Schloss & Park Wiesenburg – die besten Tipps für einen Tagesausflug

Das 4000 Einwohner*innen zählende Wiesenburg, die Perle des Flämings, wie man hier sagt, liegt ein klein wenig verschlafen am Rande der Brandtsheide. Das Wiesenburg besondere Schätze beherbergt sehe ich erst auf den zweiten Blick. Nämlich als ich auf dem Weg in den historischen Ortskern meinen Kopf nach rechts wende und das Männekentor entdecke, welches mich unweigerlich auf ein romantisches Torhaus und einen aus Feldsteinen erbauten Bergfried aufmerksam macht. Neugierig auf mehr folge ich dem Kopfsteinweg in den aufwändig im Stil der Neorenaissance gestalteten Innenhof von Schloss Wiesenburg und stehe wenig später am Eingang zum bedeutendsten Gartendenkmal zwischen Potsdam und dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich.

In diesem Blogartikel zeige ich dir meine liebsten Ausflugsziele in Wiesenburg und gebe dir Tipps für ein Slow Travel Wochenende in der kleinen Gemeinde im Hohen Fläming.

Landschaftspark Wiesenburg

Wiesenburg im Fläming – Reisetipps & Fakten

Fakten über Wiesenburg

  • Wiesenburg liegt im Bundesland Brandenburg im südwestlichen Teil des Landkreises Potsdam Mittelmark
  • Wiesenburg gehört zu den Gemeinden mit historischem Dorfkern in Brandenburg
  • erstmalig urkundlich erwähnt wurde Wiesenburg 1161
  • Wiesenburg befindet sich im schönen Naturpark Hoher Fläming
  • Mit einer Fläche von 218 km² gehört Wiesenburg zu den größten Gemeinden Deutschlands
  • Zur Gemeinde Wiesenburg gehören 14 Ortsteile

Meine Wiesenburg Bucket List

Bevor die beliebten Sehenswürdigkeiten von Wiesenburg folgen, bekommst du vorab meine Bucket List für die Gemeinde im Hohen Fläming.

  • Die Aussicht vom Bergfried im Schloss Wiesenburg genießen
  • Durch den prächtigen Schlosspark flanieren (besonders schön im Mai Juni und im Herbst)
  • Im Bahnhofscafé einen leckern Kaffee trinken (Samstag, Sonntag, Feiertags)
  • Mit einem Leihfahrrad vom Bahnhof Wiesenburg aus den Schlosspark erkunden (geht auch zu Fuß sehr gut)
  • sich auf eine Runde Discgolf am Bahnhof Wiesenburg verabreden (Samstag, Sonntag)
  • die älteste noch erhaltene Kerzenzieherei in Reetzerhütten besuchen (nur Montag-Freitag oder auf Anfrage)
  • einem Konzert im Mal’s Scheune lauschen

Sehenswürdigkeiten in Wiesenburg

Schloss Wiesenburg

Ich starte meinen Rundgang durch die Stadt mit der neben dem Park wichtigsten Sehenswürdigkeit dem Schloss Wiesenburg, welches aus einer um 1150 errichteten Burg hervor ging. Nach mehrmaligen Umbauten erhielt der Bau im 19. Jahrhundert den bis heute erhaltenen Schlosscharakter mit der reich verzierten Fassade im Stil der Neorenaissance.

Nach Süden, zum Park hin ist die große Terrasse ein echter Hingucker und obwohl das Schloss heute private Eigentumswohnungen beherbergt, ist ein Teil dieser schönen Terrasse begehbar und ermöglicht einen spektakulären Ausblick über den angrenzenden Park, den du dir nicht entgehen lassen solltest.

Im Innenhof des Schlosses welcher für Besucher ab und an geöffnet ist, lohnt es sich die Architektur mit seinen hübschen Türmchen und die für diese Gegend bekannten Sitznischenportale, mit Wappen und allerlei Verzierungen zu betrachten. In der Mitte fällt außerdem das aufwändige Brunnenhäuschen ins Auge. Es wurde aus Italien importiert und 1609 im Schlossgarten aufgestellt. Seinen heutigen Platz im Innenhof, ich finde ihn übrigens sehr passend, erhielt es 1863.

Das Schloss ist keinesfalls zu vergleichen mit dem Märchenschloss in Babelsberg, ins Innere kommt man nicht und der Innenhof ist nur sporadisch zu begehen. Ich behaupte aber, dass es dennoch ein schönes Ausflugsziel ist, gerade weil es eben nicht so überlaufen ist, man das Flair der alten Zeit ungestört genießen kann und es den Anschein erweckt, hier sei die Zeit stehen geblieben.

Schloss Wiesenburg: weitere Infos

Sitznischenportal

Bergfried

Ein weiteres bemerkenswertes Bauwerk dieser Anlage ist der 48 Meter hohe Bergfried, der neben den Resten der Ringmauer einziger Zeuge der alten romanischen Burg aus dem 13. Jahrhundert ist. Den Zugang findest du hinter einer dunkelbraunen Holztür im Torhaus. Wie immer hat mich der Turm ziemlich fasziniert, sowohl handwerklich als auch mit seiner Höhe und dem hübschen Aufbau.

Vorbei am liebevoll gestalteten Heimatmuseum geht es über eine Brücke zur Aussichtsplattform, die übrigens erst im 19. Jahrhundert zum Turm dazu kam und von der aus du einen weiten Blick über Wiesenburg hast. Ich empfehle dir hier einmal im Winter hinauf zu klettern oder den Ausblick zum Sonnenuntergang zu genießen.

Männekentor

Das 1575 errichtete Tor, welches für einige Locals das wahre Wahrzeichen Wiesenburgs ist, war einst der Hauptzugang zum Schloss und auch heute ist mein Tipp für dich, das Schloss unbedingt von der Schlossstraße aus durch genau dieses Tor zu betreten, um keinesfalls den schönen Fotospot in Richtung Torhaus zu verpassen. Das Männeken oben auf dem Tor ist eine Nachbildung, das Original kannst du dir im Heimatmuseum ansehen, interessant ist auch die Geschichte, wie das Tor zu seinem Namen gekommen sein soll.

Torhaus

Das prächtige Torhaus, welches mein heimlicher Liebling in Wiesenburg ist, wurde im 19. Jahrhundert durch den niederländischen Bildhauer Alexander Colins verschönert. Im ersten Stock des Gebäudes war der Gerichtssaal untergebracht. Heute befindet sich dort ein sehenswertes Museum und der Zugang zum Bergfried.

Schlosspark Wiesenburg

Vom Schlossvorhof aus gelangst du direkt in den wunderschönen Landschaftspark. Ich wusste übrigens nicht, dass er so schön ist. Jetzt ist mir klar, warum er als bedeutendstes Gartendenkmal zwischen Potsdam und dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich gilt. Spannend auch, dass nach wie vor neue alte Fotos auftauchen, die weitere wichtige Details des Parks ans Licht bringen.

Hervorgegangen ist der Park aus der ehemaligen Brandtsheide, dem Jagdgebiet des einstigen Schlossbesitzers Brandt zu Lindau. Die Familie Watzdorf setze im 19. Jahrhundert das Konzept eines englischen Landschaftsparks um.

Der Park beinhaltet eine besondere Baumvielfalt, die genaue Liste kannst du beim Parkverein einsehen, und du findest hier das in Ostdeutschland einmalige Parterre mit seinen Teppichbeeten und kugelförmig geschnittenen Fichten, die allerdings bei meinem Besuch 2022 gerade durch neue Exemplare ersetzt werden.

Die märchenhaften Grotten, die vielen Teiche mit ihren Brücken und verschlungenen Wegen und die immer wieder auftauchenden Sichtachsen zum Schloss waren für mich weitere sehenswerte Highlights im Park Wiesenburg.

Weiter südlich schließt sich der Wald, der ehemalige Tiergarten an. Ich nehme für meinen Spaziergang den Wiesenweg linker Hand, er führt an einem sanft fließenden schmalen Bach entlang und geht in einen Grasweg über, auf dem es sich wunderbar barfuß laufen lässt.

Besonders schön ist ein Besuch während der Rhododendren Blüte im Frühjahr, die schönen Sträucher bilden im angrenzenden Wald teils dichte Bestände, die sich zwischen uralten Eichen sichtlich wohl fühlen.

Tipp: nimm unbedingt zuerst den Weg über die große Freitreppe am Schloss nach oben. Von der Terrasse aus hast du den besten Blick über die reich bepflanzte Anlage.

Tipp: eine geführte Parktour durch den Schlosspark Wiesenburg ist zu den unterschiedlichen Jahreszeiten ein echtes Highlight.

Schlosspark Wiesenburg: Infos & Touren

Touren & andere Aktivitäten in Wiesenburg

Spaziergang durch den historischen Dorfkern von Wiesenburg

Ich bin vom schönen Park aus in den historischen Ortskern eingebogen. Mit dem Schloss im Rücken, nimmst du am besten den linken Weg um den See und biegst am Winkelteich ab in den überschaubaren Dorfkern von Wiesenburg.

Die restaurierten Häuser hier sind etwas Besonderes, genau wie die Sitznischenportale im Schloss. Die zur Straße ausgerichteten Giebel waren 1815 in Preußen verboten worden. Wieso sie hier dennoch so gebaut wurden liegt dran, dass Wiesenburg über Jahrhunderte zu Sachsen gehörte.

Das Herzstück des im 13. Jahrhundert entstandenen Ortskerns ist die Kirche St. Marien. In der eindrucksvollen spätromanischen Feldteinkirche kannst du den ältesten Grabstein Brandenburgs, der aus dem Jahre 1257 stammt und einen Taufstein von 1400 besichtigen. Gleich gegenüber liegt das Geburtshaus des Dichters Hermann Boßdorf, der viele bekannte Stücke für das Ohnsorg-Theater in Hamburg schrieb. Ein Gedenkstein vor dem Haus erinnert daran.

Kunsthalle Wiesenburg

Wieder zurück am Schloss statte ich der Kunsthalle am Goetheplatz einen Besuch ab. Hier gibt es immer wieder wechselnde Ausstellungen und es lohnt sich, einen Blick hinein zu werfen. Ich entdecke dabei die reich bebilderte Dokumentation einer Fahrradreise auf dem Radweg Deutsche Einheit, mit spannenden Interviews von Zeitzeugen des Mauerfalls 1989. So lese ich mich eine Weile durch über 1000 Kilometer Radweg entlang geschichtsträchtiger Wege von Bonn nach Berlin.

Die Kunsthalle ist nicht durchgehend geöffnet, melde dich einfach bei der Tourist Information an.

Adresse: Touristerei, Schlossstraße 1, 14827 Wiesenburg/Mark

Mal’s Scheune

Mal’s Scheune ist ein ganz besonderer Tipp für den Abend. Liebst du Live Musik? Dann solltest du dir den Veranstaltungskalender von Mal’s Scheune unbedingt ansehen. Hier kannst du Musikveranstaltungen verschiedenster Genres live in Studioqualität erleben. Dazu gibt es eine kleine aber feine Snackkarte.

Mal’s Scheune: Infos (offizielle Website)

Bahnhof Wiesenburg

Gelangt man an den Bahnhof in Wiesenburg, wird man sich des Eindrucks nicht erwehren können, in einer anderen Zeit gelandet zu sein. Der 1879 als eine Station an der sogenannten Kanonenbahn, wie die Preußische Militäreisenbahn im Volksmund hieß, in Betrieb gegangene Bahnhof ist weitgehend original erhalten. Der schöne Backsteinbau wurde von einem Verein wieder belebt und beinhaltet heute ein von der Country Golf Wiesenburg betriebenes Café und einen Fahrradverleih.

Wie der Name des Unternehmens schon vermuten lässt geht es neben Kaffee und Fahrrädern auch um Golf und ja, in Wiesenburg kannst du alternativen Golf spielen. Hast du schon einem vom Disc Golf gehört? Nein, ich auch nicht. Er wird mit einer Frisbee Scheibe gespielt. Klingt spannend oder?

Als ich das Foyer des alten Bahnhofs betrete, sehe ich sie schon liegen, die Utensilien der Golfer. Neben ganz normalen Schlägern hängt ein Netz voller Fußbälle an einem Haken. Die Mädels im Café erklären mir, wie man Fußballgolf spielt und das auf dem Naturgolf Platz ganz normale Menschen dem Golfhobby frönen dürfen. Während draußen derweil Dehnungsübungen mit der Frisbee Scheibe gemacht werden, probiere ich den leckeren Möhrenkuchen, mit Sahne und einem Milchkaffee. Wenn du es eher deftig magst, gibt es hausgemachten Bohneneintopf im Glas oder einfach eine Bockwurst.

So ganz verschlafen ist der Bahnhof in Wiesenburg dann doch nicht, denn du kannst heute immer noch mit der Regionalbahn anreisen. Gerade rattert einer der knallroten Züge an mir vorüber.

Neben Café und Golf starten hier übrigens zwei der schönsten Wanderwege durch den Hohen Fläming. Der Kunstwanderweg führt auf 28 Kilometer von den Bahnhöfen Wiesenburg nach Bad Belzig, wobei dir mehrere Routen zur Auswahl stehen und der Burgenwanderweg schlängelt sich auf 147 Kilometern, vorbei an gleich 4 mittelalterlichen Burgen und manchem Geheimtipp, durch die spannende Hügellandschaft des Hohen Flämings.

Fahrradtour durch den Schlosspark Wiesenburg

Wandern ist nicht so dein Ding? Wie wäre es stattdessen mit einer Fahrradtour durch den wunderschönen Schlosspark von Wiesenburg?

Solltest du kein Fahrrad dabei haben, nicht schlimm, der Fahrradverleih am Bahnhof Wiesenburg bietet die Möglichkeit ganz einfach ein Fahrrad zu leihen. (Mo-Fr nur mit Anmeldung, Sa-So. regulär geöffnet)

Im Sattel geht es nun per Pedes zum etwa 2 Kilometer entfernten Schloss Wiesenburg, mitten durch den schönen Schlosspark, mit seinem uralten Baumbestand, den Wiesen und Teichen.

Fahrrad leihen: Fahrradverleih Country Golf Wiesenburg (offizielle Website)

Kerzenzieherei Reetzerhütten

Wenn du noch Lust hast, erweitere deine Tour um 3 Kilometer auf gute ausgebauten Radwegen bis nach Reetzerhütten. Dort findest du die Kerzenzieherei Buchal, ein Handwerksbetrieb der besonderen Art. 1924 in Berlin gegründet werden hier auf einer der letzten Handzugbänke Deutschlands Kerzen gezogen. Ich staune, als ich den Raum betrete und die traditionellen Maschinen sehe, mit denen der Wachsziehermeister täglich zu tun hat. Ein wenig sieht es aus wie in der Weihnachtsmannwerkstatt, meterlange Kerzen liegen auf den Tischen, hier und da stehen bunt bekleckste Farbtöpfe, dazwischen warten mir unbekannte Maschinen darauf loszulegen.

Was du hier tun kannst: Führungen durch die Werkstatt buchen und Kerzen shoppen.

Adresse: Sägewerk 1, 14827 Wiesenburg/Mark (Führungen und Besuch auch am Wochenende nach Anmeldung möglich.)

Besondere Ausblicke in Wiesenburg

Die besten Ausblicke in Wiesenburg findest du hoch auf dem Bergfried, mit weitem Blick auf das umliegende Land und auf der Terrasse am Schloss, die Ausblicke auf den weitläufigen Schlosspark gewährt.

Kulinarisches – Tipps für Cafés in Wiesenburg

Café am Schlosstor Wiesenburg: mein liebstes Café in Wiesenburg, in gemütlichem Ambiente kannst du hier hausgemachten Kuchen & Torten, Eis und die handgemachte Schokolade, sowohl in trinkbarer Form als auch als Tafel, der Chocolateria Bad Belzig genießen. Meine Wahl fiel auf einen cremig zarten Käsekuchen, absolute Empfehlung. Im Schlossvorhof sitzt es sich mit Blick auf die altehrwürdigen Burgmauern gut. Wer es ruhiger möchte, kann die Terrasse im Garten nutzen. Ich sitze lieber drinnen, im stilvollen Ambiente der schön gestalteten Räume. Donnerstag – Sonntag geöffnet, am Wochenende unbedingt reservieren.

Café im Bahnhof Wiesenburg: im historischen Ambiente des 1879 errichteten Bahnhofs findest du hausgemachte Kuchen und herzhafte Gerichte in Bioqualität. Die Speisekarte ist überschaubar aber lecker. Zu den Gleisen hin sitzt man auf einer begrünten Terrasse ganz hübsch. Nur Samstag-Sonntag geöffnet.

Trattoria Da Dino: direkt am schönen Schlosspark, in der ehemaligen Remise bekommst du das beste Eis von Wiesenburg. Neben typisch italienischer Küche werden hier einige Sorten handgemachtes Eis aus dem Eiscafé zur Postmeilensäule in Bad Belzig angeboten. Meine Empfehlung für dieses leckere, nicht zu süße Eis in einer Qualität, wie ich sie selten erlebt habe.

Café am Schlosstor
Café am Schlosstor
Café am Schlosstor
Café am Schlosstor
Café am Schlosstor
Bahnhofscafé

Anreise nach Wiesenburg

Anreise mit dem PKW

Am einfachsten ist eine Anreise mit dem PKW. Über die Bundesstraßen 246 und 107 ist Wiesenburg von Berlin, Potsdam und Sachsen Anhalt aus gut zu erreichen. Parkplätze sind im Ort ausreichend und kostenfrei vorhanden.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Bahnhof von Wiesenburg liegt etwa 2 Kilometer außerhalb des Ortes. Die Station wird von der Regionalbahn RE7 aus Berlin und Dessau bedient. Von dort kannst du mit dem Bus in den Ort fahren.

Schöner finde ich eine Anreise mit der Burgenlinie. (Keine Fahrradmitnahme) Dafür steigst du am Bahnhof Bad Belzig aus der RE7 und direkt in den Bus 572 ein. Durch die einzigartige Landschaft des Hohen Flämings geht es vorbei an mehreren pittoresken Orten nach Wiesenburg. Schau dir vorher die Abfahrtszeiten der Burgenlinie an, denn sie fährt nur 5x am Tag.

Innerhalb des Ortes Wiesenburg kannst du die meisten Ziele problemlos zu Fuß erkunden. Für die weiter entfernt liegenden Punkte deiner Bucket List nutzt du am besten den Bus oder das Fahrrad.

Wie viel Zeit solltest du für Wiesenburg einplanen?

Normalerweise reicht ein Wochenende für die schönsten Aktivitäten in und um Wiesenburg. Möchtest du die umliegende Gegend des Hohen Fläming intensiver erkunden oder stehen Wanderungen und Fahrradtouren auf deinem Plan, dann empfehle ich dir ein zwei Tage mehr in Wiesenburg zu bleiben.

Stellplatztipp

Für deinen Roadtrip gibt es in Wiesenburg nahe vom Schloss einen kostenlosen Parkplatz. Er liegt an der Straße und hat keinerlei Ver-und Entsorgung, ist aber für eine Nacht durchaus eine Alternative.

Stellplatz/Parkplatz am Schloss Wiesenburg – Parkstraße, 14728 Wiesenburg

Mein Fazit zu Wiesenburg: die kleine Gemeinde Wiesenburg zu besuchen hat mir echt richtig Spaß gemacht. In der Tourist Info wurde ich freundlich beraten, in den Cafés habe ich mich richtig wohl gefühlt und von Schloss und Park war ich mega beeindruckt. Auf den ersten Blick war nicht ersichtlich, wie viel ich doch in Wiesenburg erleben konnte. Neben Wandern gabt es spannendes Sightseeing, jede Menge Kultur und Geschichte, etwas für die Gartenliebe, sportliche Aktivitäten und natürlich durfte der Genuss nicht zu kurz kommen.

Viel Spaß in Wiesenburg

Happy exploring,
Deine Tina 

Werbehinweisdie Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Werbung

2 Gedanken zu „Schloss & Park Wiesenburg – die besten Tipps für einen Tagesausflug

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s