Der Naturpark Hoher Fläming gehört für mich zu den schönsten Reiseregionen im Land Brandenburg. Durch seine für hiesige Verhältnisse hohen Berge ist er zum Wandern einfach perfekt und so gibt es auch für meinen heutigen Tagesausflug zu den 4 mittelalterlichen Burgen des Hohen Flämings den passenden Wanderweg. Der Burgenwanderweg verbindet auf 148 Kilometern Schloss Wiesenburg, Burg Rabenstein, Burg Eisenhardt und die Burg Ziesar miteinander. Wer nicht so weit laufen will nimmt die Burgenlinie oder wie ich das Auto für einen Roadtrip.
Die Landschaft der Region Hoher Fläming ist malerisch, eiszeitliche Berge, dichte Wälder, die Rummeln genannten Täler, weite, goldgelbe Felder, in deren Mitte baumbestandene Alleen in mir Erinnerungen an die Toskana aufkommen lassen. Ganz im Südwesten Brandenburgs gelegen, an der Grenze zu Sachsen Anhalt erwartet dich neben den Burgen viel urige Natur, historische Orte, Mühlen und der ein oder andere Geheimtipp.
In diesem Artikel nehme ich dich mit auf einen Roadtrip zu den 4 Burgen im Hohen Fläming und gebe dir meine persönlichen Tipps für deine Reiseplanung zu diesen wirklich sehenswerten Ausflugszielen in Brandenburg.
Inhalt
- Burg Rabenstein im Fläming
- Ausflugsziele in der Nähe von Burg Rabenstein
- Reisetipps zu Burg Rabenstein
- Burg Eisenhardt Bad Belzig
- Ausflugsziele in der Nähe von Burg Eisenhardt
- Reisetipps zu Burg Eisenhardt
- Burg Ziesar
- Ausflugsziele in der Nähe von der Burg Ziesar
- Reisetipps zur Burg Ziesar
- Schloss Wiesenburg
- Ausflugsziele in der Nähe von Schloss Wiesenburg
- Reisetipps zu Schloss Wiesenburg
- Allgemeine Reisetipps zu den 4 Burgen im Fläming
Burg Rabenstein im Fläming
Hoch auf dem Steilen Hagen wacht die zwischen 1209 und 1212 erbaute Höhenburg Rabenstein über die gleichnamige Ortschaft am Fuße des Berges. Es ist diejenige Burg, die für mich am meisten dem mittelalterlichen Bild entspricht. Ein Konzert einer meiner Lieblingsbands Cultus Ferox führte mich vor vielen Jahren das erste Mal an diesen mystischen Ort und seither hat der Charme der Ritterburg mitten im Wald mich nicht mehr los gelassen.
Vom Ort Raben führt ein schmaler laubfeuchter Weg unter uralten Bäumen hinauf zur Burg Rabenstein, das letzte Stück über eine hölzerne Treppe, vorbei an Eiskeller und Brunnen steil bergan. Den Weg kann ich dir empfehlen, er ist nicht allzu lang und auch nicht allzu schwer. Wenn du so gar keinen Bock auf wandern hast, kannst du mit dem Auto von der Landstraße zur Burg hochfahren. Vom Parkplatz sind es nur noch ein paar Meter zum Tor und in den Burghof.

Meine Bucket List für die Burg Rabenstein im Fläming
Der Vorhof sowie der mystische Rundweg um die mit 18 dicken Pfeilern gestützte Burg Rabensein ist öffentlich zugänglich. Der Innenhof ist Privat und kann nur zu den Öffnungszeiten besichtigt werden. Bitte informiere dich auf der Website des Betreibers. Zur Zeit (August 2022) hat die Burg nur am Wochenende geöffnet.
Der Bergfried – der auffällige, 30 Meter hohe Bergfried aus Feldsteinen und die Innenräume der Burg können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Wenn du eine musikalische Burgführung ergattern kannst, nimm sie, sie lohnt sich sehr.
Torhaus und Innenhof – durch das um 1250 erbaute Torhaus, welches 1717 im barocken Stil umgebaut wurde, gelangst du in den Turm, die Folterkammer und den inneren Hof. Letzterer ist flankiert von verschiedenen Gebäuden, einer Freitreppe und einem weiteren schmiedeeisernen Tor. In einem der Gebäude wartet die Rabenschänke, in der es keine gebackenen Raben, dafür einen kleinen Imbiss und leckeren hausgemachten Kuchen gibt. Ich habe hier schon oft einen Milchkaffee geschlürft und es mir inmitten der alten Steine gut gehen lassen.
Im Rittersaal, ganz am Ende der Burg haben nicht nur Zar Peter I. und König Gustav II. von Schweden gespeist, auch heute gibt es hier regelmäßig deftige Rittergelage für Liebhaber-innen der mittelalterlichen Tafelrunde.
Neben den kulinarischen Freuden lohnt es sich einen Blick auf den Veranstaltungskalender der Burg Rabenstein zu werfen, denn ab und an finden besondere Ausstellungen oder Musikveranstaltungen statt, die im Ambiente der uralten Steinmauern natürlich mega sind.
Wieder zurück im weitläufigen Vorhof der Burg ist die große Scheune sehenswert, sie trägt ein auffälliges Bohlenbinderdach. In dieser Scheune befindet sich der kleine Hofladen, der allerlei ritterliche Ausrüstung für Kinder, Produkte aus der Region und manchmal einen kleinen Imbiss anbietet. Auch er ist an die Öffnungszeiten der Burg gebunden.

Ausflugsziele in der Nähe der Burg Rabenstein
Verlässt du das Burggelände und wendest dich nach links gelangst du zur Falknerei, in der regelmäßig Flugvorführungen stattfinden.
Um die Burg herum gibt es jede Menge schöne Wanderwege. Der Burgenwanderweg führt hier entlang, außerdem kann ich dir den Bergmolchwanderweg und den Grüne Rummel Wanderweg sehr empfehlen.
Im Ort Raben, unterhalb der Burg, findest du das Naturparkzentrum Hoher Fläming. Idyllisch in der alten Brennerei gelegen gibt es dort Kartenmaterial, Auskünfte, regionale Spezialitäten, Ausstellungen, geführte Wanderungen und Veranstaltungen rund um und in der Natur.
Auf dem Spielplatz gegenüber kommen die Kids voll auf ihre Kosten, der hätte mir als Kind auch mega gut gefallen. Wenn sie etwas größer sind, macht ihnen bestimmt der kurze Naturlehrpfad Spaß.
➸ Die Dorfkirche von Raben solltest du unbedingt besuchen. Sie gehört zu den Offenen Kirchen und kann besichtigt werden. In ihrem Inneren sind wunderschönen Holzmalereien zusehen.
Ein weiterer Tipp ist die einen Ort weiter, in Rädicke zu findende Fläming Bibliothek. Dort, im schönen Gasthof Moritz, den ich dir auch unbedingt empfehle, zum Schlemmen, zum Lesen, zum Übernachten oder zum Stöbern, findest du alltägliche oder nicht ganz so alltägliche Bücher zum Ausleihen. Warum also nicht mal einen Nachmittag lesend verbringen. Übrigens, das Bierchen soll auch richtig gut sein, ich trinke leider keins.

Reisetipps im Überblick & Wissenswertes zur Burg Rabenstein
[Werbung | Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Kaufst du etwas über einen der hier angegebenen Links, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten und du unterstützt meine Arbeit.]
Adresse: Zur Burg 49, 14823 Rabenstein/Fläming
Parken: In der Nähe vom Naturparkzentrum befindet sich ein großer kostenfreier Parkplatz, den du als Ausgangspunkt für Wanderungen oder den Weg zur Burg nutzen kannst. An der Burg gibt es ebenfalls einen großen kostenlosen Parkplatz.
Van Life: Auf beiden Parkplätzen kannst du auch eine Nacht stehen. Allerdings empfehle ich dir den im Ort Rädigke zu findenden Naturcampingplatz. Klein und familiär, so wie ich es mag.
Feste: Rabensteiner Herbst im September, Osterspektakel
Toiletten: In der Burg (nur zu den Öffnungszeiten) und im Naturparkzentrum Raben

Kulinarische Tipps: Restaurants und Cafés in der Nähe der Burg Rabenstein
Rabenschänke – in der Burg Rabenstein, nur zu den Öffnungszeiten der Burg
Gasthof Moritz in Rädigke • Hauptstraße 40 • 14823 Rädigke – sehr zu empfehlen, bei schönem Wetter auch im Biergarten im Hof








Burg Eisenhardt Bad Belzig
Burg Eisenhardt ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Bad Belzig und die größte Höhenfestung in Norddeutschland. Von ihr hatte ich so gar keine Vorstellung und sie ist es, die mich am meisten überrascht hat. Ihre Größe hätte ich so nicht erwartet aber was mich richtig begeistert hat, man kann die Burg auf eigene Faust erkunden, überall stehen Hinweistafeln zur Entstehung und die mittelalterlichen Bauten können an einigen Punkten sogar hautnah erlebt werden. So hat mir der Ausblick vom Wehrgang über die Stadt richtig gut gefallen, der Aufstieg oder Abstieg in eins der Rondelle und die enge Treppe, die vom Wehrgang auf die untere Ebene führt. Das Erlebnis Burg ist hier nach meiner Ansicht am besten zu erfassen.
Überhaupt ist der Übergang von der Burg in die historische Altstadt in Bad Belzig am besten gelungen. Man fühlt sich immer noch ein wenig in alten Zeiten wenn man einen der schönen Wege durch das alte Sandberg hinab in die Stadt nimmt.

Meine Bucket List für die Burg Eisenhardt in Bad Belzig
Der Bergfried – zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde auf dem Burgberg, der schon 1000 v. C. besiedelt war, eine romanische Burg errichtet, deren Reste heute noch besichtigt werden können. Vom 24 Meter hohen steinernen Bergfried, der fast authentisch aus dieser Zeit erhalten ist, hast du einen wunderbaren Blick über die Stadt und die Gegend des Hohen Flämings.
Im süßen Schokoladencafé auf dem Burghof solltest du dir einen handgemachten Kakao gönnen, ein Gedicht. Dazu gibt es Kuchen oder auch einen Milchkaffee, falls du dich nicht zwischen Schokolade und Kaffee entscheiden kannst. (Im Moment, August 2022, hat das Café nur am Wochenende geöffnet) info
Rundweg innerhalb der Burg Eisenhardt – im 15. Jahrhundert wurde die alte romanische Burg mit einem Festungsbau umgeben. Fünf Rondelle kennzeichnen die Eckpunkte, eines diente zusätzlich als Zisterne. Der Rundweg in der Burg erklärt anschaulich die Geschichte der Entstehung und die Nutzung der einzelnen Abschnitte. Ein abwechslungsreicher Weg, mit auf und ab, engen Treppen, Wehrgang, der auch mit Kindern richtig spannend ist. Zusätzlich kannst du an einer Stadt- und Burgführung teilnehmen, um noch mehr Wissen Zur Burg Eisenhardt zu erhalten. Diese wird jeden Sonntag von der Tourist Information veranstaltet. Start 11.00 Uhr an der Tourist Information Marktplatz 1 in Bad Belzig, Teilnahmegebühr 6,00 €.
Mehr Geschichte zur Burg Eisenhardt erfährst du bei einer Burgführung.
Das Heimatmuseum, dessen Eingang sich im mehrfach umgestalteten, heute barocken Torhaus befindet hat mir sehr gut gefallen. Auf mehreren Etagen gab es so viele Exponate, Ausgrabungsrelikte und Aufzeichnungen über die Burg, Bad Belzig und die umliegende Gegend, dass ich schier ewig beschäftigt war, im positiven Sinne. Bei Ausgrabungen wurden auf der Burg und im historischen Ortskern viele interessante Zeitzeugnisse gefunden, die du dort besichtigen kannst, inklusive Rüstung, Schwerter und alte Knochen versteht sich. Ein Rundgang durch die Geschichte mitten in der Geschichte, denn schon allein die knarzende Treppe ins Obergeschoss und das Flair der alten Burgmauern haben diesen Besuch zu etwas Besonderem gemacht. Zudem ist der Herr, der über den Eintritt wacht immer für ein Späßchen zu haben. 2,50 € sind für das Museum und den Bergfried eine gute Investition.

Ausflugsziele in der Nähe von Burg Eisenhardt
Ich empfehle dir zuerst die Tourist Information am Marktplatz 1 anzusteuern. Dort erhältst du jede Menge Broschüren zu den verschiedenen Wanderwegen, kannst Führungen buchen oder dich vor Ort beraten lassen.
Wanderwege – In Bad Belzig starten zahlreiche Wanderwege. Interessant finde ich die für die Kurstadt konzipierten Terrainkurwege, gekennzeichnet mit TK. Der TK 4 beispielsweise führt auf 6 Kilometern von der Burg Eisenhardt durch die Stadt ins nahe Feuchtgebiet, ein Stück dem Kunstwanderweg folgend hinauf zu den steilen Kieten und wieder zurück zur Burg. Auch der Burgenwanderweg führt durch Bad Belzig und ist auf diesem Stück wegen der hügeligen Landschaft des hohen Fläming besonders schön.

Stadtrundgang – Ich bin den historischen Pfaden durch die Stadt gefolgt. Der Stadtrundgang führt von der Tourist Information an sehenswerten historischen Gebäuden der Altstadt vorbei hin Zur Burg Eisenhardt. Die Infobroschüre hält jede Menge Wissen zu den einzelnen Häusern bereit. Wer sich für Architektur und historische Altstädte interessiert wird diesen Weg lieben. Was ich besonders schön fand, an vielen historischen Gebäuden steht eine Tafel zur Erklärung bereit und überhaupt ist die Altstadt ganz wunderbar touristisch erschlossen.

Roger Loewig Haus – ein etwas anderer Tipp ist das Haus des Malers und Dichters Roger Loewig, der als einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Nachkriegszeit gilt. Das Haus, in dem er sich nach seiner Entlassung aus der Stasihaft oft aufhielt steht am Wochenende zur Besichtigung offen. Flämingweg 6 14806 Bad Belzig
Gleich neben der Burg findest du dir Kirche St. Briccius, sie gehört zu den offenen Kirchen und kann besichtigt werden und natürlich kommst du in Bad Belzig auch an Herrn Luther nicht vorbei. Neben der Burg hat er ein Gastspiel in der St. Marienkirche am Kirchplatz gegeben. Mehrere Tafeln informieren über sein Wirken in der Stadt.
Stein Therme Bad Belzig – mit einem Salzgehalt von etwa 20 Prozent (ähnlich wie im toten Meer) und einer Temperatur von 30° C sprudelt die jodhaltige Sole aus großer Tiefe herauf. Bad Belzig ist Deutschlands jüngstes Thermalsoleheilbad, gelegen im Naturpark Hoher Fläming und mein Tipp, wenn du den Tag einfach nur entspannt genießen möchtest.

Reisetipps im Überblick & Wissenswertes zur Burg Eisenhardt
Adresse: Wittenberger Str. 14, 14806 Bad Belzig
Öffnungszeiten Burg: durchgehend geöffnet, außer bei Veranstaltungen
Öffnungszeiten Museum und Turm: Mittwoch – Freitag 13:00 – 17:00 | Samstag – Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr
Parken: gegenüber der Burg gibt es einen kostenfreien Parkplatz für PKW und Busse, in Bad Belzig gibt es mehrere öffentliche Parkplätze, die meist mit Parkscheibe genutzt werden dürfen. Außer in der historischen Altstadt, dort ist das Parken kostenpflichtig.
Toiletten: in der Burg zu den Öffnungszeiten
Van Life: an der Stein Therme gibt es einen kostenpflichtigen Wohnmobilstellplatz, der vom Preis okay ist aber nicht wirklich romantisch. Wer also nur mal eine Nacht stehen will findet dort Platz. Ansonsten lohnt es sich den Naturcampingplatz in Rädigke anzusteuern.

Kulinarische Tipps: Restaurants und Cafés in der Nähe der Burg Eisenhardt
Mein Tipp ist das Eiscafé Zur Postmeile Bahnhofstraße 16, 14806 Bad Belzig – das hier hausgemachte Eis, hat meine allerbeste Empfehlung und das Bier aus eigener Brauerei ist auch sehr lecker, ich hatte einen Tester dabei. Außerdem gibt es lecker Kuchen und natürlich Kaffee in allen Variationen.
Für ein herzhaftes Essen habe ich den kleinen Imbiss Racha & Roger, Str. d. Einheit 5, 14806 Bad Belzig ausprobiert. Dort gibt es arabische Küche, ein Tagesgericht und leckerste Falafelwraps. Ich hatte Couscous mit Linsen und Salat für kleines Geld und kann es euch sehr empfehlen. Sonntag ist geschlossen.















Burg Ziesar im Fläming
Am Nordhang des Hohen Fläming wartet eine weitere Burg darauf von mir erkundet zu werden. Auch sie ist besonders, denn die Burg Ziesar diente bis zur Reformation den Brandenburger Bischöfen als Sitz. Von der Größe her mit Burg Eisenhardt zu vergleichen sind es in Ziesar die großflächigen mittelalterlichen Wandmalereien und die architektonischen Besonderheiten die überzeugen.
Mein absolutes Highlight ist die Burgkapelle, die zu den bedeutendsten mittelalterlichen sakralen Bauwerken Nordostdeutschlands zählt. Schon beim Anblick der original erhaltenen Fassade, die ein Meisterwerk der Backsteingotik darstellt, hüpft mein Faible für detailreiche Architektur vor Freude. Das, was man hier aus scheinbar schlichten Backsteinen erschaffen hat ist wahrlich Kunst.
Die Wehranlage, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen geht wie viele Orte dieser Gegend auf slawische Ursprünge zurück. Ziesar soll soviel wie Hinter dem See bedeuten und tatsächlich war der Ort umgeben von Seen und Mooren gut geschützt. Wenn man die Burg umrundet läuft man durch den alten Burggraben, der einst vom Wasser des Alten See’s gespeist wurde.

Meine Bucket List für die Burg Ziesar
Burgkapelle – Wenn ich von etwas richtig schwärme, dann ist es die Burgkapelle, diese solltest du dir unbedingt ansehen. (Nur im Rahmen einer Führung möglich)
Storchenturm – Der aus dem 15. Jahrhundert stammende Storchenturm ist der letzte Zeuge der einstigen Vorburg. Das Verließ im Untergeschoss war einst die wohl ungeplante Heimat von Ritter zu Putlitz geworden, das er damit Karl May zu seiner Erzählung Wildwasser inspirierte, hätte er sich wahrscheinlich nicht träumen lassen.
Bergfried – Das wirklich auffälligste Gebäude der ganzen Anlage ist der um 1200 aus Feldsteinen errichtete 35 Meter hohe Bergfried. Die sogenannte Bischofsmütze, eine Wachstube auf dem Turm, kam erst 1528 hinzu. Für die beste Aussicht über die Stadt Ziesar und das schöne Umland bietet sich der weite Blick vom Turm an, am besten, wenn die goldene Abendsonne die Umgebung in ein magisches Licht taucht.
Palas – Burg Ziesar ist eine der wenigen erhaltene Bischofsresidenzen in Brandenburg. Die Restaurierung legte viele Zeitzeugnisse der Architektur frei, da über Jahrhunderte die Räume immer wieder verändert und den Bedürfnissen der Bewohner angepasst wurden.
Im ehemaligen Palas, dem bischöflichen Wohngebäude findest du heute die Tourist Information und das Museum. Ich kann dir den Rundgang durch die über 3 Stockwerke gehende Ausstellung von Architektur und Kirchengeschichte sehr empfehlen. Wer sich für Architektur interessiert findet hier jede Menge spannende Zeitzeugen. Großflächige mittelalterliche Wandmalereien, eine Fußbodenheizung aus dem 13. bis späten 15. Jahrhundert, ein Gefängnisraum und Reste von Kreuzgewölben sind nur einige Highlights die ich dort entdecke.
Ausstellung Otto Altenkirch – Im unteren Bereich des Museums gibt es eine Dauerausstellung des heimischen Landschaftsmalers Otto Altenkirch zu sehen. Seine fast plastisch wirkenden Ölgemälde der Umgebung von Ziesar haben mir echt gut gefallen.
Kosten: für Museum, Ausstellung, Turm und Kapelle habe ich 7,00 € bezahlt.





Ausflugsziele in der Nähe von Burg Ziesar
Historische Altstadt von Ziesar
Um die Altstadt von Ziesar auf eigene Faust zu entdecken, empfehle ich dir den historischen Stadtrundgang, den du in einer kostenlosen Broschüre in der Touristik Information findest. Angefangen von der Burg führt er mich am Haus Friedrich des Großen vorbei, zum ehemaligen Zisterzienserinnen Kloster und der Stadtkirche Heilig Kreuz.

Stadtkirche Heilig Kreuz
Die Kirche ist offen und als ich die Räume betrete, treffen ich auf einen freundlichen Herrn, der mir die kirchliche Einrichtung erklärt. So entsteht eines meiner geliebten Gespräche, ungeplant aber weitaus informativer als jeder Reiseführer. Die im 13. Jahrhundert aus Feldsteinen erbaute spätromanische Kirche mit ihrem beeindruckenden Westturm, wurde um 1860 vor allem im Innenraum baulich verändert. Früher gab es für die Zisterzienserinnen einen eigenen Zugang zum daneben befindlichen Klosterbau. Der Blickfang sind für mich die farbenfrohen Fenster, auf denen besondere biblische Szenen dargestellt sind.
Die Alte See
Der Rundwanderweg 51 führt mich von der Burg Ziesar durch die malerische Landschaft der alten See. Früher hat es hier tatsächlich einen See gegeben, der als natürlicher Schutz der Burg diente und durch Quellen gespeist wurde. Entlang der verbliebenen Feuchtgebiete mit dickem Schilfgürtel, vorbei an einem verlassenen Freibad geht es über Wiesen und durch mit goldgelbem Gras gesäumte Erlenbrüche, wieder zurück zur Burg. Zwischendrin stehen Bänke mit Ausblicken auf die Natur und die beiden höchsten Türme der Stadt. Ein entspannter, 5 Kilometer langer Rundweg, der mir einen anderen Blickwinkel auf Ziesar offenbart.
Von Ziesar aus lohnt sich auch ein Ausflug nach Brandenburg an der Havel, das Venedig des Ostens.
Der Hagelberg ist mit 201 Metern der zweithöchste Berg Brandenburgs. Auf seinem Gipfel wartete neben einem Gipfelkreuz auch eine Gipfelbuch und ein wunderschöner Weitblick über die goldenen Felder auf dich. Der Aufstieg ist dabei maginal denn nach 100 Metern bist zu vom Parkplatz aus oben angelangt.
Kirchenruine Dangelsdorf
Mitten im Wald liegt die mystische Ruine des wüst gegangenen Ortes Dangelsdorf. Sie ist der einzige Zeuge, dass es an dieser Stelle einst einen Ort gegeben hat. Lost Place, Efeu bewachsen, zu erreichen auf abenteuerlichen Wegen. Mit schönem Picknickplatz. Kann mit dem Auto angefahren werden, der Weg ist aber etwas abenteuerlich. Bin ihn mit dem Caddy gefahren, ging super. Der Fußweg ist 1-2 Kilometer und der Burgenwanderweg führt daran vorbei.
Adresse: Dangelsdorf, 14828 Görzke – 5CP6+M5 Görzke
Reisetipps im Überblick & Wissenswertes zur Burg Ziesar
Adresse: Touristinformation Burg Ziesar, Mühlentor 15A, 14793 Ziesar
Öffnungszeiten der Burg Ziesar: März-November | Dienstag – Sonntag | 10:00-16:00 Uhr
Parken: Im Umkreis der Burg Ziesar sind ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten vorhanden.
Toiletten: Im Museum der Burg Ziesar
Wiesenburg – Schloss, Burg und Parklandschaft im Hohen Fläming
Nur der massive Bergfried und ein Stück steinerne Ringmauer verraten mir, dass an der Stelle des Schlosses einst eine mittelalterliche Burg stand, die nach ihrer Zerstörung im 16. Jahrhundert durch einen Schlossbau ersetzt wurde. Das Burgfeeling ist hier am wenigsten zu spüren, dennoch ist auch Wiesenburg auf seine Art besonders. Mit dem im 19. Jahrhundert im Stil der Neorenaissance umgebauten Schloss Wiesenburg und dem einzigen Landschaftspark aller 4 Burgen, der sich als abwechslungsreiche Parkanlage im Englischen Stil und gleichzeitig als bedeutendstes Gartendenkmal der Region weitläufig bis zum Bahnhof erstreckt.
Auch in Wiesenburg gibt es für mich wieder viel zu entdecken, der Bergfried kann besichtigt werden, im Vorschlossbereich wartet das Heimatmuseum mit allerlei Zeitzeugnissen auf, der ehemalige Kutscherstall lädt zu Eis, Kaffee und Kuchen ein und im Park laufe ich an heimischen und seltenen Baumriesen vorbei, barfuß über Wiesenwege.
Meine Bucket List für Schloss und Park Wiesenburg
Innenhof – Im Schloss befinden sich private Wohnungen und Büroräume, um Respekt vor der Privatsphäre wird gebeten wenn man den Innenhof besichtigen möchte. Besonders schön finde ich das Brunnenhäuschen umgeben von Lavendel und Rosen. Die Eingangsportale, zum Teil mit Sitznischen, sind geschmückt mit Wappen und Innschriften.
Bergfried – der 48 Meter hohe massive Bergfried wurde im 19. Jahrhundert zum Aussichtsturm umgebaut, er kann besichtigt werden, der Zugang ist vom ebenfalls sehenswerten Torhaus aus möglich.
Torhaus – auch das einst schlichte Torhaus wurde im 19. Jahrhundert im Stil der Neorenaissance umgebaut und reichlich verziert. Es ist mein heimlicher Favorit der Anlage, mit steinerner Brücke als Zuwegung, ein schöner Fotospot und ein echter Blickfang der sich märchenhaft vom Rest des Schlosses abhebt.
Schlossvorhof – hier kannst du im Heimatmuseum mehr über die Geschichte von Schloss Wiesenburg erfahren. So gehörte die mittelalterliche Wiesenburg noch im 13. Jahrhundert gemeinsam mit Burg Rabenstein und Burg Eisenhardt zum sogenannten Burgendreieck, welches dem Schutz der Landesinteressen diente.
Das Männekentor am Eingang hat eine ganz eigene Geschichte, die du beim Rundgang durch den historischen Dorfkern auf einer Tafel findest.
Im ehemaligen Kutscherstall befindet sich heute ein Restaurant, hier bekommst du übrigens das mega leckere handgemachte Eis vom Eiscafé Zur Postmeile in Bad Belzig.

Park Wiesenburg – gilt als das bedeutendste Gartendenkmal zwischen Potsdam und dem Dessau – Wörlitzer Gartenreich und stand schon allein deshalb seit langem auf meiner Bucket List. Tipp: nimm unbedingt zuerst den Weg über die große Freitreppe nach oben. Von der Terrasse aus hast du den besten Blick über das in Ostdeutschland einmalige Parterre mit seinen Teppichbeeten und kugelförmig geschnittenen Fichten.
In diesem schlossnahen Parkteil überwiegen formale Beete, drei Teiche und zahlreiche Wege, die immer wieder schöne Sichtachsen zum Schloss bilden.
Weiter südlich schließt sich der Wald, der ehemalige Tiergarten an. Ich nehme den Wiesenweg linker Hand, er führt an einem sanft fließenden schmalen Bach entlang und geht in einen Grasweg über, auf dem es sich wunderbar barfuß laufen lässt.
Im dahinter liegenden Wald kannst du mehreren Wegen folgen, die sich längs und quer durch den Park bis zur Bahnlinie ziehen. Ein dichter Mischwald begleitet mich, links und rechts des Weges entdecke ich Eichen und Buchen, Baumriesen, die teilweise unter Naturschutz stehen. Auch einige seltene Exemplare sind darunter und dann diese riesigen Rhododendren, die plötzlich im Unterholz auftauchen. Es gibt kleinere und größere Bestände, sie fühlen sich hier sichtlich wohl. Dieser Teil ist im Mai Juni, zur Blüte der Rhododendren Büsche garantiert eine Augenweide.

Tipp: eine geführte Parktour durch den Schlosspark Wiesenburg
Historischer Dorfkern Wiesenburg – An einer Infotafel biegt der Weg vom Park aus in den historischen Dorfkern von Wiesenburg ein. Vorbei an der ehemaligen Schule und der Kirche geht es zurück zum Schloss.

Ausflugsziele in der Nähe von Schloss und Park Wiesenburg
Die Borner Bockwindmühle stammt aus dem Jahre 1803. Im Rahmen von Führungen ist die Mühle zu besichtigen.
Mühlenführung: April bis Oktober jeden 2. und 4. Samstag im Monat 12-16 Uhr Kosten: 2,00 €/Person
Adresse: Gruboer Straße, 14806 Bad Belzig – auch mit der Burgenlinie zu erreichen.
Töpferort Görzke – Töpferhandwerk und Handwerkerhof

Reisetipps im Überblick & Wissenswertes zu Schloss Wiesenburg im Fläming
Adresse: Schloßstraße 1A, 14827 Wiesenburg/Mark
Tourist Information – Touristerei
Parken: im Ort gibt es ausreichend Parkplätze















Allgemeine Reisetipps für die 4 Burgen im Fläming
ÖPNV: Burgenlinie Bus 572
Möchtest du mit dem ÖPNV zu den Burgen im Fläming reisen, so kann ich dir die Burgenlinie empfehlen. Von Berlin und Dessau aus fährt die Regionalbahn RE 7 den Bahnhof Bad Belzig und Wiesenburg/Mark an.
Vom Bahnhof Wiesenburg kannst du direkt durch den Park zum Schloss laufen und dort deine Burgenreise starten. Oder du beginnst in Bad Belzig mit Burg Eisenhardt und steigst dann in einen der Busse der Burgenlinie, um zur nächsten Burg zu fahren.
Die Burgenlinie Bus 572 verbindet 5x am Tag die Burgen im Fläming miteinander. Sie fährt einen Rundkurs durch die Orte dieser landschaftlich schönen Gegend. Hier findest du die Stationen und Abfahrtzeiten.
Übrigens kannst du die Burgenlinie auch nutzen, um Wanderwege abzukürzen. Ich bin ein Stück weit mit der Burgenlinie gefahren und dann nach Bad Belzig zurück gewandert. Die Gegend des Hohen Fläming ist wunderschön und perfekt für Wanderungen geeignet.
Slow Travel: ich empfehle dir, für jede Burg einen Tag einzuplanen. Es gibt in der Burg und drumherum so viel zu entdecken, dass es sich lohnt öfter oder länger in der Gegend zu verweilen.
Familien: Burg Rabenstein und Eisenhardt sind für Kinder und Familien am besten geeignet. Auf dieser Seite findest du noch mehr Tipps zu Burgen, Schlössern und Gärten in Berlin und Brandenburg
Van Life & Übernachten an den 4 Burgen im Fläming
Wohnmobilstellplatz Stein Therme Bad Belzig
Naturcampingplatz Rädigke am Fuße der Burg Rabenstein
Stellplatz/Parkplatz am Schloss Wiesenburg – Parkstraße, 14728 Wiesenburg
Lokale Fundstücke – besondere Shops – Kulinarisches
Niemegker Wasserturm mit Museum, Brausemuseum, Hofladen, Likörmanufaktur – Am Schützenplatz 2, 14823 Niemegk
Paradiesplatz – Permakulturprojekt mit Hofladen – Waldsiedlung 10, 14806 Bad Belzig
Milan – CoArtisans Bliss Food Cafe– Feldsteinscheune, Hof, Gutshof Klein Glien 25, 14806 Bad Belzig / Klein Glien
Das war mein Roadtrip zu den 4 Burgen im Hohen Fläming, jede einzelne hatte ihren besonderen Reiz für mich. Ich hoffe, ich konnte dich inspirieren, eine oder alle 4 Burgen für dich zu entdecken. Solltest du dich für eine Burg entscheiden müssen, so ist meine Empfehlung Burg Eisenhardt in Bad Belzig.
Happy exploring,
Deine Tina
Für weitere Travel Inspiration folge mir gern:
Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.
Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.
2 Gedanken zu „Die 4 Burgen im Hohen Fläming – Tipps für die schönsten Ritterburgen in Brandenburg“