Auf meiner Reise durch Brandenburg besuche ich Ziesar als 4. der Burgen im Fläming. Die historische Stadt am Fuße der einstigen Bischofsresidenz strahlt Ruhe aus, das ist mein erster Eindruck und er soll mich nicht täuschen. Idyllisch am Nordhang des Flämings gelegen, umgeben vom Feuchtgebiet Alte See, gilt Ziesar als das Tor zur Mark Brandenburg.
Neben der mächtigen Burganlage mit ihrem 35 Meter hohen Bergfried sind die historische Altstadt, die Reste des Klosters und die Stadtkirche Heilig Kreuz interessante Ausflugsziele in Ziesar. In diesem Artikel gebe ich dir Tipps für deinen Tagesausflug nach Ziesar und deinen Urlaub im Reiseland Brandenburg.
Inhalt
- Burg Ziesar im Überblick
- Palas, der bischöfliche Wohnbau & das Museum
- Ausstellung Otto Altenkirch
- Der Bergfried mit der Bischofsmütze
- Die Burgkapelle – ein Meisterwerk der Backsteingotik
- Der Storchenturm
- Die historische Altstadt von Ziesar
- Stadtkirche Heilig Kreuz
- Die Alte See
- Reisetipps im Überblick
- Anreise
- Beste Reisezeit
- Öffnungszeiten der Burg Ziesar
- Ausflugsziele in der Nähe von Ziesar
Meine Ausflugstipps für die Stadt Ziesar
Die Burg Ziesar im Überblick
Mein erster Stopp gilt der im 10. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnten Burg Ziesar, die bis zur Reformation als Bischofsresidenz diente. Parkplätze sind rund um die Burg ausreichend und kostenfrei vorhanden und so betrete ich gespannt das Torhaus und den inneren Burghof. Bis zu diesem Punkt könnt ihr die Burg kostenfrei betrachten, alle Innenräume sind dagegen kostenpflichtig.
Die Wehranlage, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen geht auf slawische Ursprünge zurück. Der Burghof ist eingerahmt durch die Kapelle, den Bergfried, das Wohnhaus mit Museum, das Burgtheater, den heutigen Amtssaal und den Glassaal für Veranstaltungen.
In zwei Scheunengebäuden aus dem 19. Jahrhundert, die ihr auf dem Wirtschaftshof findet, sind das Heimatmuseum und die Bibliothek untergebracht.
Adresse: Touristinformation Burg Ziesar, Mühlentor 15A, 14793 Ziesar
Palas, der bischöfliche Wohnbau & das Museum
Im Palas, der als bischöflicher Wohnsitz diente befindet sich die Tourist Information, ein Museum und eine Ausstellung des heimischen Landschaftsmalers Otto Altenkirch. Der Eintritt für die gesamte Anlage, inklusive Bergfried und Kapelle kostet 7,00 €.
Ich starte mit dem Museum, welches über 3 Stockwerke hautnah die vielfältige Bau- und Nutzungsgeschichte der Burg zeigt. Wer sich für Architektur interessiert findet hier jede Menge spannende Zeitzeugen. Großflächige mittelalterliche Wandmalereien, eine Fußbodenheizung aus dem 13. bis späten 15. Jahrhundert, ein Gefängnisraum und Reste von Kreuzgewölben sind nur einige Highlights die ich dort entdecke.
Zugleich zeigt die Ausstellung die Geschichte der Christianisierung und das Wirken der Bischöfe in der Mark Brandenburg.




Ausstellung Otto Altenkirch
Im unteren Bereich, neben dem Eingang geht es zur Ausstellung des heimischen Landschaftsmalers Otto Altenkirch, dessen Bilder die Landschaft um Ziesar im Wechsel der Jahreszeiten zeigen. Das Betrachten seiner fast plastisch wirkende Ölgemälde macht mir richtig Lust die schöne Gegend um die Burg zu Fuß zu erkunden.
Geöffnet von März bis November, Dienstag – Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr/ Eintritt einzeln 2,50 €.

Der Bergried mit der Bischofsmütze
Vom um 1200 aus Granitquadern errichteten Bergfried hat man einen schönen Blick über die Stadt und die Umgebung. Der Turm, der damals eine technische Meisterleistung darstellte, diente den Bewohnern der Burg als Zuflucht. Die weithin sichtbare sogenannte Bischofsmütze ist ein Aufbau im Renaissancestil, der erst nach 1528 dazu kam. Momentan (2022) ist der Turm wegen Restaurierungsarbeiten gesperrt, was mir den Aufstieg über die 141 Stufen erspart.
Die Burgkapelle – ein Meisterwerk der Backsteingotik
Die zwischen 1560 und 1470 errichtete Burgkapelle gehört zu den bedeutendsten mittelalterlichen sakralen Bauwerken Nordostdeutschlands. Ihre Größe nehme ich erst wahr, als ich vor der original erhaltenen, reich verzierten spätgotischen Fassade stehe.
Wenig später betrachte ich fasziniert die aus dem 15. Jahrhundert stammenden, gut erhaltenen, farbenfrohen Wandmalereien im Inneren der Kapelle, während ich den Worten des Guide über ihre Entstehung lausche.
Die Kapelle ist einer meiner besonderen Momente auf dieser Burg und unbedingt einen Besuch wert. Sie kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die in den Sommermonaten (Mai- September) 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr stattfinden. Anmeldungen im Museum.






Der Storchenturm
Errichtet im 15. Jahrhundert, ist er letzter Zeuge der einstigen Vorburg und mein heimlicher Favorit der mit Türmen reich ausgestatteten Burg Ziesar. Im unteren Teil befand sich ein Verlies. Dort soll Ritter zu Putlitz gefangen gehalten worden sein, woraus Karl May seine Geschichte Wildwasser baute.
Die historische Altstadt von Ziesar
Um die Altstadt von Ziesar auf eigene Faust zu entdecken, empfehle ich dir den historischen Stadtrundgang, den du in einer kostenlosen Broschüre in der Touristik Information findest. Angefangen von der Burg führt er mich am Haus Friedrich des Großen vorbei zum ehemaligen Zisterzienserinnen Kloster und der Stadtkirche Heilig Kreuz.

Stadtkirche Heilig Kreuz
Die Kirche ist offen und als ich die Räume betrete, treffen ich auf einen freundlichen Herrn, der mir die kirchliche Einrichtung erklärt. So entsteht eines meiner geliebten Gespräche, ungeplant aber weitaus informativer als jeder Reiseführer. Die im 13. Jahrhundert aus Feldsteinen erbaute spätromanische Kirche mit ihrem beeindruckenden Westturm, wurde um 1860 vor allem im Innenraum baulich verändert.
Für mich am eindrucksvollsten sind die wunderschönen Fenster mit ihren farbenfrohen Szenen. Auf einer gut erhaltenen Grabplatte der Gebrüder Kothe gibt es eine Besonderheit und einmalig für die Gegend ist eine Gedenktafel, die den überlebenden Soldaten des ersten Weltkriegs gewidmet ist.
Hinter der Stadtkirche liegt die Marktstraße von Ziesar, der Breite Weg. Hier kannst du neben dem historischen Rathaus auch 16 in den Boden eingelassene Bronzereliefs entdecken. Die Platten zeigen Szenen aus der Geschichte von Ziesar. Weitere 144 in der Stadt verteilte Granitplatten geben Auskunft über die früheren Gewerke, die in Ziesar ansässig waren.
Entlang sehenswerter historischer Gebäude laufe ich zurück zur Burg, denn hier wartet eine weitere Wanderung auf mich.




Die Alte See
Der Rundwanderweg 51 führt mich von der Burg Ziesar durch die malerische Landschaft der alten See. Früher hat es hier tatsächlich einen See gegeben, der als natürlicher Schutz der Burg diente und durch Quellen gespeist wurde. Entlang der verbliebenen Feuchtgebiete mit dickem Schilfgürtel, vorbei an einem verlassenen Freibad geht es über Wiesen und durch mit goldgelbem Gras gesäumten Erlenbrüchen, wieder zurück zur Burg. Zwischendrin stehen Bänke mit Ausblicken auf die Natur und die beiden höchsten Türme der Stadt. Ein entspannter, 5 Kilometer langer Rundweg, der mir einen anderen Blickwinkel auf Ziesar offenbart.
Im Frühling kannst du hier die seltenen Schachbrettblumen entdecken aber auch im Sommer ist dieser Weg kein bisschen langweilig. Vielleicht siehst du eine der seltenen Großtrappen, die in diesem Schutzgebiet heimisch sind.
Tipp – Der Burgenwanderweg startet oder endet in Ziesar. Er verbindet über schöne Wege die 4 Burgen des Fläming miteinander.
Stadt Ziesar – Reisetipps im Überblick, Wissenswertes & spannende Fakten
[Werbung | Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Kaufst du etwas über einen der hier angegebenen Links, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten und du unterstützt meine Arbeit.]
Wie komme ich nach Ziesar?
Die über 1000 Jahre alte Ackerbürgerstadt Ziesar liegt im Land Brandenburg, im Landkreis Potsdam Mittelmark zwischen dem Fiener Bruch und dem Fläming.
Adresse: Touristinformation Burg Ziesar, Mühlentor 15A, 14793 Ziesar
Anreise mit dem PKW
Von der BAB A2 kannst du die Abfahrt Ziesar oder die Abfahrt Wollin nutzen. Die B107 führt von Wiesenburg, Bad Belzig, oder Genthin direkt nach Ziesar.
Anreise mit dem ÖPNV
Busgesellschaft Belzig VBB, Linien 560/562/588
Beste Reisezeit für Ziesar
Von März bis November, da die Burg und das Museum vom 1. Dezember bis 28. Februar Schließzeit hat. Im April, zur Blüte der Schachbrettblumen lohnt sich der Rundwanderweg 51 um die Alte See.
Für die Burg, das Museum und die historische Altstadt plane bitte einen Tagesausflug ein.
Öffnungszeiten der Burg Ziesar
März-November | Dienstag – Sonntag | 10:00-16:00 Uhr
Ausflugsziele in der Nähe von Ziesar
Stadt Wiesenburg mit Schloss und Park
Bad Belzig mit Burg und historischer Altstadt
Raben mit Burg und Naturparkzentrum Hoher Fläming
Brandenburg an der Havel, das Venedig des Ostens
Töpferort Görzke – Töpferhandwerk und Handwerkerhof
Ich hoffe mein Ausflug nach Ziesar hat dir gefallen. Hast du Fragen oder Tipps, dann hau sie gern in die Kommentare.
Happy exploring,
Deine Tina
Für weitere Travel Inspiration folge mir gern:
Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.
Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.
Ein Gedanke zu „Ziesar im Fläming – Ausflugstipps für die Stadt der Bischöfe“