Caddy Ausbau #2 – Heizungseinbau im Minicamper

Braucht es eine Heizung im Minicamper? Diese Frage stand für mich außer Frage, denn ich bin geborene Frostbeule und natürlich möchte ich eine Heizung im Caddy. Da ich sie allerdings nicht selbst verbauen werde, geht es in diesem Beitrag um die Fragen, warum eine Heizung, wo soll sie im Minicamper hin, welche Heizung nehme ich überhaupt und wo lasse ich sie einbauen. Wenn du also Tipps zum Heizungseinbau im Caddy Minicamper suchst, dann bist du hier genau richtig.

Ganz am Anfang meines Camper Ausbaus, hier geht es zum Artikel, stand der Punkt Termine auf der Liste und einen dieser Termine besuche ich heute. Es ist Ende Juni 2022, wir haben 36 Grad und ich bin auf dem Weg zum Heizungseinbau in den Caddy. Wenn das nicht Timing ist. Natürlich hab ich diese Reise mit einem Roadtrip verbunden, den ich mit der Kamera begleitet habe. Das Video findest du hier. In diesem Artikel soll es nur um knallharte Fakten gehen. Dich interessieren die Kosten für den Heizungseinbau im Caddy? Auch darauf gehe ich ein.

Warum macht eine Heizung im Camper Sinn?

Ganz klare Antwort, damit ich nicht friere und als Frostbeule, für die 20 Grad schon Winter bedeutet, meine Deutschland Reise starten kann.

Neben diesem wichtigsten aller Vorteile sollte ich noch die Feuchtigkeit erwähnen. Wenn es regnet entsteht auch im Sommer Feuchtigkeit, die sich überall im Camper absetzt. Feuchtigkeit verschwindet nicht einfach so, wenn es lange feucht ist kann sogar Schimmel entstehen. Neben regelmäßigem Lüften sorgt eine Heizung also für ein perfektes Raumklima.

Auch der Reiseort spielt bei der Frage nach dem Sinn eine Rolle. Da bei mir Deutschland ansteht, muss ich damit rechnen, auf Kälte, Regen und eher kühlere Temperaturen zu treffen. Was man gerade heute bei 36 Grad schier nicht glauben mag. Wenn ich also mit Regen nasser Kleidung in den Minicamper steige, wird die Heizung mich nicht nur wärmen sondern auch meine Klamotten trocknen, hoffe ich.

Heizung im Minicamper einbauen – aber wohin?

Frage zwei gilt dem perfekten Ort für die Heizung. Nach langer Recherche und abwiegen habe ich mich für eine Underfloor Heizung entschieden. Dabei wird die Heizung außen, unter dem Auto verbaut. Die meisten älteren Fahrzeuge haben eine Reserveradmulde. In diese wird eine Kiste geschraubt in die wiederum die Heizung kommt. So wird verhindert, dass die Heizung Schaden nimmt.

Die Kiste ist in der Mulde komplett verschwunden, es steht also nichts vor.

Wichtig bei diesem Einbau: achte darauf, dass die Ansaugung für Frischluft und das Abgasrohr mega weit voneinander entfernt liegen, da du sonst deine eigenen Abgase ansaugst.

Für mich eine absolut coole Alternative zum Inneneinbau, da sie gerade im Minicamper sehr viel Platz spart.

Welche Heizung wähle ich für den Caddy Minicamper

Mein Caddy ist ein Diesel, ich benötige also eine Dieselstandheizung, eine sogenannte Luftstandheizung, die Luft ansaugt und sie erwärmt. Es gibt auch Wasserstandheizungen, diese werden als Zusatzheizung im Motorraum verbaut und bei niedrigen Temperaturen genutzt, um den Motor vor dem Start zu erwärmen. Für den Einsatz als Dauerheizquelle sind sie nicht so vorteilhaft, da sie sehr stromintensiv sind und damit einfach zu teuer. Oft schalten sie auch nach einer gewissen Zeitspanne ab.

Ist dein Fahrzeug ein Benziner, dann brauchst du eine Benzinstandheizung, die viel teurer ist als die Dieselstandheizung. Eben wegen der Heizung habe ich mich für ein Dieselfahrzeug entschieden. Für den Dodge Van, der ein Benziner ist hätte mich nur die Heizung ohne Einbau und im Angebot 1900,00 Euro gekostet.

Von welcher Firma soll meine Standheizung sein? Diese Frage stand nicht wirklich im Raum, denn wenn du dich für eine Werkstatt entscheidest, wirst du die Marke nehmen, die dort angeboten wird. Punkt zwei, Heizungen für Camper sind wegen der Chipknappheit gerade nicht so gut zu bekommen. Daher nehme ich was da ist, eine Webasto.

Einen genauen Testbericht zur Heizung kann ich natürlich erst zu einem späteren Zeitpunkt schreiben.

Meine Heizung: Webasto Air Top 2000 STC Camping 12V

Wo lasse ich die Heizung in den Caddy Minicamper einbauen?

Dazu gibt es eine Anekdote und etwas Werbung aus Überzeugung.

Ich sitze vor dem Laptop und schaue Videos über Van Life, Reisen, Nomadenleben als ein Video von René Kreher aufploppt. Da ich René gerne gucke sehe ich es mir an. Es geht um den Heizungseinbau in Bärbels Minicamper. Ich verlinke es dir hier, denn im Video sind die technischen Details des Heizungseinbaus absolut gut erklärt.

Eigentlich interessiert mich Heizungseinbau zu diesem Zeitpunkt gar nicht, denn der Dodge Van hat ja eine Heizung. Dennoch gucke ich gespannt weiter und am Ende bin ich ganz sicher, falls ich je eine Heizung brauche, dann lasse ich sie von Frank einbauen. Mit Frank meine ich Frank Kretzschmar, von Autotronic Leipzig.

Der Moment kam schneller als gedacht und so machte ich einen Termin bei Frank, der zu allem Glück auch noch eine Windmühle auf seinem Hof stehen hat. Ich liebe Windmühlen.

Frank ist übrigens ein toller Mensch, mit viel sächsischer Gemütlichkeit, immer für ein Pläuschchen zu haben und er liebt was er tut. Besser geht nicht. Deshalb auch meine unbezahlte Werbung.

Kosten für die Heizung im Caddy Minicamper

In meinem Paket war die Heizung, das Bedienteil, ein Gaswarner und der Einbau enthalten. Insgesamt habe ich dafür ca. 2500,00 € bezahlt.

Wie geht es weiter am Caddy?

Next Step Bodenplatte. Doch bevor die Bodenplatte in den Caddy kann, ist die Frage nach der Isolierung wichtig. Möchte ich nun isolieren oder nicht, Verkleidung ab oder nicht und welche Bodenplatte soll es werden? Wie es weiter geht? Du erfährst es in einem der nächsten Artikel, sei gespannt.

Das war’s für heute, ich hoffe, der Artikel hat dir gefallen und hilft dir, die ein oder andere Frage zu beantworten.

Happy exploring,
Deine Tina 

Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.

Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks 

Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Weitere Caddy Ausbau Artikel

#3 Bodenplatte und nachhaltigen Bodenbelag für den Caddy

#1 Rost Zulassung erste Schritte

Hier geht es zum YouTube Video

2 Gedanken zu „Caddy Ausbau #2 – Heizungseinbau im Minicamper

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s