Caddy Ausbau #1 – Rost, Zulassung, erste Schritte zum Minicamper

Nach dem ersten Bayern Van Life Abenteuer geht nun die Planung für den Caddy Ausbau los. Was ist zu beachten, erste Schritte nach dem Fahrzeugkauf, wie starte ich überhaupt in den Minicamper Ausbau? Nach viel Recherche habe ich einen Plan für mich erstellt. Dieser richtet sich auch nach Terminen, denn nicht alles am Camper Ausbau kann ich selbst erledigen. Im heutigen Artikel zeige ich dir meine ersten Schritte, zugeschnitten auf mein geplantes Van Life als Frau. Eine Liste dazu findest du in diesem Beitrag.

Am Anfang stehen natürlich die Termine. So macht es Sinn, gleich nach einer Werkstatt für den Heizungseinbau zu recherchieren, eine VBN Nummer bei der Versicherung zu besorgen, einen Termin bei der Zulassungsstelle zu vereinbaren und eine Werkstatt für den Check zu finden.

Wie beseitige ich den Rost?

Als die Termine stehen, beginne ich mit dem Rost. Der Caddy hat eine Roststelle, am Radkasten rechts. Ich besorge mir im Baumarkt Schleifpapier zum Abschleifen, alternativ kann man hier einen Aufsatz für die Bohrmaschine oder den Akkuschrauber nutzen, aber ich möchte mir so wenig Werkzeug anschaffen wie möglich. Folglich nutze ich banales Schleifpapier und einen Schleifschwamm, Spiritus zum Reinigen, Rostumwandler, Spachtelmasse – Prestolith plastic und Lack in der richtigen Farbe.

Kosten dafür ca. 50,00 €

Farbcode finden: beim Caddy steht der Farbcode im Serviceheft und als Aufkleber unter dem Teppich im Heckbereich. Er ist meist 4-stellig und nicht im Fahrzeugschein zu finden. Hilfreich bei der Suche ist auch diese Seite. Mein Farbcode ist LA7W

Die Arbeitsschritte:

Abschleifen, bis der Rost entfernt ist, mit Spiritus reinigen, Rostumwandler aufsprühen, trocknen lassen. Spachtelmasse auftragen, trocknen lassen, fein schleifen, reinigen, Lack aufsprühen, trocknen lassen.

Fahrzeug Check in einer Werkstatt

Mein nächster Schritt ist es den Caddy in einer Werkstatt vorzustellen. Ein Ölwechsel ist fällig, ich möchte ihn einmal durchchecken lassen, da dies gerade auf meine spätere Nutzung und das Solo Van Life als Frau für mich wichtig ist.

Außerdem hat er ein Vibrieren beim Gas geben, was nach meiner Recherche auf die Antriebe hindeutet und was stärker wurde im Laufe der letzten Fahrten. So würde ich natürlich nicht losfahren können. Ich weiß, es war riskant ihn so zu kaufen aber mein Bauchgefühl war gut.

Mein Auftrag an die Werkstatt:

Ölwechsel, Check des Fahrzeuges auf mögliche Probleme.

Hinzu kam, dass ich mir erst einmal eine Werkstatt suchen musste, da ich bisher mit meinem Audi direkt bei Audi gewesen bin. Außerdem wollte ich eine Werkstatt, die sich mit älteren Fahrzeugen auskennt. Ich fand sie bei Auto Eicke, Kaiser-Wilhelm-Straße 2-4, 12247 Berlin.

Nicht nur, dass ich pronto einen Termin bekam, auch die Reparatur ging schnell und unkompliziert. Ja, es waren beide Antriebe, Welle und Gelenk wurden getauscht und nun ist das Vibrieren nicht weg aber minimal. Schön, wenn man einen Autoflüsterer kennt, einen Menschen, der einfach einen Draht zu Autos hat. Ich hab dieses Glück, kurze Antwort, Motor- oder Getriebeaufhängung. Macht Sinn, nach den vielen Jahren können die Gummis schon mal schlapp machen.

Danke an meinen Autoflüsterer 😘 und ich hab entschieden, es erst einmal zu ignorieren.

Danke an die Werkstattmitarbeiter und an meine Intuition. In den Kosten ist der Ölwechsel und ein Austausch einer Glühbirne für das Bremslicht mit enthalten.

Kosten ca 1600,00 €

Zulassung des Fahrzeugs

Fast zeitgleich und einem Wunder gleichend hatte ich einen Termin bei der Zulassungsstelle Berlin bekommen. Die EVB Nummer von der Versicherung hatte ich mir schon telefonisch geben lassen.

EVB Nummer für die Zulassung

Du bekommst sie unkompliziert telefonisch von deiner Versicherung. Halte dazu den Fahrzeugschein und den Kaufvertrag bereit, denn es werden einige Daten benötigt.

Unterlagen für die Zulassung des Fahrzeuges

Mein Tipp: hole dir den Termin bei der Zulassungsstelle telefonisch, da auf der Homepage oft keine zeitnahen Termine frei sind. (Berlin)

Mein Tipp: möchtest du ein Wunschkennzeichen, ist es günstig dieses vorher online zu reservieren. So kannst du auf der Homepage deines Straßenverkehrsamtes nach einer passenden Nummer suchen. Für Berlin findest du diesen online Dienst hier.

Du benötigst:

  • EVB Nummer
  • die alten Kennzeichen (falls du sie nicht behältst)
  • Fahrzeugbrief
  • Fahrzeugschein
  • gültige TÜV Bescheinigung
  • ausgefüllte Anträge für die Zulassung und das SEPA Lastschrift Mandat
  • deinen Personalausweis
  • Geld

Kosten für meine PKW Zulassung in Berlin

Kiste und Sitz ausbauen

Der Vorbesitzer hatte in den Caddy eine Kiste eingebaut, Stauraum und Platz zum Schlafen. Diese Konstruktion war für mich nicht passend und deshalb muss sie jetzt raus.

Für den Ausbau benötige ich einen Akkuschrauber, da meiner seit letzem Jahr kaputt ist kaufe ich mir einen Einhell Akkubohrschrauber TC-CD 18/35. Er ist handlich und hilft mir perfekt die vielen Schrauben zu lösen. Das Holz stelle ich in den Keller, sicher lässt es sich noch anderweitig verwenden. Die Kosten für den Akkuschrauber schreibe ich nicht in meine Ausbau Liste, denn das Werkzeug wird natürlich auch im Haushalt genutzt.

Sitz beim Caddy Live ausbauen

Beim Kauf des Caddy war die Doppelsitzbank hinten schon ausgebaut, der Einzelsitz noch drin.

Mein nächster Schritt war deshalb diesen Einzelsitz auszubauen, damit ich für den Einbau der Heizung maximalen Platz habe und später die Bodenplatte optimal verlegen kann.

Tipp: für die 2-er Sitzbank brauchst du 2 Personen, sie ist ziemlich schwer.

Werkzeug: Vielzahnnuss

Mittels der Vielzahnnuss kannst du die Schrauben lösen und die Sitze einfach aushaken. Was stehen bleibt sind die Sitzhalter, schwarze Dreiecke auf der Ladefläche, diese lassen sich auch herausschrauben.

Zunächst habe ich überlegt, wie ich die Kisten für das Bett verteilen möchte, in meinem Fall könnte eines der schwarzen Dreiecke stehen bleiben, es wird einfach von der Kiste verdeckt. Ich baue sie dennoch komplett aus. Wichtig: unbedingt behalten, denn der TüV will sie sehen.

Im Internet konnte ich über den Ausbau der Dreiecke nicht viel finden. In einem Forum fand ich einen Hinweis, dass ich den Teppich ein Stück einschneiden muss um die Schrauben zu lösen. Ich möchte diese Schrauben gleich zum Befestigen der Bodenplatte verwenden.

Ich schneide also den Teppich seitlich ein, biege ihn ein wenig zurück und sehe die Schraube. Auf jeder Seite des Dreiecks gibt es eine. Als Werkzeug benötige ich ein Teppichmesser und eine 16mm Nuss.

Werkzeug : Teppichmesser, 16mm Nuss

Weitere Fragen zum Caddy Ausbau

Wie ich so darüber nachdenke, was ich im Caddy haben möchte sind weitere Fragen aufgetaucht. Auf diese gehe ich einem der nächsten Posts ein.

Nächste Schritte: Heizung einbauen. Wie, welche und wo ich das machen lasse erfährst du im nächsten Ausbau Artikel. Sei gespannt. 😘

Ich hoffe meine Tipps zum Camperausbau haben dir gefallen. Wie es weiter geht? Folge am besten meinem Blog für mehr Inspiration.

Happy exploring,
Deine Tina 

Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.

Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks 

Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Weitere Caddy Ausbau Artikel

#2 Heizung in den Caddy einbauen

#3 Bodenplatte und nachhaltiger Bodenbelag

2 Gedanken zu „Caddy Ausbau #1 – Rost, Zulassung, erste Schritte zum Minicamper

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s