Ritterburgen, Rummeln und Riesensteine lese ich auf dem Flyer des Naturparks Hoher Fläming, diese Worte wecken unweigerlich meine Neugier auf mittelalterliche Burgen, umringt von dicken Steinmauern, mit einem Bergfried, der weit über das Land ragt. Sanfte Hügel, tief eingekerbte Trockentäler, saftig grüne Wiesen, weite Felder und schattige Wälder, der im Südwesten von Brandenburg gelegene Naturpark Hoher Fläming ist vielseitig.
Im heutigen Blogpost erfährst du meine Lieblingsorte, die besten Ausflugsziele und Aktivitäten für einen Tagesausflug oder Urlaub im Hohen Fläming, der für mich einer der schönsten Naturparke im Reiseland Brandenburg ist.
Inhalt
Naturpark Hoher Fläming in Brandenburg – Reisetipps & Infos
- Der Naturpark Hoher Fläming ist mit 827 km² das drittgrößte von 15 Großschutzgebieten im Bundesland Brandenburg.
- Die anderen sind Naturpark Barnim, Naturpark Dahme Heideseen, Naturpark Nuthe Nieplitz, Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Naturpark Niederlausitzer Landrücken, Naturpark Märkische Schweiz, Naturpark Schlaubetal, Naturpark Uckermärkische Seen, Naturpark Stechlin- Ruppiger Land, Naturpark Westhavelland, Nationalpark Unteres Odertal, Biosphärenreservat Spreewald, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg.
- Der im Südwesten Brandenburgs gelegene Naturpark gehört zum Landkreis Potsdam Mittelmark.
- Von den Niederungen der Belziger Landschaftswiesen steigt das Gelände des Naturparks mit einer deutlichen Hangkante 40 Meter hoch empor.
- Mit 200,24 m über NN ist der Hagelberg bei Bad Belzig der zweithöchste Berg des norddeutschen Tieflandes. Lediglich der Kutschenberg bei Ortrand ist 50 cm höher.
- Sehenswerte Orte im Naturpark Hoher Fläming sind Bad Belzig, Wiesenburg, Niemegk, Raben.
- Das besondere des Naturparks Hoher Fläming – über die Hälfte der Fläche ist bewaldet, die zahlreichen Bäche gehören zu den saubersten Brandenburgs.
- Mit den so genannten Rummeln, einer Form von Trockentälern, verfügt der Hohe Fläming über eine geologische und botanische Besonderheit.
Meine liebsten Sehenswürdigkeiten im Naturpark Hoher Fläming
#1 Burg Eisenhardt in Bad Belzig
Die Liste wird angeführt von meinem absoluten Favoriten, der vielseitigen Burg Eisenhardt in Bad Belzig, dicht gefolgt von der mitten im schönen Naturpark hoher Fläming gelegenen Burg Rabenstein. Möchtest du noch mehr Infos zu den beiden Burgen, dann klick auf den Link zu meinen ausführlichen Artikeln.
Im wesentlichen stammt Burg Eisenhardt aus zwei Epochen. Die ältere romanische Burg aus dem 13. Jahrhundert, von der heute noch der Bergfried, einige Mauern und die freigelegten Reste einer Kapelle zu sehen sind und der Festungsbau aus dem 15. Jahrhundert.
Tipp: genieße auf Burg Eisenhardt den Rundweg in der Burg, mit Burgführung, die es in verschiedenen Variationen gibt, mit Bergfried Besteigung und Aussicht über die Stadt genießen und einem wirklich interessanten Heimatmuseum.
Nach dem Rundgang kannst du am Wochenende die Chocolateria Bad Belzig auf dem Burggelände besuchen, hier sind besonders der hausgemachte Kuchen und die Pralinen zu empfehlen. Parkplätze sind vor der Burg kostenlos vorhanden.
In der Galerie findest du regelmäßig Kunstausstellungen, das Heimatmuseum ist sehr sehenswert und im Burgkeller oder auf dem Burggelände finden ab und an Aufführungen des Stadt- und Burgtheaters Bad Belzig statt.
Fakten zu Burg Eisenhardt im Hohen Fläming
- Adresse: Wittenberger Str. 14, 14806 Bad Belzig
- Öffnungszeiten Burg: durchgehend geöffnet, außer bei Veranstaltungen
- Öffnungszeiten Turm + Museum: Mittwoch – Freitag 13:00 – 17:00 | Samstag – Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr
- Eintritt Burg: frei
- Eintritt Turm + Museum: 2,50 €
- Toiletten: auf dem Burggelände
- Stadt- & Burgführung: jeden Sonntag | Start 11.00 Uhr an der Tourist Information | Marktplatz 1 in Bad Belzig | Teilnahmegebühr 6,00 € | Infos hier
- Familien: ja, mit größeren Kindern sehr interessant
- Hunde: ja
- Gastronomie: ja, am Wochenende oder im Ort
- Toiletten: ja
- Parken: gegenüber der Burg, kostenlos
- ÖPNV: RE 7 | VBB Linie 590 + Linie 572
#2 Burg Rabenstein im Hohen Fläming
Hoch auf dem Steilen Hagen wacht die zwischen 1209 und 1212 erbaute Höhenburg Rabenstein über die gleichnamige Ortschaft am Fuße des Berges. Es ist diejenige Burg, die für mich am meisten dem mittelalterlichen Bild entspricht.
Tipp: Burg Rabenstein ist eher am Wochenende und zu Veranstaltungen interessant, denn dann sind alle Burgräume und auch der 30 Meter hohe Bergfried zugänglich. Besonders empfehlen kann ich die musikalische Burgführung.
An der Burg Rabenstein gibt es einige schöne Picknickplätze, um die Burg herum verlaufen die schönsten Wanderwege im Hohen Fläming aber dazu später mehr. Gastronomisch kann ich die Burg nicht empfehlen, Parkplätze sind kostenlos vorhanden.
Fakten zu Burg Rabenstein im Hohen Fläming
- Region: Potsdam Mittelmark
- Öffnungszeiten: Wochenende
- Eintritt: kostenlos | Bergfried 3€/Person
- Familien: geeignet, Spielplatz am Naturparkzentrum
- Hunde: ja
- Gastronomie: ja
- Toiletten: ja
- Parken: kostenlos in der Nähe der Burg
- Adresse:Zur Burg 49, 14823 Rabenstein/Fläming
#3 Schloss & Park Wiesenburg
Schloss Wiesenburg ist keine waschechte Burg mehr. Die Herren der Wiesenburg gingen mit der Zeit und nutzten die Gelegenheit, die von spanischen Söldnern 1547 zerstörte Burg als Schloss im Stil der Renaissance wieder zu errichten. So erhielt Schloss Wiesenburg nach und nach sein heutiges Bild. Geblieben sind der massive Bergfried und ein Stück der Ringmauer, die einen guten Einblick in die um 1150 errichtete Wehranlage zulassen.
Mein Tipp: Wiesenburg lohnt sich von Frühling bis Herbst, besonders aber zur Rhododendren Blüte, da du dann den bedeutendsten Landschaftspark zwischen Potsdam und Wörlitzer Gartenreich mit all den schönen Farben genießen kannst.
Kulinarisch kann ich dir das Café am Schlosstor (Do-So) empfehlen. Für noch mehr Tipps lies hier.
Im Park finden regelmäßig Führungen statt, der Bergfried ist wegen des schönen Ausblicks sehr zu empfehlen und auch ein Blick in das Heimatmuseum lohnt sich.

Fakten zu Schloss und Park Wiesenburg
- Region: Potsdam Mittelmark
- Der Park ist ganztägig öffentlich zugänglich und kostenlos | Spendenbox am Eingang
- Öffnungszeiten Schloss: privat, kann nur von Außen besichtigt werden | Bergfried: zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums, kostenpflichtig
- Infos dazu hier
- für Familien geeignet | kein Spielplatz im Park
- Fahrräder: erlaubt
- Hunde: erlaubt | Leinenpflicht
- Adresse: Schloßstraße 1A, 14827 Wiesenburg/Mark
- Gastronomie: ja
- Toiletten: nein, nur in Gastronomie
- Parken: im Ort kostenlos

#4 Feldsteinkirchen im Hohen Fläming
Von den Feldsteinkirchen im Hohen Fläming empfehle ich dir die St. Briccius Kirche Bad Belzig, direkt neben der Burg Eisenhardt und die Dorfkirche in Raben, unterhalb der Burg Rabenstein anzusehen. Beide sind anders, besonders und mit prächtigen Wand- und Deckenmalereien versehen.
Pilgerstempel sammeln auf dem Kirchenwanderweg Hoher Fläming
Auf dem Kirchenwanderweg durch den Hohen Fläming kannst du 3 weitere Feldsteinkirchen kennenlernen und dazu noch Pilgerstempel sammeln. Der Rundweg führt dich durch schönste Landschaft zu den Kirchen Raben, Buchholz, Lühnsdorf, Rädigke.
Tipp: der Wanderweg lohnt sich von März bis Oktober, da einige Kirchen im Winter geschlossen sind.
Fakten zu den Feldsteinkirchen im Hohen Fläming
St.Bricciuskircke Bad Belzig
- Adresse: Wittenberger Str. 16, 14806 Bad Belzig
- Saalkirche | 12. Jahrhundert
- offene Kirche, täglich 9-17 Uhr geöffnet
Dorfkirche Raben
- Adresse: Dorfstraße, 14823 Rabenstein/Fläming
- romanische Feldsteinkirche | 13. Jahrhundert
- täglich 8-18 Uhr geöffnet

#5 Borner Bockwindmühle
Die 1803 auf dem 156 Meter hohen Mühlenberg errichtete Windmühle ist ein beliebter Fotospot. Der Mühlenstandort ist jedoch bedeutend älter, die ersten Nachweise stammen bereits aus dem 16. Jahrhundert.
Borne, ein kleiner Ort im Hohen Fläming, liegt in der Nähe von Bad Belzig. Am besten erreichst du ihn mit dem PKW, dem Fahrrad oder dem Bus der Burgenlinie (572) vom Flämingbahnhof Bad Belzig aus.
Tipp: Führung durch die Borner Bockwindmühle finden von April-Oktober jeden 2. und 4. Samstag im Monat 12 und 16 Uhr statt. Die Müllerin persönlich führt dich durch die sehenswerte Mühle mit ihrer mittelalterlichen Mühlentechnik. Obendrauf gibt es viele Infos zu den damals hier ansässigen Flamen.
Führungen: 2 €/Person Anmeldungen bei der Tourist Information Bad Belzig
Meine schönsten Wanderungen im Naturpark Hoher Fläming
Der Naturpark Hoher Fläming ist eine der jüngsten Wanderregionen Deutschlands mit einem professionellen Wanderwegesystem. Da hier nur wenige Höhenmeter zu bezwingen sind, ist wirklich für jede Kondition etwas dabei. Die Terrainkurwege in Bad Belzig bieten abwechslungsreiche Touren schon ab 2 Kilometer. Es gibt zwei Weitwanderwege und zahlreiche Rundwanderungen.
Bergmolchwanderweg
Dieser 14 Kilometer lange Premiumwanderweg ist meine absolute Empfehlung. Am besten du startest ihn mit einem Abstecher hoch zu Burg Rabenstein. Der Rundweg ist abwechslungsreich, führt meist über attraktive Waldwege und am weiten Quellgebiet der Plane entlang. Lies hier meinen Artikel dazu.
Die Plane, ein schmaler Bach, der im Hohen Fläming, bei Raben entspringt gehört zu den saubersten Fließgewässern Brandenburgs. Sie ist der größte der vier bedeutenden natürlichen Bäche auf der Nordseite des Hohen Fläming und fließt nach ca. 61 Kilometern in die Havel. Die Plane hat keine feste Quelle, stattdessen drückt ihr Wasser an mehreren Stellen aus der Erde.
Fakten zum Bergmolchwanderweg
- Länge: 14 Kilometer
- Startpunkt/Zielpunkt: Naturparkzentrum Raben
- Rundweg
- Dauer: ca. 4 Stunden
- Familien | Kinder: ja, Wege für Kinderwagen teilweise weniger geeignet, Treppen
- GPX-Track zum herunterladen: GPX-Tour Bergmolchwanderweg
Burgenwanderweg
Auf 147 Kilometern Länge schlängelt sich der Burgenwanderweg durch die waldreiche Hügellandschaft des Hohen Flämings. Er verbindet dabei die Burgen Eisenhardt, Rabenstein, Wiesenburg und Ziesar. Ich bin Abschnitte des Weges gegangen und kann ihn nur empfehlen. Für mich ist er der schönste Weitwanderweg im Hohen Fläming.
Fakten zum Burgenwanderweg
- Länge: 149 km
- Startpunkt/Zielpunkt: Bad Belzig
- Weitwanderweg
- Familien | Kinder: dieser Weg ist eher für erfahrene Wanderer*innen geeignet, da die einzelnen Abschnitte eine Hausnummer sind.
- Infos hier
- GPX-Track zum herunterladen: GPX-Tour Burgenwanderweg
Grüne Rummel Wanderweg
Dieser Premiumwanderweg führt auf 11 spannenden Kilometern durch eines der Rummeln genannten Täler des Hohen Fläming. Vorbei an der mittelalterlichen Burg Rabenstein, der sehenswerten Dorfkirche von Raben, dem Quellgebiet der Plane und einem fast wüst gegangenem Ort. Lies hier meinen Artikel dazu.
Fakten zum Grüne Rummel Wanderweg
- Länge: 11 Kilometer
- Startpunkt/Zielpunkt: Naturparkzentrum Raben
- Rundweg
- Dauer: ca. 3-4 Stunden
- Familien | Kinder: ja, Wege für Kinderwagen teilweise weniger geeignet, Treppen
- GPX-Track zum herunterladen: GPX-Tour Grüne Rummelwanderweg
Weitere Wanderungen im Naturpark Hoher Fläming
Kunstwanderweg
Wandern und Wundern ist das Motto am Kunstwanderweg, zwischen den Bahnhöfen Bad Belzig und Wiesenburg/Mark verlaufend. Künstler aus Deutschland und Flandern (Belgien/Niederlande) haben mit 28 Kunstobjekten die Landschaft in Szene gesetzt.
Länge: Nordroute: 20 km, Südroute: 17 km, Westroute: 23 km, Ostroute: 20 km
Hier gibt es den GPX-Track zum herunterladen: GPX-Tour Kunstwanderweg
Panoramawanderweg
Die schönsten Seiten Bad Belzigs kann man entlang des Panoramawanderweges erleben, natürlich mit herrlichem Ausblick auf die historische Altstadt.
Gesamtlänge: 15 km
GPX-Track zum herunterladen: GPX-Tour Panoramawanderweg
Töpferwanderweg
Der Töpferort Görzke liegt hier den Wanderern zu Füßen, wird man doch auf dem stetig ansteigenden Weg mit einem herrlichen Ausblick auf die Buckauniederung und der umliegenden Fläminglandschaft belohnt.
Gesamtlänge: 10 km | Tipp: in Görzke gibt es einige Töpfereien.
GPX-Track zum herunterladen: GPX-Tour Töpferwanderweg
Terrainkurwege Bad Belzig
Die 9 kurzweiligen Wanderwege mit der Bezeichnung TK führen zu einigen Highlights in und um Bad Belzig. Sie sind in Absprache mit der Kurklinik entstanden und bieten Weglängen zwischen 1,7 bis fast 11 Kilometer. Startpunkt für alle Routen: Bad Belzig.
Wanderungen durch die Rummeln
Was bitte ist eine Rummel? Als Rummeln bezeichnet man die für den Hohen Fläming so typischen Trockentäler. Sie schneiden sich tief in die Landschaft ein, die heute wieder bewaldeten Hänge gehen an den Seiten steil nach oben.
Besonders schön sind die Grüne Rummel, den Wanderweg hab ich dir weiter oben beschrieben, die Neuendorfer Rummel, die du auf dem Burgenwanderweg und dem 22 km langen Rundwanderweg 40 entdecken kannst und die Brautrummel bei Grubo. Ihren Namen verdankt die Brautrummel der Sage vom Ertrinken eines Brautpaares an genau diesem Ort. Du findest sie auf dem 7,9 km langen Rundwanderweg 30.
Naturparkzentrum Hoher Fläming
Anlaufstelle für alle Fragen zum Naturpark ist das im Ort Raben zu findende Naturparkzentrum Hoher Fläming. Hier, in der ehemaligen Brennerei, mit wunderschönem Garten und dem gut bestückten Regionalladen, findest du Kartenmaterial zur Region, Beratung, einen Fahrradverleih, leckeren Kaffee, Getränke, Snacks und kostenloses Brandenburg Wlan.
Vielleicht interessiert dich einer der angebotenen Kurse rund um die Natur oder eine geführte Wanderung durch den vielseitigen Naturpark.
- Infos und offizielle Homepage
- Adresse: Naturparkzentrum Hoher Fläming, OT Raben, Brennereiweg 45, 14823 Rabenstein/Fläming
- Öffnungszeiten: Mo-So 9-17 Uhr | (Nov-Feb 10-16 Uhr)
Anreise zum Naturpark Hoher Fläming
Beste Ausgangspunkte im Naturpark sind die Stadt Bad Belzig und das Naturparkzentrum Raben.
Anreise mit den PKW
Bad Belzig liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Berlin, zwischen der A9 und der A2. Du kannst für deine Anreise die Bundesstraßen B246 und B2 nutzen.
Am einfachsten ist eine Anreise nach Raben mit dem PKW, über die Autobahn A 9, Anschlussstelle Klein Marzehns oder über die Stadt Niemegk.
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der Regionalbahn RE 7 von Berlin, Potsdam oder Dessau aus erreichst du den Bahnhof Bad Belzig.
Im Ort Raben hält die Burgenlinie (Bus 572),in die du am Bahnhof in Bad Belzig zusteigen kannst.
Parken
Parkplätze stehen an den Sehenswürdigkeiten kostenlos zur Verfügung. Im gesamten Naturpark gibt es weitere Wanderparkplätze, von denen aus du Ausflüge starten kannst.
Happy exploring,
Deine Tina
Meine Deutschland Reise
Slow Travel zu reisen ist für mich als Träumerin genau die richtige Art die Welt zu entdecken. An jedem Ort brauche ich Zeit für planloses umher laufen, für liebevolles Details anstarren, für abschweifende Gedanken und stundenlanges Recherchieren der örtlichen Adelswelt. Auch Cafés wollen von mir mehrfach gesitztestet werden, ganz abgesehen von den Menschen, die ich unwissentlich treffen will, weil sie Informationen für mich haben von denen sie nicht wussten dass ich auf sie warte.
So bin ich immer noch in Berlin und Brandenburg unterwegs und ich hoffe, euch gefällt es, in diesem langsamen Tempo mit mir durch Deutschland zu reisen.
Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks
Werbehinweis: die Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.