Die 7 schönsten Gärten & Landschaftsparks in Berlin

Berlin ist reich an schönen Schlössern, traumhaften Gärten und vielfältigen Lanschaftsparks. Sie zu durchstreifen brachte mir unglaublich schöne Marmeladenglasmomente, einen neuen Blick auf die historische Geschichte Berlins und natürlich viele Stunden Waldbaden, am See die Zeit vergessen, an Blüten schnuppern ein.

Als naturnahe Ausflugsziele dienen die Berliner Parks nicht nur dem Stadtklima sondern bieten auch Raum für Entdeckungen abseits der üblichen touristischen Pfade in der Hauptstadt.

Für deinen etwas anderen Urlaub in Berlin habe ich dir hier meine 7 besten Tipps für Berliner Gärten und Parks zusammengefasst. Das naturnahe Berlin ist für mich immer eine Reise wert und am Ende des Artikels wirst du inspiriert sein die Stadt einmal von einer neuen Seite zu entdecken, natürlich gibt es dabei auch zahlreiche Berliner Sehenswürdigkeiten zu bewundern.

Im Britzer Garten den Sonnenuntergang genießen

Der Britzer Garten gehört zu den schönsten Berliner Parks und ist mein Lieblingsort für Sonnenuntergänge am See. Der große Steg am Kalenderplatz macht es möglich. Hier beobachte ich bis spät in die Nacht, wie die Sonne im Meer der Bäume versinkt und den Himmel in spektakuläre Farben taucht.

Überhaut ist Wasser für mich das Highlight im Britzer Garten, der große See, zahlreiche kleine Wasserbereiche und die Bachläufe sorgen selbst an heißen Sommertagen für ein angenehmes Klima. Für den Britzer Garten solltest du unbedingt einen ganzen Tag einplanen.

Mehr Infos zum Britzer Garten findest du hier.

Bucket List für den Britzer Garten Berlin

Sieh dir unbedingt den Kalenderplatz an, die Rhizomatische Brücke ist mein Highlight und schön für ein einsames Picknick vis a vis der Wasseroberfläche. Das Café am See liebe ich wegen seiner spannenden Architektur, geh unbedingt hinein und schau dir die interessante Decke an. Liebst du Blüten? Dann sieh dir im April Mai die Tulpen, etwas später die Azaleen und Rhododendren und im Herbst die spektakulären Dahlien an. Die Gartenbibliothek im Karl Förster Pavillon ist einen Besuch wert und natürlich der schöne Karl Förster Staudengarten von dem aus du in den formalen Rosengarten gelangst. Mein Tipp: in der Sommersaison ist eine Fahrt mit der Parkeisenbahn ziemlich lustig.

Kurzinfo zum Britzer Garten Berlin

  • Schöner Landschaftspark auch für Familien mit Kindern, viele Spielplätze, Wasserspielplatz, Lehmdorf
  • Baden: nicht möglich
  • Fahrräder & Hunde sind nicht erlaubt
  • BesonderheitenRosengarten, Dahlienschau, Tulpenschau, Rhododendrenblüte
  • beste Reisezeit: ganzjährig
  • kostenpflichtig 3,00 €/Person
  • Gastronomie & Toiletten im Park (mein Tipp: Bistro am Kalenderplatz)
  • Parkplätze kostenfrei
  • Hinkommen: alle Eingänge werden von der BVG angefahren (Tipp: Mohriner Allee, Buckower Damm)
  • Öffnungszeiten: 9:00-20:00 Uhr
  • Adresse: Sangerhauser Weg 1, 12349 Berlin
  • Empfehlung: ja
  • mehr Tipps findest du hier

Botanischer Garten Berlin – Die Welt in einem Garten

Mit einer Fläche von 43 Hektar und etwas 20.000 verschiedenen Pflanzenarten ist der Botanische Garten Berlin einer der größten in Deutschland. Da Städte mit Botanischen Gärten einen besonderen Reiz auf mich ausüben, gehört dieser Berliner Park für mich zu den Highlights der Stadt. Ich empfehle dir unbedingt eines Tagesausflug einzuplanen, oder auch zwei, denn die Vielfalt an Pflanzen ist kaum in ein paar Stunden zu schaffen und irgendwann geriet meine Aufnahmefähigkeit an Grenzen.

Bucket List für den Botanischen Garten Berlin

Besuche unbedingt die 15 historischen Gewächshäuser mit Pflanzen aus aller Welt. Das Alpinum hat meine absolute Empfehlung, beste Zeit dafür ist Mai Juni Juli, wenn die meisten der alpinen Pflanzen blühen. Das Museum im Botanischen Garten Berlin ist ebenso sehenswert (bis 2023 geschlossen).

Kurzinfo zum Botanischen Garten Berlin

  • Besonderheit: Alpinum, historische Gewächshäuser, 20.000 verschieden Pflanzen
  • für kleine Kinder weniger geeignet, da keine Spielplätze, keine Liegewiesen
  • Fahrräder & Hunde sind nicht erlaubt
  • beste Reisezeit: ganzjährig
  • Eintritt: 6.00 €/Person | Abendkarte ab 17:00 Uhr 3.00 €/Person
  • Öffnungszeiten Park: 9.00 Uhr – 20:00 Uhr (Abweichungen an Feiertagen & zu Feierlichkeiten möglich)
  • Öffnungszeiten Gewächshäuser: 9:00 Uhr – 18:30 Uhr
  • Infos zu den Öffnungszeiten
  • Parkplätze in den umliegenden Straßen vorhanden
  • EingängeKönigin-Luise-StraßeWilldenowstraße | Unter den Eichen – derzeit geschlossen (2022)
  • ÖPNV: Expressbus X83, Bus 101, Bus M 48
  • Gastronomie: Imbiss am Gewächshaus (okay, besser etwas dabei haben)
  • Toiletten: im Park vorhanden
  • Adresse: Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin
  • Empfehlung: ja, absolute Empfehlung

Pfaueninsel Berlin – die romantische Liebesinsel des Königs

Schon die kurze Fahrt mit der Fähre lässt bei mir eine romantische Stimmung aufkommen. Die 67 Hektar große Pfaueninsel mit ihren versteckt liegenden historischen Gebäuden schafft es einfach immer wieder mich zu verzaubern. Ob das auch Wilhelmine Encke, der Mätresse König Friedrich Wilhelm II. so ging? Egal, die beiden haben es geschafft die Insel in der Havel zu einem ganz besonderen Ort zu machen.

Dieses besondere Flair zieht von Zeit zu Zeit auch Filmemacher magisch an, so kannst du auf der Pfaueninsel auch auf den Spuren berühmter Spielfilme und Serien unterwegs sein.

Meine Highlights für einen Tagesausflug zur Pfaueninsel Berlin sind die weiten Wege über die Insel bis hin zur nostalgischen Meierei, das weiße Märchenschloss, der älteste Rosengarten Berlins und die Pfauen. Hier findest du weitere Tipps zur Pfaueninsel Berlin.

Bucket List für die Pfaueninsel Berlin

Von Mai/ Juni an solltest du dir den ältesten Rosengarten Berlins ansehen, das Schloss ist ein besonderes Highlight, die Meierei liegt am anderen Ende der Insel und strahlt nostalgisches Flair aus, das Kavalierhaus vermittelt diese spannungsgeladene Stimmung britischer Krimis, das Schweizerhaus ist ein einziges Kunstwerk, die Voliere der weißen Pfauen und die freilaufenden blauen Pfauen, der Imbiss auf der Liegewiese mit seinem leckeren hausgemachten Angebot.

Kurzinfo zur Pfaueninsel Berlin

  • BesonderheitenRosengarten, ruhiger Park mit historischen Gebäuden, freilaufende Pfauen
  • für kleine Kinder weniger geeignet
  • keine Hunde, keine Fahrräder
  • beste Reisezeit: ganzjährig | trockenes Wetter | Mai Juni zur Rosenblüte
  • kostenpflichtig inkl. Fähre 4,00 €/Person
  • Gastronomie & Toiletten im Park
  • Parkplätze kostenfrei
  • Öffnungszeiten: siehe Artikel
  • Adresse: Pfaueninsel, Nikolskoer Weg, 14109 Berlin
  • Empfehlung: ja
  • Mehr Tipps & Infos zur Pfaueninsel Berlin

Schöneberger Südgelände – Natur trifft Eisenbahnromantik

Die 18 Hektar große Grünfläche, die vom S-Bahnhof Priesterweg bis fast zum Südkreuz reicht, ist eines der vielen Bahnrelikte der Stadt Berlin. Auf dem seit 1952 stillgelegten Rangierbahnhof Tempelhof entwickelte sich eine einzigartige Natur, völlig frei, zwischen Schienen, rostigen Weichen und vergessenen Gerätschaften.

Für die Expo 2000 wurde der Park zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, seither bereichert er die Stadt Berlin mit seiner einzigartigen Flora, Fauna und Geschichte. Er ist Treffpunkt zwischen Vergangenheit, Kunst, Kultur und Stadtnatur.

Im Park gibt es nicht nur alte Bahngeräte zu sehen sondern auch viele Hinweistafeln zur Pflanzen und Tierwelt. Auf einem kurzen und einem langen Rundweg kannst du das Gelände erkunden. Der Park ist kostenpflichtig und über drei Eingänge zu erreichen. Mein Tipp: am Wochenende hat das Café Paresüd geöffnet. Der Park ist gut für einen 1/2 Tagesausflug geeignet. Weitere Infos zum Park.

Bucket List im Schöneberger Südgelände

Die Dampflokomotive der Baureihe 50, eine der ältesten Bahndrehscheiben Deutschlands, der einstige Wasserturm – Wahrzeichen dieses Berliner Parks, das Café Paresüd (hat nur am Wochenende und an Feiertagen geöffnet, die Sprayerwand mit ihrer wunderschönen Streetart.

Kurzinfo zum Schöneberger Südgelände

  • Besonderheiten: naturnaher Park auf altem Eisenbahngelände mit vielen Bahn Relikten, Dampflok, Drehscheibe, Lokschuppen, Hinweistafeln zu Flora und Fauna, Kunst
  • für Familien geeignet
  • Hunde/Fahrräder: nicht erlaubt
  • beste Reisezeit: ganzjährig/trockenes Wetter
  • Eintritt: Erwachsene 1€ | Kinder unter 14 Jahren frei
  • Öffnungszeiten: 9:00 – 20:00 Uhr
  • Gastronomie: Café Paresüd
  • Toiletten: im Park
  • Eingänge: Haupteingang: S Bahnhof Priesterweg | Nordeingang: 5 Minuten Fußweg vom Bahnhof Südkreuz
  • ÖPNV: S Bahn S2 Priesterweg
  • Parken: umliegende Straßen
  • Adresse: Prellerweg 47-49, 12157 Berlin
  • Empfehlung: ja

Schloss und Park Glienicke – ein Stück Italien an der Havel

Seine maßgebliche Veränderung erfuhr der Park und das Schloss Glienicke durch Prinz Carl von Preußen, der ein begeisterter Sammler italienischer Repliken und Kunst war. Heute ist der ganz im Südwesten Berlins gelegene Park für mich ein Stück Italien an der Havel.

Meine Highlights sind der Pleasureground mit seinen historischen Gebäuden und der Löwenfontäne.

Der Glienicker Park unterteilt sich in den öffentlichen Landschaftspark, der jederzeit frei zugänglich ist und durch den man bis zur Pfaueninsel wandern kann und den an Öffnungszeiten gebundenen Schlosspark. Möchtest du das Museum besuchen plane einen Tagesausflug für den Glienicker Park ein. Für den Schlosspark reichen auch ein paar Stunden. Infos findest du hier.

Bucket List für Schloss & Park Glienicke

Das Museum im Schloss ist sehr sehenswert, neben den originalen Räumen gibt es eine Ausstellung über das Leben und Wirken der Hofgärtner jener Zeit. Mein Tipp, buche eine Expertenführung durch das Schloss, das Casino oder den Klosterhof. Im Schlosspark solltest du dir die Löwenfontäne, das Casino, den Klosterhof und die Rotunde nicht entgegen lassen.

Kurzinfo zum Schloss & Park Glienicke

  • schöner Park mit Schloss, historischen Gebäuden und Museum
  • weniger für kleine Kinder geeignet
  • naturnaher Park für Radfahrer und Wanderer, für Familien geeignet
  • beste Reisezeit: ganzjährig | trockenes Wetter
  • Park kostenfrei | Museum kostenpflichtig 6,00 €/Person
  • eingeschränkte Gastronomie & Toiletten
  • Parkplätze kostenfrei
  • Öffnungszeiten: findest du hier
  • Adresse: Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin
  • Empfehlung: ja

Schloss Charlottenburg – Barockes Kleinod in der City West

Die erste preußische Königin, Sophie Charlotte, machte das ehemalige Landhaus Lietzenburg zu einem Ort barocker Muse. Zum Gedenken an die beliebte Monarchin erhielt das Haus nach ihrem Tod den Namen Schloss Charlottenburg. Heute ist es ein sehenswertes Ausflugsziel in Berlin, welches sich nicht nur wegen dem barocken Garten sondern auch wegen seiner durch viele Generationen von Königen und Kaisern geprägte Inneneinrichtung lohnt.

Meine Highlights sind die wunderschönen Deckenbemalungen und ein leckerer Milchkaffee in der kleinen Orangerie. Möchtest du dich ganz entspannte dem Schlossbesuch und den königlichen Räumen widmen, empfehle ich dir einen Tagesausflug einzuplanen.

Mehr Infos zum Schloss Charlottenburg findest du hier.

Bucket List für das Schloss Charlottenburg

Besuche unbedingt die Ausstellungen im Alten Schloss und im neuen Flügel, das Schlafzimmer der Königin Sophie Charlotte im Alten Schloss sowie die Schinkelausstellung im Neuen Pavillon. Der barocke Garten ist einen Spaziergang wert und danach kannst du einen Kaffee in der kleinen Orangerie genießen. Im Sommer gibt es das Arte Freiluftkino im Alten Schloss.

Kurzinfo zum Schloss Charlottenburg

  • Besonderheit: Barockgarten
  • naturnaher Park in der City West mit historischen Gebäuden und dem Schloss Charlottenburg.
  • Park für Kinder & Familien geeignet
  • Fahrräder nur auf ausgewiesenen Wegen | Hunde erlaubt
  • beste Reisezeit: ganzjährig
  • Eintritt: Park kostenfrei
  • Öffnungszeiten Park: 8:00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
  • Öffnungszeiten Schloss:
  • April – Oktober: Dienstag-Sonntag 10:00 – 17:30 Uhr
  • November – März: 10:00 – 16:30 Uhr
  • Eintritt Schloss: kostenpflichtig | einzeln 12,00 €/ Person | für alle Gebäude 17,00 €/Person
  • Parkplätze: kostenpflichtig
  • Gastronomie: in der kleinen Orangerie
  • Toiletten: im Schloss | am Klausenerplatz gibt es eine öffentliche Toilette
  • Adresse: Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin
  • Empfehlung: Schloss ja | Park ohne Schloss nein

Landhausgarten Dr.Max Fraenkel in Berlin Kladow – traumhafte Gartenkunst an der Havel

Der kleine Landhausgarten an der Havel empfängt mich mit wunderbaren Weitblicken zur nahen Pfaueninsel, mit einem verwunschenen Waldgarten, in dem ein kleiner Wasserlauf plätschernd über Steine fließt, einem Rosengarten der die Sinne betört, dem Alpinum mit Ausblick, einem Küchengarten per excellence, einem Shop mit allerlei Gartengedöns und einem idyllischen Café mit verführerischer Karte.

Meine Highlights sind der Rosengarten und das Café, in dem ich hausgemachten Bio Kuchen schlemme und dazu einen Kaffee genieße. Für den Besuch dieses kleinen Gartens kannst du ein paar Stunden bis 1/2 Tag einplanen.

Mehr Infos zum Garten findest du hier.

Bucket List für den Landhausgarten Dr. Fraenkel in Kladow

Nutze für deine Anreise die Fähre F10 von Wannsee nach Kladow, ein 15-minütiger Weg führt vom Anleger zum Garten. Von der Fähre aus hast du freien Blick auf das Strandbad Wannsee, die Abhörstation auf dem Teufelsberg Berlin und den Grunewaldturm (Fernglas einpacken). Im Garten kann ich dir das hübsche Sommer Café und den Shop im Chauffeurhaus empfehlen (beides nur Fr.-So. geöffnet). Der Rosengarten, das Alpinum, der Küchengarten und der Waldbereich haben mir am besten gefallen.

Kurzinfo zum Landhausgarten Dr. Max Fraenkel in Kladow

  • Besonderheit: Rosengarten, Gemüsegarten, Waldgarten
  • für kleine Kinder weniger geeignet, da keine Spielplätze, keine Liegewiesen
  • beste Reiszeit: zur Rosenblüten, Sommer, Herbst 
  • Eintritt: kostenlos
  • Öffnungszeiten: Mo – Do 8:00 – 14:00 Uhr Freitag – Sonntag & an Feiertagen 10:00 – 18:00 Uhr
  • ÖPNV: Bus 134, Bus X34, Bus 697 Haltepunkt Hottengrund, Fähre F10 von Wannsee (mit 15-20 min. Fußweg)
  • Parkplätze: auf dem Gelände vorhanden, auch in den umliegenden Straßen, kostenfrei
  • Gastronomie: Sommercafé nur Fr.-So. & an Feiertagen offen, sehr zu empfehlen
  • Toiletten: ja
  • Adresse: Lüdickeweg 1 | 14089 Berlin-Kladow
  • Infos zum Garten
  • Empfehlung: ja

Hier findest du die Karte zum Artikel

Dies sind meine Empfehlungen für deinen Berlin Urlaub. Ich hoffe die Infos gefallen dir, schreibe mir gern in den Kommentaren, auch Tipps und Hinweise zu weiteren Landschaftsparks.

Weitere Infos zum Artikel

Natürlich gibt es in der Hauptstadt jede Menge weitere Parks, ich habe mich in diesem Artikel auf die gestalterisch und historisch interessanten Landschaftsparks in Berlin beschränkt.

Einige Parks haben es nicht in meine Bestenliste geschafft. Ich will sie dir hier zur Info dennoch nennen.

Zoo und Tierpark Berlin – da ich kein Fan von eingesperrten und zur Schau gestellten Tieren, der Grund sei dahingestellt, bin, wirst du diese Parks bei mir nicht finden. Ich überlasse es natürlich jedem selbst darüber zu befinden. Eine Ausnahme bilden großzügige Wildparks, in denen die Tiere ausreichend Lebensraum haben und selbst entscheiden, ob sie gesehen werden wollen oder nicht.

Die Gärten der Welt – an diesem Garten gibt es nichts auszusetzen und er entspricht meinen Kriterien für einen schönen Landschaftspark und Garten. Schwerpunkt sind hier die unterschiedlichen Gartenformen der Welt, viel Architektur kombiniert mit den landestypische Pflanzen. Allerdings ist er mit 7 € Eintritt der teuerste Berliner Park. Schau einfach, ob das für dich ein Kriterium ist, wenn nicht, dann hat er meine Empfehlung. In der Galerie hab ich dir ein paar Fotoeindrücke mitgebracht.

Zur Orientierung habe ich dir hier meine besuchten Gärten in Berlin und Brandenburg zusammengefasst.

Happy exploring,
Deine Tina 

Für weitere Travel Inspiration folge mir gern:

Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.

Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s