organischen Technik gefertigt und wächst aus dem höchsten Berg der Anlage heraus. Die daneben liegenden Grotten nehmen die Uferlinie auf und schaffen so eine Versöhnung zwischen dem Café und der Natur. Vor dem Café sitzt du auf den Britzer Seeterassen direkt am Wasser und hast den vorderen Teil des großen Sees im Blick. Kulinarisch stimmt das Preis-Leistungsverhältnis für mich nicht mehr, das war unter der früheren Bewirtschaftung anders. Milchkaffee ist gar nicht zu bekommen. Kein Punkt von mir.

Der Karl Förster Pavillon schmiegt sich an den Hang des dahinterliegenden Gartens an. Einem lichten Wintergarten nachempfunden beherbergt er das Lesecafé und die Parkbibliothek. Die Speisen sind gut aber der Kaffee war leider gar nicht mein Geschmack.

Die Milchbar, die zur Zeit restauriert wird (2022), liegt am Wasserspielplatz und wird daher bevorzugt von Familien mit Kindern frequentiert. Wer es ruhiger haben mag weicht auf den Kalenderplatz oder das Café am See aus.

Das Bistro am Kalenderplatz stellt eine Orangerie dar. Die Südseite des Gebäudes ist auf den Nullmeridian ausgerichtet, so dass die Sonne, wenn sie um Punkt 12.00 Uhr ihren höchsten Stand erreicht, einen Schatten auf die goldene Meridianlinie in der Mittelachse des Cafés wirft, an dem sich dann die Berliner Ortszeit ablesen lässt.

Essen und Kaffee sind super, die Eiskarte fantastisch, die Bedienung freundlich. Kulinarisch ist es meine Empfehlung für dich. Tipp: die Crêpes und die Pizza sind ein Traum.

Über den ganzen Park verteilt finden sich Imbiss Stationen, deren Öffnungszeiten je nach Wetter und Frequentierung schwanken.

Weitere Tipps für den Britzer Garten

➸ Liegewiesen

Einige der großen Grünflächen sind als Liegewiesen ausgewiesen. Hier ist das Betreten erlaubt und bei schönem Wetter kann man die Decke ausbreiten, ein Buch lesen oder sich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen.

➸ Veranstaltungen im Britzer Garten

Für die Tulipan, die Blüte zahlreicher Tulpen ist die beste Zeit Mitte/Ende April. Bester Eingang dafür ist der Massiner Weg.

Die wunderschönen Rhododendren und Azaleen stehen im Mai Juni in voller Blüte. Nutze für die Zauberblüten am besten den Eingang Buckower Damm.

Das jährliche Dahlienfeuer startet im August und geht bis in den Oktober. Die Eingänge Sangerhauser Weg und Tauernallee sind hier die beste Wahl.

Auf der Freilandbühne und im Umweltbildungszentrum finden wechselnde Veranstaltungen statt. Infos findest du hier.

➸ Britzer Garten mit Kindern

Gerade mit Kindern ist der Britzer Garten meine absolute Empfehlung. Neben zahlreichen Spielbereichen und Spielplätzen gibt es jede Menge zu Erkunden und zu Entdecken.

An den Wegen stehen immer wieder kleine Spielgeräte, die den Kindern Abwechslung vom langweiligen Laufen bieten. Der Wasserspielplatz ist eines der Highlights im Britzer Garten, gleich dahinter liegt das Tiergehege, in dem du mit den Kids, Ziegen, Schafe und Esel beobachten kannst. Am Eingang Tauernallee befindet sich das Lehmdorf, welches umgeben ist von den verschiedenen Naturräumen der Welt. So finden die Kinder hier Sand und Palmen, Steine, Wasser und einen Bambushain.

➸ Öffnungszeiten des Britzer Gartens

findest du hier

➸ Parkplan vom Britzer Garten

Einen Parkplan findest du an allen Eingängen und hier.

Wichtige Infos: Tiere und Fahrräder sind im Britzer Garten nicht erlaubt. In den Seen darf nicht gebadet werden.

➸ Self-Guided Britzer Garten Walk

Ich habe dir meinen Kurs durch den Park als Walk angelegt. Die GPX Datei findest du auf meinem Komoot Account. Vom Sangerhauser Weg aus bin ich meist auf verschlungenen Pfaden durch den Park gewandert, habe die Sehenswürdigkeiten im Britzer Garten erkundet, den Seen umrundet, bin Bachläufen gefolgt, auf Berge geklettert und habe zahlreiche Blüten bestaunt. Du kannst die Tour nach deinen Wünschen anpassen, an anderen Eingängen ein- oder aussteigen.

🌸 Ich hoffe mein Ausflug in den wunderschönen Britzer Garten hat dir gefallen. 🌸

Du willst keinen Post mehr verpassen, dann abonniere gern mein Blog ❤️

Mehr Tipps für schöne Landschaftsparks gefällig?

Berlin – Pfaueninsel

Happy exploring,
Deine Tina ❤️

Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.

Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks ❤️

Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

3 Gedanken zu „Britzer Garten, Berlin ➸ meine besten Tipps, Walk & Map

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s