Kleinmachnow  ➸  Self Guided Walk & Highlights ➸ Machnower See ➸ Brandenburg Tipp

Heute möchte ich einen Kurztrip ins malerische, im Landkreis Potsdam Mittelmark gelegene Kleinmachnow mit dir teilen. Kleinmachnow und der Machnower See liegen keinen Steinwurf von Berlin entfernt. Genau richtig für einen Ausflug am Wochenende. Der Ort bietet schöne Natur gepaart mit spannender Geschichte und ein klein wenig Abenteuer. In diesem Artikel zeige ich dir meinen kostenlosen self-guided Rundweg um den Machnower See, vorbei an der Neuen Hakeburg und der historischen Schleuse. Mehr über die Geschichte des Ortes findest du hier.

Kleinmachnow, Brandenburg

Kleinmachnow war und ist ein beliebter Wohnort vor den Toren Berlins. Seine Nähe zur Natur, die historischen Gebäude, der mitten durch den Ort verlaufende Teltowkanal machen ihn auch touristisch attraktiv. Neben Sightseeing kann man hier hervorragend entspannen und sich kulinarisch verwöhnen lassen.

Tour zum download auf Komoot

🔶Tipp: Diese Wanderung kannst Du gut kombinieren. Mit einer Etappe des Teltowkanalwanderwegs oder mit dem Rundweg durch den Ort Kleinmachnow (4km).

Startpunkt dieser kostenlosen Wanderung ist die evangelische Dorfkirche von Kleinmachnow. Zu Anfang wird es gleich wild. Ich folge einem schmalen Pfad, gegenüber der schönen Kirche zum See hinunter.

🔶Tipp: bist Du eher der Typ Abenteuer, so wie ich, kannst Du meiner Route hier folgen. Falls Du es eher gemächlich magst, gibt es die Möglichkeit auf dem Gehweg zur Brücke zu laufen, damit umgehst Du diesen wirklich wilden ersten Abschnitt.

Self-Guided Wanderung um den Machnower See

Der schmale Pfad schlängelt sich direkt am Wasser entlang, er ist feucht, wurzelig, mit einigen kleinen Hindernissen, wie umgestürzten Baumstämmen, die es zu überwinden gilt. Ich verrate es Dir, dies ist mein absolutes Lieblingsstück der Route. Zwischen Gräsern und Schilf züngelt das Wasser des Sees an meinen Schuhen. Es riecht nach modriger Erde, ein Geruch, den ich schon seit Kindertagen liebe, brackig, eine eigene Welt zwischen Wasser und Ufer. Ich nutze jede Gelegenheit, mich auf einen Baumstamm zu schwingen, die Füße baumeln zu lassen und das Szenario zu beobachten.

Von der Badewitzbrücke durch das Bäketal zur Neuen Hakeburg

Schließlich treffe ich auf den Teltowkanal, ein schmaler Pfad führt mich vom See weg zum Zehlendorfer Damm, über die ehemalige Badewitzbrücke, die heute Friedensbrücke heißt, gelange ich ans gegenüberliegende Ufer. Vom Heimatverein Kleinmachnow wurde eine Tafel und ein geretteter Handlauf installiert, der über die Historie der Badewitzbrücke Auskunft gibt. Die mit dem Kanalbau errichtete Brücke war mit einem Gleis, einer Fahrbahn und einem Fußweg ausgestattet. Ganz in der Nähe befand sich einer der Lokschuppen für die Wartung der elektrischen Zugmaschinen des Treidelbetriebs am Teltowkanal.

Direkt an der Brücke führt ein schmaler, abschüssiger Pfad, gesäumt von Sträuchern hinab in einen kleinen Rest des ehemals weitläufigen Bäketals.

🔶Tipp: Du kannst diesen Abschnitt auf einem gut ausgebauten Weg umlaufen. Dieser führt ein Stück weiter links in den Wald.

Der Weg hinunter zum See ist spannend und ganz nach meinem Geschmack. Hier und da winden sich einige Ranken des wilden Weins durch die Büsche, dessen rote Blätter mir das Nahen des Herbstes anzeigen. Unten angekommen wartet eine fantastische Aussicht auf den Machnower See bis hin zur Schleuse Kleinmachnow.

An skurrilen Wurzeln vorbei, durch fechte Moorlandschaft, im Slalom um einige Baumstümpfe herum, windet sich der Pfad weiter entlang des Ufers bis er auf den befestigten Waldweg trifft. Doch auch dieser ist nicht ganz unspannend, immer wieder gibt es kleine Badebuchten, gesäumt von Schilf, umgestürzten Bäumen, die mit ihrer Krone weit übers Wasser ragen. Ein natürlicher Abenteuerspielplatz ist hier entstanden. An der anderen Seite zieht sich ein Wald aus Eichen und Buchen den Seeberg empor. Im Frühling blühen hier tausende von Maiglöckchen und verströmen ihren betörenden Duft.

An einem Picknickplatz führt ein steiler, teils rutschiger Weg nach oben zur Neuen Hakeburg, die auf dem Gipfel des Seebergs steht. Sie ist ein berühmtes Lost Place, denn schon seit Jahren findet sich kein Besitzer, der das Anwesen sanieren möchte.

Die Neue Hakeburg

Die Hakeburg thront über den Wipfeln des uralten Waldes, sie wurde mit dem Kanalbau, 1908 errichtet. Besitzer des Rittergutes war die alte Adelsfamilie von Hake, der Kleinmachnow seit Generationen gehörte. Sie bestimmte das Bild des Ortes bis ins 20. Jahrhundert mit.

Den Abstecher zur Burg solltest Du Dir nicht entgehen lassen. Auf dem Hof gibt es ein hübsches Wirtschaftsgebäude und trotz des maroden Zustands versprüht das ganze Haus seinen Charme. Im neoromanischen Stil erbaut sieht sie von vorn einer Burg wirklich ähnlich. Vom Hof aus betrachtet kommt mehr der Herrenhauscharakter durch und ein wenig Ostfeeling spüre ich auch. Nach der Teilung Deutschlands wurde die Burg zur Beherbergung  hoher Staatsgäste genutzt. Gorbatschow, Castro und andere nächtigten hier.

Auch bei Film und Fernsehen ist die Burg durchaus beliebt. 2004/2005 war sie Drehort für die Serie 18 – Allein unter Mädchen und der 2019 entstandene Film Schattenmoor nutzt die Burg für die Villa Gravenberg.

Von der Hakeburg zur Machnower Schleuse

Ich verlasse den Seeberg auf dem gleichen Weg wieder und folge dem sich dahin schlängelnden Ufer.Ich empfehle Dir wirklich diesen Rundweg am Nachmittag zu gehen. Die Stimmung ist magisch.

Sehenswert ist hier das Denkmal für den norwegischen Schriftsteller und Kriegsberichterstatter Nordahl Grieg, der mit seinem Flugzeug in der Nähe verunglückte. Ein Stück weiter steht ein alter Feldsteinbunker, in dem jetzt Fledermäuse leben und schließlich geht es über eine kleine Anhöhe zurück in den Ort und hinunter zum ehemaligen Restaurant Schleusenkrug und zur Machnower Schleuse.

Am unter Denkmalschutz stehenden Schleusengebäude findest Du Hinweise, Daten und Bilder über den Bau und den Betrieb der Schleuse ab 1906. Gleich daneben steht ein alter Triebwagen der Straßenbahnlinie 96, die einst bis nach Kleinmachnow fuhr. Im Umkreis der Schleuse befinden sich einige Restaurants, magst du gerne einkehren, so empfehle ich dir, dich hier umzuschauen.

Rückweg

Ein asphaltierter Weg führt von der Schleuse links am Gelände des Schifffahrtsamtes vorbei. Hier gibt es Überbleibsel des Treidelbetriebs zu bestaunen. Leider hinter dem Zaun. Rechter Hand läuft das sumpfige Bäkefließ parallel. Der Belag wechselt in einen befestigten Sandweg und die ersten Häuser tauchen auf. Ich nähere mich dem denkmalgeschützten Forsthaus, welches heute in Privatbesitz und nicht zu besichtigen ist. Von hier ist es nicht mehr weit bis zur Dorfkirche und dem Ende der Runde. Dieser letzte Teil hat mir am wenigsten gefallen, ein Glück, dass er nur ein kurzes Stück ausmacht.

Anreise nach Kleinmachnow

🚗 Kleinmachnow liegt direkt am Zehlendorfer Damm. Die Anreise von Berlin erfolgt über Machnower Straße, Zehlendorfer Damm. Von Westen und Süden über die Hauptstraße Potsdamer Allee, Bäkedamm, dann links in den Zehlendorfer Damm einbiegend. Von Osten aus führt die Hauptstraße Wilhelm – Külz – Straße bis zur Einmündung Zehlendorfer Damm.

🚌 ÖPNV: mit den Buslinien 620/622 des VBB erreichst Du Kleinmachnow, die nächste S Bahn Station befindet sich in Teltow.

Tour Tipps

🔶Schleusenführung: angemeldete Führungen durch die historische Anlage sind möglich. Die ehemalige Schleusenwärterbude in der Mitte der Zwillingsschleuse steht an Sonn- und Feiertagen für Interessierte offen. Infos findest Du hier.

🔶Besichtigung Straßenbahn: Öffnungszeiten Samstag und Sonntag von 13-18 Uhr.

🔶Führung Neue Hakeburg: der Heimatverein Kleinmachnow bietet regelmäßig Führungen durch die Hakeburg an. Infos dazu findest Du hier. (Bis zum jeweiligen Monat runter scrollen)

🔶Einkehrmöglichkeiten: (Stand Oktober 2021) Bapu Restaurant oder Korfu-Restaurant. Beide befinden sich in der Nähe der Schleuse.

Fazit | Wege | Schwierigkeit

Der Weg hat mir, gerade für einen schnellen Spaziergang, meist richtig gut gefallen, er ist kurzweilig mit viel Geschichte. Interessierst Du dich für die technischem Details an der Schleuse, solltest Du dort Zeit einplanen, es gibt viel zu entdecken. Mein persönliches Highlight war eindeutig der Anfang mit seiner wilden Natur.

Die vom Heimatverein erstellte gemäßigte Tour ist gut ausgeschildert. Die Wege sind asphaltiert, befestigt, breit, gut begehbar. Meine Tour führt über Wurzeln und Bäume und sollte mit festem Schuhwerk begangen werden. Zur Burg führt außer dem steilen Pfad durch den Wald ein weiterer befestigter Weg, der kurz vor dem Ort (Am Hochwald) rechts abzweigt.

Reiseführer Kleinmachnow auf Amazon kaufen

Möchtest Du noch mehr von Kleinmachnow sehen? Lies hier meinen Beitrag über die Stadtwanderung durch Kleinmachnow

Wie hat Dir der Artikel gefallen? Warst Du schon einmal in Kleinmachnow? Schreib es mir gern in den Kommentaren. Viel Spaß beim Nachwandern der Tour und ja, ich freu mich über Feedback dazu. 😘

Du willst keinen Post mehr verpassen, dann abonniere gern mein Blog ❤️

Deine Tina ❤️

Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.

Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks ❤️

Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Werbung

Ein Gedanke zu „Kleinmachnow  ➸  Self Guided Walk & Highlights ➸ Machnower See ➸ Brandenburg Tipp

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s