Mit unzählbar vielen Zinnen, Türmchen und Erker, ganz so, wie ich es von einem richtigen Schloss erwarte, empfangen mich Schloss und Park Babelsberg auf meinem Tagesausflug nach Potsdam. Du findest den englischen Landschaftspark im Reiseland Brandenburg, im Potsdamer Ortsteil Babelsberg, an der Grenze zu Berlin und ganz in der Nähe zum hier vorgestellten Glienicker Park mit dem schönen Schloss Glienicke im italienischen Stil.
Während das beliebte Potsdamer Ausflugsziel Schloss Sanssouci fast jedem bekannt ist, wirkt der Park und das Schloss Babelsberg auf mich eher wie ein Geheimtipp. Abseits der Touristenmassen kann man in aller Ruhe im weitläufigen Landschaftspark spazieren gehen und dabei jede Menge geschichtliche Bauwerke entdecken.
In diesem Artikel zeige ich dir meine persönlichen Lieblingsorte im Park Babelsberg & gebe dir Tipps für deinen Tagesausflug nach Potsdam. Der Park Babelsberg eignet sich auch für ein Mikroabenteuer vor der Haustür und ist für Fans der englischen Landschaftsparks ein lohnendes Ausflugsziel im Berliner Umland.
Inhalt
- Meine Highlights im Landschaftspark Potsdam Babelsberg
- Weitere Gartentipps
- Pflanzen & Garten
- Reisetipps im Überblick, Wissenswertes & spannende Fakten
- Wie komme ich zum Schloss Babelsberg
- Wichtige Infos zum Schloss & Park Babelsberg
- Öffnungszeiten
- Kosten
- beste Reisezeit
- Kulinarische Tipps am Schloss Babelsberg
- Ausflugsziele in der Nähe vom Schloss & Park Babelsberg

Meine Highlights im Landschaftspark Potsdam Babelsberg
Schloss Babelsberg
Das 1833 für den Prinzen Wilhelm von Preußen errichtete Schloss im Stil der englischen Neugotik erhebt sich majestätisch über dem Havelufer. Das Schloss kann nur im Rahmen von Sonderveranstaltungen besichtigt werden, allerdings ist sein äußerer Anblick mehr als eine Reise wert. Die Ausmaße wurden mir erst, als ich direkt davor stand bewusst. Es lohnt sich wirklich dieses imposante Bauwerk zu umrunden und von allen Seiten zu betrachten.
Von der Voltaire Terrasse hinter dem Schloss gelangst du zum Standbild des Erzengels Michael und von dort weiter in den Park am ehemaligen Küchengebäude vorbei.

Das kleine Schloss
Ursprünglich als einfaches Gartenhaus errichtet, wurde das kleine Schloss 1841/1842 im Stil der englischen Tudor Gotik umgebaut. Es diente dem ältesten Sohn des Prinzenpaares als Wohnung. Viele Jahre wurde das kleine Schloss gastronomisch genutzt, momentan jedoch ist es wegen Restaurierung geschlossen. (2022)
Du erreichst das kleine Schloss über den Uferweg. Mein Tipp: gehe unbedingt auch hinter das Gebäude und folge der schmalen Steintreppe nach oben. Von dort hast du einen wunderschönen Ausblick auf das Schloss und Potsdam. (Tipp: Fotospot)
Ein Stück weiter steht der noch nicht restaurierte ehemalige Marstall, ein hufeisenförmiges Gebäude, in dem Pferde und Kutschen sowie Dienstwohnungen untergebracht waren.

Dampfmaschinenhaus
Von weitem könnte man das Dampfmaschinenhaus mit einem kleinen Schloss verwechseln, so majestätisch, wie es mit seinen Zinnen, Türmchen und Erker am Ufer steht. Du findest es im nördlichen Teil des Parks, unterhalb des Schlosses.
Tipp Fotospot: gehe vom Uferweg die steile Treppe nach oben, von dort hast du einen wundervollen Blick auf das Dampfmaschinenhaus und zum Jagdschloss Glienicke.

Gerichtslaube
Park Babelsberg entstand unter der Handschrift des Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné und später Fürst Pücklers. So ist es nicht verwunderlich, dass es im Park Erinnerungen an die beiden Herren gibt. Ähnlich wie im Park Glienicke wurde einer der Hügel nach Lenné benannt und genau dort befindet sich die Gerichtslaube mit fantastischem Blick über die Havel und Potsdam.
Das Gebäude aus rotem Backstein wurde unter Verwendung von aus dem 13. Jahrhundert stammenden Originalteilen 1871 auf dem Hügel errichtet. Die originale Verhandlungsstätte musste 1860 dem Neubau des Berliner Roten Rathauses weichen.
Tipp: Fotospot, schöner Blick zum Flatowturm.
Matrosenhaus
Als ich den Weg von der Gerichtslaube bergab nehme, taucht das im Stil der deutschen Gotik entworfene Matrosenhaus auf. Die Staffelgiebel kamen erst später hinzu, sie sind dem mittelalterlichen Rathaus von Stendal nachempfunden.
Im Haus wohnten die Matrosen, die die königlichen Gondeln und Schiffe betreuten. Es ist bewohnt, hier lohnt sich ein Blick auf den schönen Garten und die blühenden Fliederbüsche am Haus.

Flatowturm
Vom Matrosenhaus geht der Weg bergan zum 1853-56 errichteten Flatowturm, der an der Stelle einer abgebrannten Windmühle steht. Der 46 Meter hohe bewohnbare Turm, wurde nach dem Vorbild des Eschenheimer Tores in Frankfurt am Main erbaut.
Weitere Gartentipps
Natürlich kannst du im Park noch weitere sehenswerte Gebäude und Gartenarchitekturen entdecken. Allein der Bereich um das Schloss hält schön gestaltete Beete und Anlagen bereit, wie das Moosbeet, der goldene Rosengarten und der Wilhelm Wasserfall. Am ehemaligen Hafen findest du die Rosentreppe, weiter oben die Gotische Fontäne.

Pflanzen & Garten
Was mir als Liebhaberin schöner Gärten besonders gut gefallen hat sind die Fliederbüsche am Turm, die im Frühling in voller Blüte stehen. Auch die Rosen sind eine Reise wert, sowohl an der Rosentreppe als auch im Pleasureground wurde immer wieder mit der Königin der Blumen gespielt.
Der Schwerpunkt der Gestaltung liegt hier auf dem Integrieren der vorhandenen Landschaft ins Gesamtbild, was gut gelungen ist.

Schloss & Park Potsdam Babelsberg – Reisetipps im Überblick, Wissenswertes & spannende Fakten
[Werbung | Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Kaufst du etwas über einen der hier angegebenen Links, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten und du unterstützt meine Arbeit.]
Wie komme ich zum Landschaftspark & Schloss Potsdam Babelsberg
Der ca. 124 Hektar große Schlosspark Babelsberg liegt im Land Brandenburg, nordöstlich des Stadtzentrums von Potsdam, im Ortsteil Babelsberg.
Adresse: Park Babelsberg 10, 14482 Potsdam
Bus & Bahn: Bus 616 Haltepunkt Schloss Babelsberg (Fahrplanauskunft) Der Haltepunkt Sternwarte kann auch genutzt werden.
PKW: Anreise über Potsdam Babelsberg oder über Berlin, B1, Am Waldrand einbiegen und Richtung Klein Glienicke fahren.
Parken: Der offizielle Parkplatz befindet sich in der Allee nach Glienicke und ist kostenpflichtig. Am Eingang Sternwarte gibt es entlang der Straße einige freie Parkplätze sowie in Klein Glienicke.
Wichtige Infos zum Schloss Babelsberg und dem Landschaftspark Babelsberg
Schloss und Schlosspark gehören seit 1990 zum UNESCO Weltkulturerbe und werden durch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltet.
Öffnungszeiten Park: täglich von 8:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
Kosten: Park kostenfrei, freiwillige Spende kann bei den Besucherbetreuern im Park entrichtet werden.
Fahrräder sind nur im unteren Landschaftspark erlaubt, der Park teilt sich, wie bei englischen Landschaftsparks üblich, in Pleasureground und Drive.
Hunde: sind erlaubt, Richtung Nuthestraße gibt es einen öffentlichen Hundeplatz.
Kinder und Familien: Kinder können im Park toben, es gibt allerdings keinen Spielplatz. Das Stadtbad Babelsberg liegt im Park, inklusive sehr schönem Sandstrand und Toiletten. Das Bad ist kostenpflichtig.
Toiletten: öffentliche Toiletten findest du am Imbiss in Schlossnähe oder im Stadtbad Babelsberg (kostenpflichtiger Eintritt)
Beste Reisezeit: der Park Babelsberg ist ganzjährig geöffnet, am schönsten finde ich ihn in der Zeit der Flieder- und Rosenblüte sowie im Herbst. Wenn es dir möglich ist meide die Wochenenden und Feiertage Auf dem an der Havel entlang führenden Uferweg ist viel Fahrradverkehr, allgemein sind dort auch mehr Besucher unterwegs, genauso an den Aussichtspunkten und am Schloss. Die verschlungenen Wege durch den Pleasureground und den Drive dagegen versprechen einen fast ungestörten Spaziergang.
Der Park ist sehr weitläufig mit weit auseinander liegenden Sehenswürdigkeiten. Ich empfehle ihn dir für einen Tagesausflug mit anschließendem Besuch eines der umliegenden Cafés.
Mein Tipp: fotografiere dir den Parkplan am Eingang ab, denn eine Ausschilderung ist nur an den Hauptwegen vorhanden.
Kulinarische Tipps: Restaurants und Cafés in der Nähe von Schloss & Park Babelsberg
Café Wartmanns – Waldmüllerstraße 8 – 14482 Potsdam – ein empfehlenswertes Café mit Biergarten. Hausgemachter Kuchen, leckerer Kaffee, eigene Eisproduktion und es gibt einen Automaten mit biologischen Produkten lokaler Hersteller.
Imbiss am Schloss Babelsberg – direkt im Park gelegener Imbiss mit freundlicher Bedienung.
Imbiss im Stadtbad Babelsberg – kann ich nicht empfehlen, Preis Leistung stimmt gar nicht.
Ausflugsziele in der Nähe von Park & Schloss Babelsberg
Jagdschloss Glienicke – 1682–93 für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg errichtet.
Loggia Alexandra – Belvedere auf dem Böttcherberg, errichtet zur Erinnerung an Zarin Alexandra Feodorowna
Ich hoffe mein Ausflug in den Landschaftspark Potsdam Babelsberg hat dir gefallen.
Happy exploring,
Deine Tina
Für weitere Travel Inspiration folge mir gern:
Hinweis: Ich verwende sehr viel Zeit für die Recherche, um den Blog und die Artikel liebevoll zu gestalten. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne eine Spende über meinen PayPal Link zukommen lassen. Vielen Dank.
Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.
2 Gedanken zu „Schloss & Park Babelsberg, Potsdam ➸ Ausflugstipp im Berliner Umland“