Berlin ➸ der Dahmeweg ➸ Köpenick Highlights Map ➸  Grüner Hauptweg Nummer 9

Ich hatte mir vorgenommen, die wassernahen Grünen Hauptwege der Stadt Berlin zu gehen, denn ich finde, wandern geht überall, solange es Wasser und Natur gibt. Der Dahmeweg startet dagegen überhaupt nicht naturnah, eher mitten in einem der abgranzteren Teile der Stadt und ich überlege kurz ihn gleich wieder zu beenden.

Gut, dass ich meinem Instinkt vertraut habe, denn schon nach kurzer Zeit folgen Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und magische Momente wie auf eine Perlenschnur gefädelt. Ich lerne die historische Altstadt von Köpenick von einer ganz anderen Seite kenne und lieben. Sie hat mich so positiv überrascht, dass sie sofort auf meiner Bucket List gelandet ist.

In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf das kontrastreiche Programm zwischen Stadtleben und Natur.

Infos zur Wanderung auf dem Dahmeweg

Der Dahmeweg ist die Nr. 09 der 20 grünen Hauptwege durch die Stadt Berlin. Er führt auf 21 Kilometern von Berlin Köpenick bis nach Schmöckwitzwerder möglichst nah an der Dahme entlang. Dabei passierst du Ausflugsziele und Lost Places, die du nicht in jedem Reiseführer findest.

Ich empfehle den Dahmeweg in 2 Etappen zulaufen. Etappe 1 vom S Bahnhof Köpenick bis zur Fähre. Plane hier bitte Zeit ein für eine Sightseeing Tour durch die wunderschöne Altstadt von Köpenick. Etappe 2 von der Fähre bis Schmöckwitzwerder. Da es sich nicht um Rundwanderwege handelt, empfehle ich dir eine Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr. Beachte bitte, dass eine Fahrt mit der Fähre in diesem Wanderweg enthalten ist.

Die Wanderung ist meiner Meinung nach auch für ungeübte Wanderer geeignet, es gibt fast keine Steigungen, die Wege sind gut begehbar. Ich empfehle dir die Strecken vorher auf eine App zu laden oder eine Wanderkarte zu benutzen, denn der Weg ist in Berlin nur sporadisch ausgeschildert. Das Wanderzeichen ist eine 09 auf weiß blau weißem Grund.

Etappe 1 – Vom S Bahnhof Köpenick bis zur Fähre Grünau

Dahmeweg Wanderdaten Etappe 1 auf einen Blick

➸ Startpunkt: S Bahnhof Köpenick

➸ Zielpunkt: Müggelbergallee Fähre

➸ Länge: ca. 9 Kilometer

➸ Dauer: ca. 3 Stunden

➸ Schwierigkeitsgrad: leicht

Highlights auf Etappe 1

In der historischen Altstadt von Köpenick reiht sich ein interessantes Ausflugsziel ans andere. Ich empfehle dir diesen Abschnitt zu einer Tagestour auszubauen und das Rathaus Köpenick sowie das Schloss Köpenick zu besichtigen.

Altes Stadttheater Cöpenick

nicht weit vom S Bahnhof triffst du auf die ehemalige Spielstätte des Stadttheaters Cöpenick. Das architektonisch sehenswerte Gebäude lohnt einen Abstecher.

Altstadt von Köpenick

Die Route durch die Altstadt führt zunächst über den Katzengrabensteg, der die alte Spree überspannt. In einem weiten Bogen geht es über den Uferweg an verschiedenen empfehlenswerten Restaurants vorbei, darunter Freiheit 15 und dem Eventschiff arsVivendi.

Unter der Dammbrücke trifft die Alte Spree auf die Spree und die Dahme. An dieser Stelle bietet sich dir ein spektakulärer Blick über das Wasser.

Auf dem folgenden Uferweg sind einige Skulpturen zu sehen, darunter eine Kopie der berühmten Kugelspielerin des Berliner Bildhauers Walter Schott.

Vom Luisenhain aus hast du einen freien Blick auf das Rathaus Köpenick. Davor findest du ein Bronzemodell der Altstadt Köpenick.

Rathaus Köpenick

Einen Besuch des unter Denkmalschutz stehendes Gebäudes kann ich dir sehr empfehlen. Schon allein die märkische Backsteingotik der Fassade des 1901-1905 erbauten Rathauses ist wirklich sehenswert.

Eine Skulptur und eine Berliner Gedenktafel erinnern an Friedrich Wilhelm Voigt, besser bekannt als der berühmte Hauptmann von Köpenick. Am 16. Oktober 1906 erschien der 57-jährige arbeitslose Schuster in einer Hauptmannsuniform des 1. Garderegiments, um den Bürgermeister zu verhaften und sich der Stadtkasse zu bemächtigen. Durch diesen Streich ging Voigt in die Geschichte ein.

Übrigens war Köpenick zu dieser Zeit noch eine eigenständige Brandenburger Stadt mit Namen Cöpenick, die erst 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet wurde.

Köpenick kulinarisch

Solltest du nach soviel Geschichte Hunger haben, empfehle ich dir die Restaurants in der Altstadt zu nutzen. Im Rathaus ist der Ratskeller mit Jazzmusik und Theater sehr empfehlenswert. Noch schöner sitzt es sich im Ausflugslokal Mutter Lustig, zwischen Schlossinsel und Kiez gelegen. Das Denkmal für Mutter Lustig, die Begründerin der Lohnwäscherei in Köpenick steht gleich daneben.

Genuss pur bei Mutter Lustig

Im Frühjahr und Sommer pflegt die altehrwürdige Dame den maritimen Vintage Style, im Herbst und Winter hat sie’s eher rustikal und kuschelig. In jedem Fall aber gemütlich. Mit einem Hauch Romantik.

Ob gediegenes Frühstück, leichte Snacks, wechselnder Mittagstisch, duftender Kaffee & Kuchen oder herzhaftes Abendmahl. Bei Mutter Lustig findest du feine saisonale & regionale Kreationen – im Sommer leichter, im Winter deftiger Natur. Meine absolute Herzensempfehlung.

Den Pier vor dem Haus möchte ich nicht unerwähnt lassen, denn er bietet einen traumhaften Ausblick über den Frauentog, der seinen Namen dem Traum einer Fischersfrau zu verdanken hat.

Ratskeller Köpenick

Ein weitere kulinarisches Highlight ist der Ratskeller Köpenick. Hier wartet traditionelle und moderne deutsche Küche auf dich, die auf frische und regionale Zutaten setzt.

Adresse: Alt-Köpenick 21 · 12555 Berlin ( Reservierung erforderlich)

Schloss Köpenick

Einen Abstecher ins Schloss Köpenick solltest du dir nicht entgehen lassen. Schon die hölzerne Brücke über den Schlossgraben lässt pure Romantik aufkommen.

Die spätere Schlossinsel wurde schon zu urgeschichtlicher Zeit besiedelt, damit ist sie neben Spandau und Alt Berlin- Cölln das älteste Siedlungsgebiet von Berlin. Der Bau des heutigen Schlosses begann 1558 und war bis 1690 vollendet. Im Inneren befindet sich eine Dauerausstellung mit dem Titel „Raumkunst aus Renaissance, Barock und Rokoko. Dabei kannst du dir auf drei Etagen in 21 Räumen einen Querschnitt der Ausstattungskunst des 16. bis 18. Jahrhunderts ansehen.

Barockgarten Schloss Köpenick

1690 wurde im südlichen Teil der Anlage ein kleiner Barockgarten angelegt. Der heutige Landschaftspark orientiert sich nicht am historischen Bild. Ich empfehle dir dennoch ihn zu besuchen, der äußere Weg führt nah am Wasser entlang, die mittlere Sichtachse ermöglicht dir einen unverstellten Blick auf das Schloss.

Geheimtipp – Das Kiez

Die Straße mit dem Namen Kiez befindet sich im Fischerkiez. Sie ist ein echter Geheimtipp, wenig überlaufen und historisch sehr interessant.

Im Kiez kannst du dir die ältesten Häuser Köpenicks ansehen, teilweise 200 Jahre alt. Das Fischerkiez wurde 1355 das erste mal erwähnt und war bis 1898 eigenständig. Häuser aus der Gründerzeit und zahlreiche eingeschossige, aufwändig restaurierte Gebäude schmücken die Straße, in der man sich in eine andere Zeit zurück versetzt fühlt. Die kleinen Seitengassen führen hinunter zum Ufer der Dahme, hier hast du einen wunderbaren Blick hinüber zur Schlossinsel.

Geheimtipp – Betriebshof Köpenick der Berliner Verkehrsbetriebe

In der Charlottenstraße Ecke Wendenschlossstraße passierst du den historischen Betriebbahnhof der Berliner Straßenbahn. 1903 wurde der im Stil norddeutscher Gibelbauten errichtete Betriebshof seiner Bestimmung übergeben.

Heute befindet sich die historische Sammlung Berliner Straßenbahnen im Gebäude, die vom Denkmalpflegeverein betreut wird. Der Verein bietet Führungen durch den Betriebshof und Rundfahrten in einer historischen Straßenbahn durch die Altstadt von Köpenick an. Infos findest du hier.

Der folgende Abschnitt führt durch ein Wohngebiet, später am Wald entlang. Er ist schnell gemacht und dann tauchst du schon wieder in den Wald ein. Hier führt der Weg bis zur Müggelbergallee, die dich zur Fähre bringt.

Historisches Fährhaus

Die Müggelbergallee endet direkt am Wasser der Dahme. Rechter Hand siehst du das 1892 erbaute Fährhaus, das durch den Berliner Unternehmer Rainer Löber restauriert wurde. In der oberen Etage wohnte einst der Fährmann, heute ist auf dem Gelände ein Wohnmobilstellplatz und ein Yachthafen zu finden.

Am Fährhafen besteht die Möglichkeit in der Trottoria di Mare einzukehren, übrigens sitzt es sich auf der direkt am Wasser liegenden Gartenterrasse mit Blick auf die Dahme richtig gemütlich, vor allem, wenn die Abendsonne alles in ein magisches Licht taucht.

Mit der Fährfahrt endet der erste Teil dieser Wanderung. Die Linie F12 ist in den Fahrplan der Berliner Verkehrsbetriebe eingebunden und kann mit einem normalen AB Ticket genutzt werden. Das Ticket kannst du auch beim Fährmann erwerben.

Etappe 2 Grünau Fährhafen bis nach Schmöckwitz

Dahmeweg – Wanderdaten auf einen Blick

➸ Startpunkt: Fährhafen Grünau Wassersportallee

➸ Zielpunkt: Schmöckwitz

➸ Länge: ca. 9 Kilometer

➸ Dauer: ca. 3 Stunden

➸ Schwierigkeitsgrad: leicht

Highlights auf Etappe 2

Café Liebig

Kurz nach dem Start taucht rechter Hand das Café Liebig auf. 1870 als Kaffeehaus mit Konditorei eröffnet hat es seine Ursprünglichkeit über die Zeit bewahren können. Im Inneren befinden sich viele originale Gegenstände vom ersten Besitzer und der Zeit nach dem 1. Weltkrieg. Das hübsche Kaffeehaus im Jugendstil solltest du dir nicht entgehen lassen.

Adresse: Café Liebig, Regattastraße 158, 12527 Berlin

Regattastrecke Grünau – Regattatribünen

Am 7. Juni 1868 fand auf dem Langen See die erste Berliner Segelregatta statt und war damit eine der ersten binnenländischen Regatten Deutschlands. Das war der Startschuss für die Entwicklung des Rudersports in Grünau.

Die auf der linken Seite zu sehenden Tribünen kamen erst 1935 hinzu, sie ermöglichten 9000 Besuchern die olympischen Ruderwettbewerbe 1936 life zu verfolgen. Auch das Wassersportdenkmal und das Wassersportmuseum sind auf dem Gelände zu finden.

Adresse:  Regattastraße 191, 12527 Berlin

Schmöckwitz – Grünauer Uferbahn

Ein nicht nur touristisches Highlight an der Strecke ist die Schmöckwitz Grünauer Uferbahn (Tram 68) die als schönste Straßenbahnstrecke Berlins gilt. Die Uferbahn wurde 1912 eröffnet und fährt auf ca. 8 Kilometern von Grünau aus durch Wälder, am Ufer der Dahme entlang bis nach Alt – Schmöckwitz.

Strandbad Grünau

Das 1908 als erstes Berliner Familienbad eröffnete Strandbad Grünau kann auch außerhalb der Saison an den Wochenenden erkundet werden. Genau für diese off season Zeit ist es ein absoluter Geheimtipp, denn der große weiße Sandstrand ist bei schönstem Herbstwetter fast menschenleer. Geöffnet haben der Indoor- und Outdoorspielplatz, der Imbiss mit Grillstation und die Minigolfanlage. (kostenpflichtiger Eintritt)

Adresse: Sportpromenade 9, 12527 Berlin

Geheimtipp Bammelecke

Der Wanderweg 9 führt nun ab in den Wald zur Bammelecke, deren Namensherkunft etwas unklar ist, wahrscheinlich jedoch vom Bammel, dem Berliner Wort für Angst haben stammt. Doch egal warum, die Bammelecke ist ein wirkliches Highlight auf der Tour. Kleine romantische Badebuchten, mit traumhaftem Blick über das Wasser der Dahme sind wirklich zu jeder Jahreszeit eine Pause wert.

Von der Bammelecke führt der Weg weiter nach Richtershorn, einst eine Westerngaststätte, die aber nicht mehr in Betrieb ist. Bei meinem Besuch fand ich einen verlotterten Hof vor, der ein Restaurant beherbergt, welches geschlossen war.

Ich empfehle dir an dieser Stelle die berühmte Uferbahn (Tram 68) zu besteigen und den Weg hier zu beenden, da die Wanderung nun durch das Siedlungsgebiet Karolinenhof führt. Die Dahme ist außerhalb des Blickfeldes und die Strecke ist wirklich langgezogen und langweilig. Es sei denn, du interessierst dich für die Bebauung, die für mich aber keine großen Highlights darstellte.

Nach Karolinenhof folgt das alte Fischerdorf Schmöckwitz, dahinter führt der Wanderweg 9 über die letzten 3 Kilometer wieder am Wasser entlang. Dieses Stück Weg habe ich in einer anderen Wanderung integriert.

Weitere Tipps zum Dahmeweg

DIE 20 GRÜNEN HAUPTWEGE BERLINS

Kennst Du die 20 grünen Hauptwege Berlins? Gemeinsam mit dem Berliner Wanderverband e.V., dem Bund Berlin e.V. und dem Fuss e.V. Berlin hat die Stadt 20 Wanderwege geschaffen, die es Dir ermöglichen Berlin zu entdecken. Du erkennst sie an den kleinen Blau Weiß gestreiften Markierungen, die ein Ziffer tragen. Insgesamt 560 km Wanderwege sind so entstanden und auf ihnen kannst Du nicht nur in der Natur unterwegs sein sondern auch jede Menge Geschichte entdecken. 

Mehr Tipps zu den Grünen Hauptwegen der Stadt Berlin gefällig?

PLANUNG DER ETAPPEN

Eine Etappenplanung ist im Berliner Stadtgebiet nicht schwierig, da der ÖPNV richtig gut ausgebaut ist. Meine hier vorgestellten Etappen sind immer mit Bus | Tram oder S Bahn zu erreichen. Willst du die Etappen erwandern, folgst du am besten dem Link auf der Homepage der Stadt Berlin.

Wie hat dir der Artikel gefallen? Schreib es mir gern in den Kommentaren. Danke für’s Liebe da lassen.

Hinweis: Der Ausflug wurde von mir selbst organisiert, die Recherche eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten. 

🔶Anmerkung:

Dieser Artikel enthält Amazon-Partner-Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Hast Du schon in diesen Artikeln gestöbert?🔽

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s