Heute nehme ich dich mit auf meinen Tagesausflug in den Schlosspark Glienicke, zum sehenswerten Ausflugsziel Schloss Glienicke und in den angrenzenden Landschaftspark, der sich von der berühmten Glienicker Brücke an der Grenze zu Potsdam bis weit nach Wannsee im Südwesten Berlins zieht.
Nach dem Britzer Garten und der traumhaft schönen Pfaueninsel ist dies mein dritter Berliner Landschaftspark, den ich besucht habe.
In diesem Artikel zeige ich dir die Highlights des im Südwesten Berlins gelegenen Schlossparks, der ein ideales Ausflugsziel für ein Mikroabenteuer vor der Haustür und mein Tipp für deine Berlin Städtereise ist.

Inhalt
Meine Highlights im Schlosspark Glienicke, Berlin
Der unmittelbar an das Schloss Glienicke grenzende Park ist vom Rest des ehemaligen Schlossparks räumlich durch einen Zaun getrennt. Während der Landschaftspark ganztägig frei zugänglich ist, kannst du den Schlosspark täglich von 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit besuchen. Hier finde ich, die für mich schönsten Highlights der Anlage.

Das Schloss Glienicke
Das als Schloss bezeichnete Herrenhaus war ab 1824 der Sommersitz von Prinz Carl von Preußen. Es gehört wegen seiner sich in den Park schmiegenden Architektur und der vielen Südfrüchtebäumchen auf der Terrasse natürlich zu meinen Highlights.
Das von Architekt Karl Friedrich Schinkel umgestaltete ehemalige Gutshaus soll den Anschein einer italienischen Villa erwecken, während der Garten im englischen Stil durch Peter Joseph Lenné geprägt wurde. Die Aufteilung ist typisch für englische Landschaftsparks. Der Blumengarten und der Pleasureground als gebäudenahe Anlage und der Drive durch den naturnahen Bereich des Parks. Dies ergänzt sich für meinen Geschmack ganz hervorragend.
Das Schloss Glienicke ist heute ein sehenswertes Museum, in dem Schinkel-Möbel und Kunstgegenstände, zum Teil von Prinz Carl persönlich stammend ausgestellt sind. Ein besonderes Highlight sind die verschiedenen Räume des Schlosses und die Hofgärtnerausstellung, in der Leben und Werk dieses Berufsstandes dokumentiert werden.
Im Schloss und in der Orangerie finden außerdem regelmäßig Konzerte statt.

Wichtige Infos zum Besuch im Schloss Glienicke
Öffnungszeiten von Schloss Glienicke
SOMMERSAISON | 01.04.2022 – 31.10.2022
Dienstag – Sonntag: | 10:00 – 17:30 |
---|
Montag | geschlossen |
---|
WINTERSAISON | 01.11.2022 – 31.03.2023
Samstag / Sonntag: | 10:00 – 16:00 |
---|
Montag – Freitag: | geschlossen |
---|
Eintritt zum Schloss Glienicke • Preis: 6.00 € ermäßigt: 5.00 €

Die Löwenfontäne
Das wohl bekannteste Motiv vom Schlosspark Glienicke ist die von der Königsstraße aus sichtbare Löwenfontäne. Der gesamte Bereich ist wunderschön gestaltet. Die alten Bäume, die majestätischen Löwen auf hohen Säulen, die magische Sphingentreppe, das 1840 errichtete Stibadium am Rande zur Zufahrt und der sich in den Garten windende Weg haben mir richtig gut gefallen. An warmen Tagen ist der leichte Wasserschleicher, der sich auf den Weg um die Fontäne ergießt sehr angenehm.

Vom Greifentor aus geht es links durch ein einfaches Tor in den Park. Hier wartet schon die schöne Sphingentreppe, die dich in den unteren Bereich und damit zur Löwenfontäne bringt.

Das Casino
Das 1824 von Schinkel entworfene Casino (italienische für Häuschen), war sein frühester Bau für Prinz Carl. Es sollte eine Reminiszenz von Landhäusern am Golf von Neapel sein. Von der Pergola aus bietet sich ein fantastischer Blick über den Jungfernsee. Es ist ein wunderschöner Fotospot, vor allem, wenn im Sommer die Sonne hinter dem Pfingstberg untergeht. Du erreichst das Casino vom Schloss aus, am Gewächshaus vorbei oder durch einen der zahlreichen Gartenwege. Spätestens hier fühlt man das italienische Flair, welches der Garten vor allem im Sommer ausstrahlt.


Klosterhof
Für mich der romantischste Bau der Anlage ist der vermutlich um 1850 entstandene Klosterhof. Er ist das späteste Gebäude und zugleich das ungewöhnlichste, das in Glienicke entstand. Im zugänglichen Teil gibt es viele Details zu entdecken, so auch ein kleines Teilstück des Schiefen Turms von Pisa. Der Grund seiner Entstehung und warum es sich so von den anderen Gebäuden unterscheidet ist nicht näher bekannt. Hier lohnt es sich wirklich auf die vielen Facetten zu achten, eine Beschreibung des Klosterhofes dabei zu haben oder eine Führung zu buchen.

Die Rotunde & der Schlosspark – einfach mal die Seele baumeln lassen
Vorbei an der Neugierde führt der äußere Weg direkt zur mehrfach versetzen Rotunde. Einst stand sie im Blickfang der Pergola am Casino, musste jedoch wegen Umbau der Glienicker Brücke weichen. Von oben hatte man bei ihrer Erbauung einen weiten Blick über die Brücke, doch auch heute ist der Ausblick nicht ganz schlecht. auch dieses Bauwerk sorgte damals für Aufsehen, es wurde von Schinkel und dem Prinzen persönlich entworfen und auch hier gibt es antike Vorbilder die im mediterranen Raum zu finden sind.

Die Wege durch den Park führen an Wasserspielen, Brunnen und Plastiken vorbei zum Casinohof, der mit seiner floralen Gestaltung und der historischen Bank zum Verweilen einlädt.

Schloss und Pleasureground sind für Liebhaber nicht nur preußischer Geschichte und Architektur sehr interessant, denn Prinz Carl war ein bedeutender Sammler von Kunstwerken. Der Garten selbst gilt als eines der herausragenderen Werke von Peter Joseph Lenné.
Außerdem kannst du hier an verschiedenen Orten einfach mal die Seele baumeln lassen. Ich empfehle dir dafür den hinteren Bereich, um den Klosterhof. Denn im vorderen Teil ist der Verkehrslärm der Königsstraße doch deutlich zu hören.

Der Landschaftspark Glienicke – ein Spaziergang unter alten Bäumen
Der sich an den Pleasureground anschließende öffentliche Park gehörte ebenfalls zum Anwesen von Prinz Carl. Weitläufig, von Wegen durchzogen finden sich hier und dort Überbleibsel dieser Zeit, wie die Terrakotta Brücke am Wasserfall, das Jägertor an der Landzunge Krughorn, das einstige Matrosenhaus und die Försterei.
Ich empfehle dir hier den oberen Weg durch den Wald, vorbei am Matrosenhaus bis zum Jägertor zu laufen und den höheren Uferweg zurück zum Schloss. Dieser ist nur einmal unterbrochen, da die Terrakotta Brücke noch nicht restauriert ist, die Brücke ist dennoch sehr sehenswert. Die Stelle lässt sich leicht umgehen.
Wenn du mehr Zeit hast oder per Rad unterwegs bist, kannst du durch den Wald bis zur Pfaueninsel Berlin oder der Kirche Sankt Peter und Paul gelangen.
Der Uferweg an der Havel ist Teil des wunderschönen Wannseeweges der Stadt Berlin, folgst du diesem, führt dich der Weg bis zum Bahnhof Wannsee.

Schloss & Park Glienicke Berlin Wannsee – Reisetipps im Überblick, Wissenswertes & spannende Fakten
[Werbung | Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Kaufst du etwas über einen der hier angegebenen Links, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten und du unterstützt meine Arbeit.]

Wie komme ich zum Schloss Glienicke?
Der ca. 116 ha umfassende Park Glienicke befindet sich im äußersten Südwesten Berlins, im Ortsteil Wannsee.
• Adresse Schloss Glienicke Berlin Wannsee: Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin
• Bus und Bahn: Berlin Wannsee erreichst du mit der Bahn Haltepunkt Bahnhof Wannsee. Von dort fährt ein Bus der BVG Linie 316. Haltepunkt Schloss Glienicke (BVG Fahrinfo)
• PKW: mit dem PKW erreichst du Schloss Glienicke über die B1 Wannsee Königsstraße. Unter der Woche sind ausreichend Parkmöglichkeiten entlang der Königsstraße vorhanden. An Wochenenden solltest du frühzeitig anreisen.

Wichtige Infos zum Schloss Glienicke und dem Landschaftspark Glienicke
Schloss und Schlosspark gehören seit 1990 zum UNESCO Weltkulturerbe und werden durch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltet.
Fahrräder sind nur im öffentlichen Landschaftspark erlaubt.
Toiletten stehen nur bei einem Museumsbesuch oder dem Besuch des Restaurants Remise zur Verfügung.
Für kleinere Kinder sind Schloss und Schlosspark nicht wirklich geeignet, da es keine Spielmöglichkeiten gibt.

Kulinarische Tipps: Restaurants und Cafés in der Nähe vom Schloss Glienicke
Remise & Weinhandlung im Schloss Glienicke – eine besondere Location für Feierlichkeiten. Ich habe das Restaurant bisher nur geschlossen erlebt.
Wirtshaus Moorlake – Moorlakenweg 6 – 14109 Berlin • Deutsche Küche und gelegentlich Literaturlesungen. Sehr schönes Ambiente, vor allem im Biergarten.
Blockhaus Nikolskoe – Nikolkoer Weg 15 – 14109 Berlin • rustikales Ambiente, deutsche Küche. Ich fand es sehr lecker dort.
Hofcafé Mutter Fourage – Chausseestraße 15A – 14109 Berlin • etwas weiter weg und am besten mit Tischreservierung, doch es lohnt sich absolut das Hofcafé zu besuchen.

Ausflugsziele in der Nähe von Schloss Glienicke
Kirche St. Peter und Paul Nikolskoe – Adresse: Nikolskoer Weg 17, 14109 Berlin
Park Babelsberg mit Schloss Babelsberg
Ich hoffe meine Tipps für das Schloss Glienicke und den Landschaftspark machen dir genauso viel Freude.


Du willst keinen Post mehr verpassen, dann abonniere gern mein Blog.
Mehr Tipps für schöne Landschaftsparks gefällig?
Happy exploring,
Deine Tina
Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.
Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks
Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.
Teile dieses Artikels basieren auf dem Artikel Schloss Glienicke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
3 Gedanken zu „Schloss & Park Glienicke, Berlin ➸ Tipps für deine Städtereise“