Burg Rabenstein im Hohen Fläming – Potsdam Mittelmark Ausflugs Tipp

Heute geht es auf meiner Reise durch Brandenburg hoch hinaus, zu einem der sehenswerten Ausflugsziele im Hohen Fläming, der mittelalterlichen Ritterburg Rabenstein, die als Höhenburg und Teil des ehemaligen Burgendreiecks inmitten des schönen Naturparks Hoher Fläming auf dem 153 Meter hohen steilen Hagen, dem Hausberg thront.

In diesem Artikel erfährst du alle wichtigen Hinweise und meine persönlichen Tipps für deinen Slow Travel Ausflug zur Burg Rabenstein im Fläming. Die stille Burg im Wald und der kleine Ort Raben bieten einige interessante Möglichkeiten für einen spannenden Tagesausflug nach Brandenburg.

Kräutergarten Burg Rabenstein im Juli
Torhaus Burg Rabenstein

Wo in Deutschland befindet sich Burg Rabenstein?

Die Burg Rabenstein liegt im Südwesten Brandenburgs, im Landkreis Potsdam Mittelmark, in der Gemeinde Rabenstein im Naturpark Hoher Fläming.

Touren, Aktivitäten & meine persönlichen Tipps für die Burg Rabenstein

Meine Tour durch den Burg Innenhof

Das Herzstück der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Burg Rabenstein ist der immer wieder erweiterte Innenhof, der leider zur Zeit nur am Wochenende oder zu Veranstaltungen besichtigt werden kann.

Durch das um 1250 erbaute Torhaus, welches 1717 im barocken Stil umgebaut wurde, gelangst du in den Turm, die Folterkammer und den inneren Hof. Letzterer ist flankiert von verschiedenen Gebäuden, einer Freitreppe und einem weiteren schmiedeeisernen Tor. Interessant ist hier der Rittersaal, ganz am Ende der Anlage.

Wenn du die geschichtlichen Hinweise im Torhaus gelesen hast, wirst du feststellen, dass die Wappen der einstigen Burgeigentümer im Rittersaal zu finden sind. Dieser Saal, mit seinem urigen Flair, den beiden Kaminen und den uralten hölzernen Stühlen vereint für mich am meisten das ritterlich mittelalterliche Burgenfeeling.

An den Gebäuden befinden sich weitere Tafeln, die die Entstehungsgeschichte erläutern. Die Bauweise der Burg ist dennoch am besten von Außen zu sehen, denn die beeindruckende, teilweise 1,70m dicke Burgmauer, die meist aus behauenen Feldsteinen besteht wird von 18 mächtigen Pfeilern gestützt.

Der Aufstieg zum 30 Meter hohen, aus Feldsteinen erbauten Bergfried beinhaltet die Rosemarie Kapelle und wechselnde Ausstellungen. Natürlich gibt es auf der Burg auch einen aktiven Geist, in diesem Fall das Burgfräulein Rosemarie, die der Sage nach im Turm gefangen ist und nur erlöst werden kann, wenn es jemand schafft, den Bergfried ohne Hilfe zu erklimmen.

Der kostenpflichtige Aufstieg selbst ist toll und vor allem für Kinder spannend, der Blick vom Bergfried dann eher unspektakulär, da der Wald sehr hoch ist.

Bergfried Burg Rabenstein
Stühle im Rittersaal

In der Burg finden regelmäßig Veranstaltungen und Führungen statt. Mein Tipp ist die musikalische Burgführung mit Ralf der Rabe und das Rittergelage im großen Rittersaal in dem schon Zar Peter I. und König Gustav II. von Schweden gespeist haben.

Burg Rabenstein Innenhof

Was kannst du im Burgvorhof tun?

Während der Burginnenhof nur am Wochenende und bei Führungen geöffnet hat, kannst du den Burgvorhof täglich frei betreten. Hier ist in der wärmeren Jahreszeit der Kräutergarten ziemlich hübsch, außerdem gibt es die beeindruckende Scheune mit ihrem auffälligen Bohlenbinderdach aus dem 17. Jahrhundert und zwei schöne Picknickplätze. In der Scheune befindet sich der kleine Hofladen, der leckere regionale Produkte und kindliches Ritterzubehör anbietet. (Nur am Wochenende geöffnet)

Vielleicht wird es ja hier bald auch wieder einige kreative Handwerker geben, die dem Ganzen ein wenig mehr Leben einhauchen. Bis dahin bleibt es eine meist verschlafene Burg im Wald.

Infos Zur Burg Rabenstein (offizielle Homepage)

Scheune Burg Rabenstein

Im Burgvorhof kannst du also Pause machen, den Vögeln lauschen oder wandern gehen. Denn hier beginnen und streifen den Vorhof einige regionale Wanderwege, wie der Burgenwanderweg, der auf 149 Kilometern als Qualitätswanderweg durch die beeindruckende Landschaft des Hohen Fläming führt.

Kräutergarten Burg Rabenstein

Mein Tipp: probiere den sehr kurzen Wanderweg direkt um die Burg aus. (gut für Familien mit Kindern geeignet allerdings nicht Kinderwagen tauglich) Hier begegnest du einem Kobold, kannst dir die 18 dicken, aus Feldsteinen errichteten Pfeiler und die imposante Burgmauer ansehen und oberhalb der Treppe befindet sich ein mittelalterlicher Abort.

Mein Tipp: eine hölzerne Treppe führt nach unten ins Tal, vorbei an Brunnen und Eiskeller verläuft der Weg weiter bis zum Naturparkzentrum Hoher Fläming. Dieser kurze, ca. 15 Minuten dauernde, nicht zu steile Weg in den Ort lohnt sich. Warum erfährst du im nächsten Abschnitt.

Ausflugstipps & Aktivitäten für die nähere Umgebung der Burg Rabenstein

Naturparkzentrum Hoher Fläming

Hast du mehr Zeit zur Verfügung, lohnt sich das Naturparkzentrum Hoher Fläming im Ort Raben. Ich liebe den Naturgarten hinter dem Haus, der zu jeder Jahreszeit schön ist und den Regionalladen mit einzigartigen Produkten aus dem Hohen Fläming im schönsten Keller Brandenburgs.

Schau mal auf den Veranstaltungskalender, oft gibt es interessante Kurse zu Gartenthemen, Kerzenherstellung, natürlichen Leckereien oder spannende Führungen. In der ehemaligen Brennerei warten außerdem Snacks, Eis, Kaffee und kalte Getränke auf dich, es gibt eine kostenpflichtige Ausstellung über den Naturpark Hoher Fläming, eine Toilette, kostenloses W Lan und jede Menge Beratung nebst Kartenmaterial zu Wanderungen, Radwegen und den Ausflugszielen im Hohen Fläming.

Mein Tipp für Familien mit Kids, gegenüber dem Naturparkzentrum gibt es einen richtig coolen Abenteuerspielplatz.

Infos zum Naturparkzentrum (offizielle Homepage)

Adresse: Brennereiweg 45, 14823 Rabenstein OT Raben

Naturparkzentrum
Raben

Dorfkirche Raben

Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche von Raben gehört zu den offenen Kirchen. Ich hab mich unter Anderem wegen der farbenfrohen Wandmalereien in sie verliebt.

Adresse: Dorfstraße, 14823 Rabenstein/Fläming

Dorfkirche Raben

Kneippen im Planebach

Von der Kirche führt ein Weg an der Feuerwehr und der alten Wassermühle vorbei in den Wald. Hier kannst du ein wenig Kneippen. Der flache Bach, der zur Plane, die hier ihr Quellgebiet hat gehört, bietet sich an, um die Füße ins Wasser zu stecken. Ich mag diese Art den Körper fit zu halten sehr.

Bergmolchwanderweg

Der Bergmolchwanderweg ist sehr empfehlenswert, er führt auf 14 Kilometern als Rundweg durch den Hohen Fläming und das Planetal. Mach diese Wanderung im Herbst, wenn das Farn in goldenen Tönen leuchtet und der Wald nach Pilzen duftet.

Planetal

Fläming Bibliothek

Im Nachbarort Rädigke befindet sich die sehenswerte Fläming Bibliothek mit bekannten und weniger bekannten Werken der Literatur. Du findest sie im traditionsreichen Gasthof Moritz.

Infos Fläming Bibliothek (offizielle Homepage)

Burg Rabenstein: Reisetipps & Fakten

Öffnungszeiten und Infos für Burg Rabenstein: offizielle Homepage

Eintritt: die Burg ist kostenlos zu besichtigen. Kostenpflichtig sind der Aufstieg zum Bergfried, die Ausstellung und die Rosemarie Kapelle

Gastronomie: die Rabenschänke in der Burg bietet ein Imbiss Angebot und hat nur sporadisch geöffnet, siehe Homepage. Mich hat sie kulinarisch nicht vom Hocker gerissen. Ich kann dir den Gasthof Moritz in Rädigke oder ein eigenes Picknick empfehlen.

Adresse Gasthof Moritz: Hauptstraße 40 • 14823 Rädigke

Toiletten: nur zu den Öffnungszeiten der Burg

Rabensteiner Herbst 2022

Veranstaltungen auf der Burg Rabenstein: wenn du zu Ostern an der Burg bist, schau dir das Osterspektakel, mit Rittern und Bogenschützen, Wahrsagerei und Hexenzauber an. Im Herbst ist der Rabensteiner Herbst, mit gleichem Thema sehr empfehlenswert, nicht zuletzt, da gleichzeitig im Ort das Apfelfest stattfindet.

Anreise zur Burg Rabenstein

Adresse: Zur Burg 49, 14823 Rabenstein/Fläming

Anreise mit den PKW

Am einfachsten ist eine Anreise mit dem PKW, über die Autobahn A 9, Anschlussstelle Klein Marzehns oder über die Stadt Niemegk.

Parkplatz: an der Burg kostenlos vorhanden, im Ort Raben ist ein weiterer großer Parkplatz

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Im Ort Raben hält die Burgenlinie, von dort führt ein Weg direkt zur Burg Rabenstein. Mit der Regionalbahn RE 7 von Berlin oder Dessau aus erreichst du den Bahnhof Bad Belzig. Von dort startet 5x am Tag der Bus 572 der Burgenlinie mit Halt am Naturparkzentrum Raben.

Mein Fazit zur Burg Rabenstein: um es kurz zu machen, es ist für Jede/n etwas dabei. Die Ruhesuchenden wählen die Wochentage, die Burgentdecker wählen das Wochenende und diejenigen, die lieber das volle Mittelalter Programm wollen, wählen die Feste. Aber vergesst den Ort nicht, die kleinen, feinen Tipps hier machen Freude, wenn man sich darauf einlässt und darum geht es beim Slow Travel.

Damit endet einer meiner liebsten Ausflüge im Hohen Fläming. Ich hoffe der Artikel über die Burg Rabenstein hat dir gefallen und deine Bucket List ist um einen Punkt reicher geworden. Danke für’s Lesen, Tina

Hier geht es zu einer weiteren mittelalterlichen Burg im Hohen Fläming, sie liegt gleich um die Ecke und es lohnt sich dort vorbei zuschauen. Burg Eisenhardt in Bad Belzig. 🧡

Meine Deutschland Reise

Slow Travel zu reisen ist für mich als Träumerin genau die richtige Art die Welt zu entdecken. An jedem Ort brauche ich Zeit für planloses umher laufen, für liebevolles Details anstarren, für abschweifende Gedanken und stundenlanges Recherchieren der örtlichen Adelswelt. Auch Cafés wollen von mir mehrfach gesitztestet werden, ganz abgesehen von den Menschen, die ich unwissentlich treffen will, weil sie Informationen für mich haben von denen sie nicht wussten dass ich auf sie warte.

So bin ich immer noch in Berlin und Brandenburg unterwegs und ich hoffe, euch gefällt es, in diesem langsamen Tempo mit mir durch Deutschland zu reisen.🧡

Wie kannst du mich unterstützen?

Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.

oder über meinen Amazon Partnerlink einkaufen👇🏼

Amazon Partner Programm https://amzn.to/3MUyuAR

Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog. Danke für’s nutzen meines Amazon Partner Links für deinen Einkauf.

Werbung

2 Gedanken zu „Burg Rabenstein im Hohen Fläming – Potsdam Mittelmark Ausflugs Tipp

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s