Botanischer Garten Schellerhau – Georgenfelder Hochmoor – ein Tagesausflug ins Osterzgebirge

Mit dem Botanischen Garten in Schellerhau und dem Georgenfelder Hochmoor erwarten dich zwei besonders schöne Ausflugsziele im Osterzgebirge.

Bei beiden handelt es sich um wahre Pflanzenparadiese und das Praktische, man kann sie mit einem Kombiticket besuchen. Ganz nebenbei liegt der Kleine und der Große Lugstein mit einem Sonnenuntergangsspot fast am Wegesrand.

Auf einem Tagesausflug nach Sachsen, der mich außerhalb der Wintersaison in die Nähe von Altenberg – Zinnwald führte, kam ich an diesen Ausflugszielen für Naturliebhaber natürlich nicht vorbei.

Ersteres vom königlich sächsischen Gartenbaudirektor in Szene gesetzt, letzteres ein Geschenk der Natur. Beim Anblick der herbstlichen Gold- und Ockertöne war ich hin und weg. Jetzt noch ein klein wenig Sonne und die Szenerie ist kaum zu toppen.

In diesem Artikel stelle ich dir den Botanischen Garten Schellerhau und das Georgenfelder Hochmoor näher vor. Außerdem erfährst du meine persönlichen Tipps für diese beiden sehenswerten Ausflugsziele im Osterzgebirge.

Der Botanische Garten Schellerhau

1. Was erwartet dich im Botanischen Garten Schellerhau

  • über 1400 ausschließlich im Freiland kultivierte Pflanzenarten der Erzgebirgsflora und der alpinen Mittel- und Hochgebirge Europas, Nordamerikas, Asiens und aus dem Kaukasus
  • ein am Hang angelegter Garten mit wunderbarem Ausblick auf das gegenüberliegende Bergpanorama
  • eine Klangreise durch den Garten, auf verschiedensten Materialien kann kreativ musiziert werden
  • eine Ausstellung im Erdgeschoß des Hauses
  • eine Auszeit inmitten der Natur, zum Ankommen, zum Ruhe genießen, zum Entspannen

2. Sehenswürdigkeiten im Botanischen Garten Schellerhau – Meine Tipps

Die Pflanzenvielfalt entdecken

Im Botanischen Garten Schellerhau finde ich keine Schaugewächshäuser, stattdessen warten über 1400 ausschließlich im Freiland kultivierte Pflanzenarten aus den alpinen Zonen der Welt auf mich.

Gerade noch rechtzeitig vor Schließung des Gartens habe ich es geschafft ihn Mitte Oktober zu besuchen. Die Natur schenkte mir ein Feuerwerk an Ocker, Rot- und Orangetönen. Mittendrin aber, an den Boden geduckt entdecke ich weißen und blauen Enzian.

Vorbei an Teichen, einem Bachlauf und durch den Wald folge ich den Pfaden durch das1906 vom königlichen Gartenbaudirektor Gustav Adolf Poscharsky als Versuchsgarten gegründete und heute 1,5 Hektar große Gelände.

An den meisten Pflanzen befinden sich kleine Schildchen mit deren Namen. Immer Dienstags gibt es übrigens Führungen durch den Garten, falls du mehr über die ein oder andere Pflanze wissen willst.

Mein Tipp: wenn du den Garten in voller Blüte erleben willst, dann wähle als beste Reisezeit für den Botanischen Garten Schellerhau den Juli, August oder September.

Musizieren auf dem Klangpfad

Ein besonderes Highlight im Garten ist der interessante Klangpfad. Hier kann ich dir verraten, deine Kinder werden begeistert sein, denn sie dürfen nach Herzenslust auf Steinen, Holzstufen, an Blumentöpfen, Bambus- und Metallröhren musizieren.

Aber nicht nur Kindern macht der Klangpfad Spaß, auch Erwachsene können sich hier ausprobieren und so wie ich über das uralte Instrument Lithophon staunen oder dem sanften Brummen des Gong lauschen.

3. Weitere Reise Infos: Preise, Öffnungszeiten, Lage, Parken

Lage: Wo liegt der Botanische Garten Schellerhau

Der Botanische Garten Schellerhau liegt im Bundesland Sachsen, Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge, in der Nähe von Altenberg und Zinnwald.

Adresse: Hauptstraße 41a, 01773 Altenberg, OT Schellerhau

Öffnungszeiten & Eintrittspreise des Botanischen Gartens Schellerhau

Öffnungszeiten: Mai bis Oktober (witterungsbedingt) täglich 9 bis 17 Uhr

Preise: Erwachsene: 3,50 €/Person | Kombiticket gültig im Botanischen Garten Schellerhau und Georgenfelder Hochmoor für max. 4 Wochen 5,50 €

Weitere Eintrittspreise findest du hier (offizielle Website)

Achtung: es ist keine Kartenzahlung möglich!

Am Eingang zum Garten steht eine Hütte, dort gibt es neben Jungpflanzen und Flyern schöne Erinnerungsstücke in Form von Kräuterplakaten und regionalen Produkten.

Allgemeine Tipps für den Botanischen Garten Schellerhau

Hunde – dürfen an der kurzen Leine in den Garten

Fahrräder sind im Garten nicht erlaubt

Parken am Botanischen Garten Schellerhau

Direkt an der Straße befindet sich ein großer kostenfreier Parkplatz mit einem spektakulären Blick. Der Botanische Garten liegt direkt über die Straße linker Hand am Hang.

Wieviel Zeit solltest du für den Botanischen Garten Schellerhau einplanen?

Je nach Intensität deiner Pflanzenliebe sollten 1-2 Stunden für den Botanischen Garten Schellerhau ausreichen.

Das Georgenfelder Hochmoor

1. Was erwartet dich im Georgenfelder Hochmoor

  • ein spannender 1,2 Kilometer langer Bohlensteg durch das 10.000 Jahre alte Moor
  • eines der schönsten Krummholzkiefernmoore des Erzgebirges
  • die charakteristischen Pflanzen des Moores und seiner Randbereiche
  • unberührte Natur und ein spektakulärer Ausblick über die Landschaft
  • ein Naturlehrpfad mit umfangreichen Informationen zum Moor und seiner Bewohner
  • ein Sonnenuntergangsspot vom Kleinen Lugstein aus
  • der beste Ausblick auf die Berge des Böhmischen Mittelgebirges
Blick ins Böhmische Mittelgebirge

2. Sehenswürdigkeiten im Georgenfelder Hochmoor – Meine Tipps

Bohlenpfad durch das Moor

Der Naturlehrpfad führt über einen 1,2 Kilometer langen Bohlensteg durch das Hochmoor. Infotafeln weisen auf die Bewohner und die Entstehung des ca. 10.000 Jahre alten Moores hin.

Vom Steg aus sind die typischen Schlenken, mit Wasser gefüllte Senken und die darum herum befindlichen Bulten, die Erhebungen aus Moos deutlich zu sehen.

Seltene Pflanzen wie der „fleischfressende“ Sonnentau wachsen hier neben Moorkiefern, Rauschbeere, Wollgras, Heidelbeere und Heidekraut.

In der Nacheiszeit vor etwa 10.000 Jahren entstand aufgrund niedriger Temperaturen und hoher Niederschläge dieses Moor. Das unbegrenzte Wachstum der Torfmoose führt zu einer uhrglasähnlichen Aufwölbung des Moores, daher der Begriff Hochmoor.

Mittlerweile ist die Torfschicht über dem Teplitzer Quarzporphyr, dem Gestein dieser Gegend 4-5 Meter dick.

Nur ca. 12 Hektar, etwa ein Zehntel der Moorfläche befinden sich auf sächsischem Gebiet, der größere Rest liegt in Tschechien.

Achtung: wenn du mit dem Handy hier unterwegs bist, achte auf deine Roaming Gebühren, denn du bist hier meist im tschechischen Netz eingeloggt.

Der Bohlensteg ist kostenpflichtig, Infos dazu folgen gleich.

Aussichtstreppe über das Moor

Mitten im Moor erreichst du eine etwas breitere Stelle, auf der seitlich eine hölzerne Treppe steht. Von oben hast du einen spektakulären Ausblick über die Krummholzkiefern und die umliegende Landschaft. Schöner Fotospot aber Vorsicht, bei Nässe ist das Holz der Treppe leicht rutschig.

Aussichtspunkt und Sonnenuntergangsspot Kleiner Lugstein

Dieser leicht zu erreichende und kostenfreie Aussichtspunkt liegt außerhalb des kostenpflichtigen Moorbereichs direkt am Hochmoorweg. Ein kleiner Pfad führt von der Straße aus zum 894 Meter hohen Kleinen Lugstein, von dem aus man bei gutem Wetter bis ins Böhmische Mittelgebirge sehen kann.

Bei den Lugsteinen handelt es sich tatsächlich um den Kamm des Osterzgebirges, der an dieser Stelle deutlich zu Tage tritt.

Der Aufstieg beträgt nur wenige Meter, die allerdings etwas Trittsicherheit erfordern. Achte darauf, dass die Steine bei Nässe rutschig sind.

Am Großen und Kleinen Lugstein kannst du die rötlichen Steine des Teplitzer Quarzporphyr mal ganz aus der Nähe betrachten.

Dieser Spot ist nicht nur zum Sonnenuntergang einen Abstecher wert.

3. Weitere Reise Infos: Preise, Öffnungszeiten, Lage, Parken

Lage: Wo liegt das Georgenfelder Hochmoor

Das Georgenfelder Hochmoor liegt im Bundesland Sachsen, Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge, 4 Kilometer südlich von Altenberg.

Adresse: Hochmoorweg 9, 01773 Altenberg

Kleiner Lugstein

Öffnungszeiten & Eintrittspreise für das Georgenfelder Hochmoor

Öffnungszeiten: von Ostern bis Ende Oktober (witterungsabhängig) täglich von 9 bis 17 Uhr

Bei morgendlicher Glätte öffnet das Moor später.

Preise: Erwachsene: 3,50 €/Person | Kombiticket gültig im Botanischen Garten Schellerhau und Georgenfelder Hochmoor für max. 4 Wochen 5,50 €

Weitere Eintrittspreise findest du hier (offizielle Website)

Achtung: es ist keine Kartenzahlung möglich!

Führungen: Mittwochs um 10 und 14 Uhr begleiteter Rundgang als Angebot der Naturschutzstation des Fördervereins für die Natur des Osterzgebirges e. V., Anmeldung erbeten, keine Führungsgebühr.

Allgemeine Tipps für das Georgenfelder Hochmoor

Hunde: ja, angeleint

Fahrräder: nein

Parken am Georgenfelder Hochmoor

Am Hochmoorweg findest du rechter Hand einen großen Schotterparkplatz. Er ist kostenpflichtig, 1 Stunde = 1,00 €/ Stand 2022

Wieviel Zeit solltest du für das Georgenfelder Hochmoor einplanen?

Allein führ den Bohlensteg im Moor reicht 1 Stunde aus. Für den Besuch der Lugsteine oder der Lugsteinbaude plane 2-3 Stunden ein.

4. Essen & Trinken – meine Tipps für Cafés & Restaurants

Lugsteinbaude: nach meinem Besuch im Moor bin ich in der nahen Lugsteinbaude sehr gut bewirtet worden. Der Garten ist wunderschön, die Dekoration im Inneren für den einen vielleicht kitschig oder überladen, für den anderen wow, aber immer ein jahreszeitliches Gesamtkunstwerk, für das die Eigentümerin schon mal 6 Stunden ihres Lebens verwendet. Im urigen Hüttenstil werden wechselnde Suppen, rustikale Gerichte oder süße Verführungen serviert.

Meine Deutschland Reise

Slow Travel zu reisen ist für mich als Träumerin genau die richtige Art die Welt zu entdecken. An jedem Ort brauche ich Zeit für planloses umher laufen, für liebevolles Details anstarren, für abschweifende Gedanken und stundenlanges Recherchieren der örtlichen Adelswelt. Auch Cafés wollen von mir mehrfach gesitztestet werden, ganz abgesehen von den Menschen, die ich unwissentlich treffen will, weil sie Informationen für mich haben von denen sie nicht wussten dass ich auf sie warte.

So bin ich immer noch in Berlin und Brandenburg und gerade in Sachsen unterwegs und ich hoffe, euch gefällt es, in diesem langsamen Tempo mit mir durch Deutschland zu reisen.

Danke für’s Nutzen meines Amazon Partnerlinks 

Werbehinweisdie Recherche zu diesem Artikel wurde von mir eigenständig betrieben und alle Empfehlungen sind privater Natur. Es handelt sich um keine Kooperation, dennoch kann dieser Artikel unbezahlte Links / unbezahlte Werbung enthalten, sowie bezahlte Werbung, wie Amazon Partner Links. Wenn du über einen Partnerlink einkaufst, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Du bezahlst in diesem Fall selbstverständlich NICHT mehr – du unterstützt mich dadurch aber bei meiner Arbeit an diesem Blog.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s